Dommes, Wilhelm Rudolf
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 16.04.1907 |
Geburtsort : | Buchberg / Gutsbezirk Buchberg / Landkreis Berent (Westpr.) / Reg. Bez. Danzig / Preußische Provinz Westpreußen |
Todesdatum : | 23.01.1990 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 82 Jahren in Hannover, Deutschland. (Died at the age of 82 years in Hannover, Germany.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | vorher in der Handelsmarine-HSO / Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33/31 (previously as an officer in the merchant marine, entered in 1933 in the navy with seniority from 1931) |
Andere Dienste : | Handelsmarine [Kapitänspatent Deutsch Reederei Hamburg-Amerika-Linie] |
Beförderungen |
|
23.01.1933 | Offiziersanwärter |
01.04.1933 | Fähnrich zur See |
01.01.1935 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1935 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1935 u. mit RDA vom 01.04.1935 - 8 - (with effect from 01.04.1935 and rank seniority from 01.04.1935) |
01.01.1937 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.01.1937 u. Rangdienstalter vom 01.01.1937 - 5 - (with effect and rank seniority from 01.01.1937) |
01.02.1939 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.02.1939 u. Rangdienstalter vom 01.07.1938 - 6 - (with effect from 01.02.1939 and rank seniority from 01.07.1938) |
18.01.1943 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.02.1943 u. Rangdienstalter vom 01.02.1943 - 3 - (with effect and rank seniority from 01.02.1943) |
29.01.1945 | Fregattenkapitän mit Wirkung vom 01.01.1945 (with effect from 01.01.1945 ) |
Auszeichnungen |
|
29.11.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Schlachtschiff 'Scharnhorst' (when serving as WO on board Battleship Scharnhorst 07.01.1939-31.03.1940 ) |
28.01.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als WO von Schlachtschiff 'Scharnhorst' Zurück Artillery Kampf gegen die 'HMS Rawaldpindi' mit feindlichen Widerstand am 23.11.1939. (when serving as WO on board Battleship Scharnhorst 07.01.1939-31.03.1940. Previous Artillery battle against HMS Rawaldpindi with enemy resistance on 23.11.1939) |
10.02.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 431' (when serving as Cdr. U 431 04.1941-12.1942) |
10.02.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 431' (when serving as Cdr. U 431 04.1941-12.1942) |
27.07.1942 | Italienische Tapferkeitsmedaille in Bronze Im Felde 'Medaglia di Bronzo al Valore Militare sul campo' für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 431' (when serving as Cdr. U 431 04.1941-12.1942) |
02.12.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 431' (when serving as Cdr. U 431 04.1941-12.1942) |
29.05.1943 | Italienische Tapferkeitsmedaille in Silber im Felde 'Medaglia di Argento al Valore Militare sul campo' für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 431' (when serving as Cdr. U 431 04.1941-12.1942) |
30.01.1945 | Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern für den Dienst als Chef von U-Boot-Stützpunkt in Penang (When it served as CO U-Boot-Base in Penang 03.1944-01.1945) |
05.03.1945 | U-Boots-Frontspange in Bronze für den Dienst als Chef von U-Boot-Stützpunkt in Penang (When it served as CO U-Boot-Base in Penang 03.1944-01.1945) |
20.04.1945 | Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern für den Dienst als Chef von U-Boot-Stützpunkt in Penang (When it served as CO U-Boot-Base in Penang 03.1944-01.1945) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
23.01.1933-30.04.1933 | II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
01.04.1933-22.04.1933 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
23.04.1933-28.03.1934 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. , während dieser Zeit: 10.07.1933-14.07.1933 Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' und 16.10.1933-21.10.1933 Artillerie-Schulschiff 'Drache', Navigationsbelehrungsfahrt; |
29.03.1934-25.04.1934 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
26.04.1934-30.06.1934 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
01.07.1934-22.08.1934 | Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; |
23.08.1934-07.09.1934 | Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Flaklehrgang; |
08.09.1934-24.09.1934 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Nachrichtenlehrgang; |
25.09.1934-01.10.1934 | U-Schule, Kiel, Lehrgang; |
02.10.1934-26.09.1935 | Leichter Kreuzer 'Leipzig', praktische Bordausbildung, am 01.04.1935 befördert Lt.z.S.; |
27.09.1935-01.10.1937 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', Wachoffizier, während dieser Zeit: 12.02.1937-28.05.1937 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik; |
02.10.1937-30.10.1938 | Leichter Kreuzer 'Nürnberg', Divisionoffizier und WO; |
31.10.1938-31.03.1940 | Schlachtschiff 'Scharnhorst', Wachoffizier; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1940-31.05.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. / Unterseebootsschule, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School Neustadt / Pillau.) |
01.06.1940-30.06.1940 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
01.07.1940-11.08.1940 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
12.08.1940-19.08.1940 | U-Lehrgang U-Abwehrschule, Gotenhafen. (U-Boat Training in the Anti-Submarine Warfare School, Gotenhafen.) |
20.08.1940-01.09.1940 | U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.) |
02.09.1940-27.09.1940 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
30.09.1940-29.11.1940 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
30.11.1940-04.01.1941 | Kommandantenschüler auf 'U 4' [Kdt: Zetzche] / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (U-Commander under Instruction. School boat.) |
05.01.1941-08.01.1941 | zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.) |
05.01.1941-01.03.1941 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 96' [Kdt: Lehmann-Willenbrock] / 7. U-Flottille, Kiel / St. Nazaire. Zwei Feindfahrten vom 09.01.1941 bis 22.01.1941, 30 Tage auf See und vom 30.01.1941 bis 28.02.1941, 30 Tage auf See. (As prospective U-Boat Commander under Sea Training. Two war patrols from 09.01.1941 to 22.01.1941, 30 days at sea and from 30.01.1941 to 28.02.1941, 30 days at sea) |
15.02.1941-04.04.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 431' F. Schichau GmbH, Danzig / 7. K.L.A., Danzig-Neufahrwasser. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
05.04.1941-15.12.1942 | Kommandant auf 'U 431' / 3. U-Flottille, La Pallice später 29. U-Flottille, La Spezia. Drei Überführungsfahrten, 11 Seetage. Zehn Feindfahrten, 257 Seetage. 1 Tankdampfer 3.560 BRT beschädigt, 1 Dampfer 3.198 BRT versenkt, 1 Dampftanker 4.216 BRT versenkt, 2 Zerstörer 3.548 ts. versenkte, 1 Minensuchboot 313 ts. versenkt und 1 Landungsboot 450 ts. versenkt. (Commander. Three transit trips, 11 days. Completed ten war patrols, 257 days at sea. Damaged 1 steam tanker 3.560 GRT, sunk 1 steam merchant 3.198 GRT, sunk 1 steam tanker 4.216 GRT, sunk 2 destroyer 3.548 Dton, sunk 1 m/s trawler 313 ton and sunk 1 landing craft ship 450 ton. Kptlt. Wilhelm Dommes was relieved by Oblt.z.S. Dietrich Schöneboom.) |
01.01.1943-20.02.1943 | U-Kommandant zur Verfügung Hauptquartiere von Befehlsstelle des 2. Admiral der Unterseeboote, Kiel. (U-Commander attached to the Headquarters Command of 2nd Admiral of U-Boats, Kiel.) |
21.02.1943-23.11.1943 | Kommandant auf 'U 178' / 12. U-Flottille, Bordeaux. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technischer Ausfall, 3 Seetage. Ein Feindfahrt im Indischen Ozean, 153 Seetage. Vier Überführungsfahrten im Indischen Ozean, 11 Seetage, zwischen Penang und Singapur. 6 Dampffrachtschiffe 32.689 BRT versenkte. (Commander. KK. Wilhelm Dommes takes command of U 178 from K.z.S. Hans Ibbeken. One war patrol in the Indian Ocean,153 days at sea. Four transit sailings between Penang and Singapore, 11 days. Sunk 6 steam merchant ships 32.689 GRT. KK. Wilhelm Dommes was relieved by Kptlt. Wilhelm Spahr.) |
24.11.1943-13.01.1944 | U-Kommandant zur Verfügung 12. U-Flottille, Bordeaux / im Landkommando Südostasien. (U-Commander was attached to the 12th U-Flotilla, Bordeaux / in Southeast Asia Command.) |
14.01.1944-29.02.1944 | nach Japan zur Etappe kommandiert (in Southeast Asia Command / Japan commands) |
01.03.1944-01.01.1945 | Leiter Stützpunkt Penang. (Senior Officer in the U-Base Penang.) |
03.01.1945-08.05.1945 | Leiter Stützpunkt, Shonan. (Senior Officer in the U-Boat Base Shonan.) |
10.05.1945 | Interniert durch durch Japaner in Batavia nach deutschem Kapitulation und dann in 09.1945 nach britischer Krieggefangenschaft des japanischen Kapitulation in Singapur und in Großbritannien im Krirgsgefangen Lager Nr. 23 Sudbury bei Derbyshire und Krirgsgefangen Lager Nr. 200 II Llandover Park in Abergavenny-Walles. Am 01.10.1947 Entlassen. (Interned by Japaneses in Batavia after German capitulation then in 09.1945 after Japanese capitulation British war captivity in Singapore and Great Britain POW camps Nº 23 Sudbury located in Derbyshire and POW-camps Nº 200 II Llandover Park at Abergavenny-Walles. Released from captivity on 01.10.1947.) |