Döhler, Hans-Heinrich
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 05.12.1917 |
Geburtsort : | Bad Schwartau / Kreis Eutin / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein |
Todesdatum : | 22.02.1943 |
Todesort : | Getötet mit 36 Mannschaft Mitgliedern von 'U 606' gesunken in den Nordatlantik, in Position 47°44´ N x 33°43´ W, durch Wasserbomben des US Küstenwachkutter 'USS Campbell' und vom polnischen Zerstörer 'Burza'. (Killed with 36 crew members of U 606 sunk in the North Atlantic, in position 47°44´ N x 33°43´ W, by depth charges from the US coastguard cutter USS Campbell and the Polish destroyer Burza H 37, 11 survivors.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 37 a [Dienstzeiten 03.04.1937-22.02-1943] |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
03.04.1937 | Offiziersanwärter |
01.05.1938 | Fähnrich zur See |
01.07.1939 | Oberfähnrich zur See |
01.08.1939 | Leutnant zur See |
01.09.1941 | Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.09.1941 - 56 - (with rank seniority from 01.09.1941) |
Auszeichnungen |
|
14.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Panzerschiff 'Deutschland' Einsatz im Nordatlantik für Handel Krieg von 24.08.1939 bis 15.11.1939. (during service on board Pocket Battleship Deutschland 07.1939-04.1940, during the mission of commercial war in the North Atlantic between 24.08.1939 to 15.11.1939) |
28.01.1941 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Panzerschiff 'Deutschland' später Schwerer Kreuzer 'Lützow' Einsatz im Nordatlantik für Handel Krieg von 24.08.1939 bis 15.11.1939. (during service on board Pocket Battleship Deutschland later renamed Heavy Cruiser Lützow 07.1939-04.1940, during the mission of commercial war in the North Atlantic between 24.08.1939 to 15.11.1939) |
11.11.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 751' (when serving as 2nd WO on board U 751 07.1941-11.1941) |
08.12.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 606' (when serving as Cdr. U 606 10.1942-02.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
03.04.1937-14.06.1937 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung; |
15.06.1937-22.09.1937 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
23.09.1937-27.04.1938 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 11.10.1937 bis 20.04.1938 als Kadettenschulschiff Auslandsreise zu Afrika; |
28.04.1938-25.11.1938 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
26.11.1938-01.04.1939 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang |
02.04.1939-28.04.1940 | Panzerschiff 'Deutschland' später Schwerer Kreuzer 'Lützow', praktische Bordausbildung, am 01.08.1939 befördert Lt.z.S., ab 24.08.1939 bis 15.11.1939 Einsatz im Nordatlantik, erfolgte die Umbenennung in 'Lützow' und ab 07.04.1940 bis 13.04.1940 Teilnahme an der Operation 'Weserübung' Am 09.04. in den Oslofjord ein. Auf dem Rückmarsch wurde 'Lützow' am Eingang zum Kattegat von Torpedos des brit. U-Bootes 'Spearfish' getroffen; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
29.04.1940-01.06.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the U-Boat service. Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
02.06.1940-29.06.1940 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
01.07.1940-27.07.1940 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
28.07.1940-27.09.1940 | U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.) |
28.09.1940-24.06.1941 | Kompanieoffizier stab 2. U.L.D., Gotenhafen. (Company Leader in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.) |
25.06.1941-11.07.1941 | zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.) |
12.07.1941-19.11.1941 | 2. WO auf 'U 751' [Kdt: Bigalk] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 67 Seetage. (Second Watch Officer. Two war patrols in the North Atlantic, 67 days.) |
20.11.1941-15.12.1941 | KSL 26. U-Flottille, Pillau. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.) |
16.12.1941-03.01.1942 | Kommandantenschüler auf 'U 21' [Kdt: Herbschleb]/ 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander under Sea Training. School boat. ) |
04.01.1942-01.10.1942 | Kommandant auf 'U 21' / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. Oblt.z.S. Hans-Heinrich Döhler takes command of U 21 from Oblt.z.S. Karl-Heinz Herbschleb. School boat. Oblt.z.S. Hans-Heinrich Döhler was relieved by Lt.z.S. Hans-Ferdinand Geisler.) |
02.10.1942-22.02.1943 | Kommandant auf 'U 606' / 11. U-Flottille, Bergen später 9. U-Flottille, Brest. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, 50 Seetage. Ein Feindfahrt im Nordatlantik ohne Rückkehr, 50 Seetage. 1 Tankdampfer 8.225 BRT versenkt, 2 Dampffrachtschiffe 12.302 BRT versenkte, 1 Wal Fabrikschiff 16.966 BRT beschädigt und 1 Dampfer 4.959 BRT beschädigt. (Commander. Completed one war patrol in the North Atlantic , 50 days. One war patrol in the North Atlantic without return, 50 days. Sunk 1 steam tanker 8.225 GRT, sunk 2 steam merchant ships 12.302 GRT, damaged 1 whale factory ship 16.966 GRT and damaged 1 steam merchant ship 4.959 GRT.) |