Wollschläger, Otto


Rahmendaten

Geburtsdatum : 31.03.1902
Geburtsort : Ditfurt / Landkreis Quedlinburg / Reg. Bez. Magdeburg / Preußische Provinz Sachsen
Todesdatum : 12.02.1979
Todesort : Gestorben mit Alter von 76 Jahren. (Died at the age of 76 years.)
Laufbahn : vom Matrose zum Aktive Seeoffizier
Crew : Eintritt in die Reichsmarine als Matrose Berufssoldat später in die Kriegsmarine, Jahrgang I / 1922, eingegliedert Crew 37 b [Dienstzeiten 09.01.1922-08.01.1934 und 01.01.1935-08.05.1945], eingegliedert Crew 37 b
Andere Dienste : _


Beförderungen

09.01.1922Rekrut
10.01.1924Obermatrose
01.01.1926Matrosengefreiter
01.02.1928Bootsmannsmaat
01.02.1930Oberbootsmannsmaat
01.10.1932Bootsmann
08.01.1934trat berufsmäßig mit einer Dienstverpflichtung auf zwölf Jahre in die Reichsmarine ein und wurde nach deren Ablauf aus der Reichsmarine entlassen. (joined professionally with a service obligation to twelve years in the Reichsmarine and was released after
01.01.1935Mit Wiederaufbau der Wehrmacht wurde Herr Wollschläger am 01.01.1935 erneut berufsmäßig in die Reichmarine eingestellt. (With the reconstruction of the Wehrmacht, Mr Wollschläger was recruited once more to the Reichmarine on 1 January 1935.)
01.10.1937plm. Obersteuermann
01.10.1938Stabsteuermann
01.10.1940Stabsobersteuermann
01.07.1941Oberfähnrich zur See [Umernennung]
01.10.1941Leutnant zur See
01.04.1942Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.04.1942 - 229 - (with rank seniority from 01.04.1942)
01.03.1945Kapitänleutnant

Auszeichnungen

23.12.1939U-Boots-Kriegsabzeichen 1939
20.04.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

09.01.1922-25.09.19241. und 4. Kompanie / Küstenwehrabteilung I.
26.09.1924-29.11.1924Kreuzer 'Thetis', Bordausbildung;
30.11.1924-23.09.1926Kreuzer 'Nymphe', Bordausbildung, während dieser Zeit: 06.02.1926-11.05.1926 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang;
24.09.1926-27.10.19262. / Marineschule, Mürwik, Ausbildung;
28.10.1926-31.03.19272. / Marineschule Friedrichsort, Ausbildung;
01.04.1927-21.06.1927Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung;
22.06.1927-21.02.19323. / I. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, während dieser Zeit: 21/07/27-25/09/31 Artillerieschulschiff 'Hay';
22.02.1932-10.07.19322. / I. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund;
11.07.1932-29.09.1933Artillerieschulschiff 'Bremse' Ausbildungsschiff der Schiffsartillerieschule;
30.09.1933-08.01.1934Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang;
09.01.1934-31.12.1934trat berufsmäßig mit einer Dienstverpflichtung auf zwölf Jahre in die Reichsmarine ein und wurde nach deren Ablauf aus der Reichsmarine entlassen. Mit Wiederaufbau der Wehrmacht wurde Herr Wollschläger am 01.01.1935 erneut berufsmäßig in die Reichmarine eingestellt.
01.01.1935-07.01.19351. / I. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund;
08.01.1935-01.04.1937Sperrversuchskommando, während dieser Zeit: 21.09.1936-13.11.1936 5. /I. Marineunteroffizierlehrabteilung, Kiel-Friedrichsort;
02.04.1937-28.08.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Steuermannslehrgang;
29.08.1937-01.10.19373. / I. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

02.10.1937-13.11.1937zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.)
14.11.1937-31.01.1938zur Verfügung U-Flottille Weddigen, Kiel. (was attached to the U-Boat Flotilla Weddigen, Kiel.)
01.02.1938-20.02.1938Personalreserve U-Flottille Weddigen, Kiel. (Personnel Reserve in the U-Flotilla Weddigen Kiel.)
21.02.1938-12.12.1938Obersteuermann auf 'U 7' [Kdt: Salman] / Unterseebootsschulflottille, Kiel. (Quartermaster/Navigator.)
13.12.1938-10.02.1939Kdr. 3. Kompanie / 1. Schiffsstammabteilung, Stralsund. Infanterieausbildung. (Company Commander for Infantry training in the 1st Naval Basic Training Unit, Stralsund.)
11.02.1939-18.01.1940Obersteuermann auf 'U 7' [Kdt: Heidel später Kdt: Schrott] / Unterseebootsschulflottille, Kiel. Zwei Feindfahrten, 32 Seetage. (Quartermaster/Navigator. Two war patrols, 32 days.)
19.01.1940-01.10.1941Obersteuermann auf 'U 3' [Kdt: Schreiber, Kdt: Franzke, Kdt: von Bülow u. Kdt: Trojer] / Unterseebootsschulflottille, Neustadt später in 21. U-Flottille, Pillau. Zwei Feindfahrten, 22 Seetage. (Quartermaster/Navigator. Two war patrols, 22 days at sea.)
02.10.1941-14.10.1941Kommandant in Vertretung auf 'U 17' [Kdt: Heydemann] / U-Abwehrschule, Gotenhafen. Ausbildungsboot. (Temporary Commander. Boat for training duties.)
15.10.1941-16.11.1941Kommandant auf 'UC 1' / U-Abwehrschule, Gotenhafen. Ausbildungsboot. (Commander. Boat for training duties.)
17.11.1941-27.09.1943Kommandant 'UC 2' / U-Abwehrschule, Gotenhafen später in Bergen. Ausbildungsboot. (Commander. Boat for training duties.)
28.09.1943-07.11.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 721' H C Stülcken Sohn, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
08.11.1943-17.12.1944Kommandant auf 'U 721' / 22. U-Flottille, Gotenhafen. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. School boat for training duties. Oblt.z.S. Otto Wollschläger was relieved by Oblt.z.S. Ludwig Fabricius.)
18.12.1944-04.03.1945Ausbildungsoffizier 22. U-Flottille, Gotenhafen. (Training Officer in the 22nd U-Flotilla, Gotenhafen.)
05.03.1945-08.05.1945Lehrer 1. Unterseebootsausbildungsabteilung, Plön in Holstein. (Instructor in the 1st U-Boat Training Unit, Plön.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp.)