Witte, Werner
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 05.01.1915 |
Geburtsort : | Berlin-Friedenau / Kreis Teltow / Landgemeinde Berlin-Friednau / Reg. Bez. Potsdam / Preußische Provinz Brandenburg |
Todesdatum : | 15.07.1943 |
Todesort : | Verloren mit 53 Händen von 'U 509' gesunken in das mittler-Atlantische nordwestlich von Madeira Insel-Portugal, durch Lufttorpedos vom Avenger flugzeug und vom Wildcat flugzeug von VC-29 Geschwader USN der US-Geleitträgers 'USS Santee'. (Lost with 53 hands of U 509 sunk in the mid-Atlantic, North-West of Madeira Island-Portugal, 34°02´ N x 26°02´ W, by aerial torpedoes from Avenger aircraft and Wildcat aircraft from VC-29 Squadron USN operating from the US escort carrier USS Santee CVE 29.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
05.04.1935 | Offiziersanwärter |
01.07.1936 | Fähnrich zur See |
01.01.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1938 | Leutnant zur See |
01.10.1939 | Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1939 - 248 - (with rank seniority from 01.10.1939) |
01.02.1943 | Kapitänleutnant |
01.07.1943 | Korvettenkapitän posthum befördert mit RDA vom 01.07.1943 (promoted after the death with rank seniority from 01.07.1943) |
Auszeichnungen |
|
06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Panzerschiff 'Admiral Scheer' (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War on board Pocket Battleship Admiral Scheer.) |
1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot / 15. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeper / 15th Mine-Sweeping Flotilla 07.1940-09.1941) |
1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot / 15. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeper / 15th Mine-Sweeping Flotilla 07.1940-09.1941) |
04.06.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 109' (when serving as 1st WO on board U 109 03.1942-06.1942) |
27.11.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 509' (when serving as Cdr. U 509 09.1942-07.1943) |
07.01.1944 | Deutsches Kreuz in Gold Verleihung posthum für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 509' (Awarded posthumously, when serving as Cdr. U 509 09.1942-07.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
05.04.1935-17.06.1935 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
18.06.1935-26.09.1935 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
27.09.1935-19.06.1936 | Leichter Kreuzer 'Emden', Seekadett, vom 23.10.1935 bis 11.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Azoren / Portugal, Zentralamerika, Panamakanal, Hawaii, Mexiko, Mittelamerika, Panamakanal, Baltimore / USA, Montreal / Kanada, Pontevedra / Spanien; |
20.06.1936-31.03.1937 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
01.04.1937-01.06.1937 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
02.06.1937-21.07.1937 | Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichstorpedolehrgang; |
22.07.1937-11.08.1937 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang; |
12.08.1937-01.09.1937 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
02.09.1937-11.10.1937 | II. Schffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
12.10.1937-30.09.1938 | Panzerschiff 'Admiral Scheer', praktische Bordausbildung, am 01.04.1938 befördert Lt.z.S., vom 19.03.1938 bis 29.06.1938 Während des Spanischen Bürgerkrieges patrouillierte an der spanischen Mittelmeerküste; |
01.10.1938-__.08.1939 | 6. Marine Artillerie Abteilung; |
__.08.1939-__.09.1939 | Stab F.d.U. Ost, Flaggleutnant; |
__.09.1939-__.03.1940 | 13. Schffsstammabteilung, Saßnitz / Rügen, am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S. |
__.03.1940-__.07.1940 | Minenschiff Hansestadt Danzig, Wachoffizier; |
__.07.1940-28.09.1941 | 15. Minensuch Flottille, Boot-Kdt; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
29.09.1941-23.11.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
24.11.1941-31.01.1942 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
01.02.1942-28.02.1942 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
01.03.1942-__.06.1942 | 1. WO auf 'U 109' [Kdt: Bleichrodt] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt im Nordatlantik und Amerika Ostküste, 71 Seetage. (First Watch Officer. One war cruise in the North Atlantic and America east coast, 71 days at sea.) |
01.07.1942-31.07.1942 | KSL 28 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
31.07.1942-__.09.1942 | zur Verfügung 24. U-Flottille, Memel. (was attached to the 24th Flotilla, Memel.) |
__.09.1942-15.07.1943 | Kommandant auf 'U 509' / 10. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt im Mittelatlantik, 42 Seetage. Ein Feindfahrt im Südatlantik, 139 Seetage. Ein Feindfahrt im Mittelatlantik ohne Rückkehr, 13 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 13.234 BRT versenkte, 2 Motorfrachtschiffe 15.857 BRT versenkte, 1 Motortanker 7.705 BRT beschädigt, 1 Dampffrachter 7.131 BRT beschädigt, 1 Motorfrachter 5.178 BRT beschädigt und 1 Passagierdampferschiff 7.129 BRT schwer beschädigt ohne Reparatur als Totalverlust. (Commander. Oblt.z.S. Werner Witte takes command of U 509 from KK. Karl-Heinz Wolff. An enemy cruise in the mid-Atlantic, 42 days on the sea. An enemy patrol in the South Atlantic, 139 days of sea. An enemy cruise in the mid-Atlantic without return, 13 days of sea. Sunk 2 steam merchant ships 13.234 GRT, sunk 2 motor merchant ships 15.857 GRT, damaged 1 motor tanker 7.705 GRT, damaged 1 steam merchant ship 7.131 GRT, damaged 1 motor merchant ship 5.178 GRT and badly damaged as total loss 1 steam passenger ship 7.129 GRT.) |