Drewitz, Hans-Joachim
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 14.11.1907 |
Geburtsort : | Thorn / Landkreis Thorn / Danzig / Preußische Provinz Westpreußen |
Todesdatum : | 11.08.1943 |
Todesort : | Getötet mit 53 Mannschaft Mitgliedern von 'U 525' gesunken in den Nordatlantik nordwestlich von Azoren-Portugal, in Position 41°29´ N x 38°55´ W, durch einen akustischen Fido Torpedo von einer Avenger Flugzeug der VC-1. Staffel, USN des US-Geleitträgers 'USS Card'. (Killed with 53 crew members of U 525 sunk in the North Atlantic North-West of the Azores-Portugal, in position 41°29´ N x 38°55´ W [KM naval grid square CD 3448 ], by depth charges and aerial torpedoes from an Avenger and a Wilcat aircraft from VC-1 Squadron USN operating from the American escort carrier USS Card CVE 11.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.04.1933 | Offiziersanwärter |
01.07.1934 | Fähnrich zur See |
01.09.1935 | Oberfähnrich zur See |
01.01.1936 | Leutnant zur See |
01.10.1937 | Oberleutnant zur See |
01.04.1940 | Kapitänleutnant |
01.08.1943 | Korvettenkapitän posthum (promoted after the death) |
Auszeichnungen |
|
22.11.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot 'M 10' / 2. Minensuchflottille (when serving as Cdr Minesweeper M 10 / 2nd Mine-Sweeping Flotilla 05.1939-09.1941) |
27.06.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot 'M 10' / 2. Minensuchflottille (when serving as Cdr Minesweeper M 10 / 2nd Mine-Sweeping Flotilla 05.1939-09.1941) |
20.09.1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot 'M 10' / 2. Minensuchflottille (when serving as Cdr Minesweeper M 10 / 2nd Mine-Sweeping Flotilla 05.1939-09.1941) |
18.06.1942 | Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt. von Minensuchboot 'M 10' / 2. Minensuchflottille (when serving as Cdr. Minesweeper M 10 / 2nd Mine-Sweeping Flotilla 05.1939-09.1941) |
04/03/1943 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 525' (when serving as Cdr. U 525 07.1942-08.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1933-29.06.1933 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
30.06.1933-23.09.1933 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
24.09.1933-27.06.1934 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 14.10.1933 bis 16.06.1934 Auslandsreise zu Mediterranean, East Asia, India, Indonesia, Hawaii, USA, Panama Channel, USA, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
28.06.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
19.04.1935-07.12.1935 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-20.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 21.05.1935-08.06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; |
08.12.1935-__.05.1939 | diverse Kommandos; |
__.05.1939-28.09.1941 | 2. Minensuchflottille / Minensuchboot 'M 9' u. 'M 10', Kdt., |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
29.09.1941-23.11.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
24.11.1941-31.01.1942 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
01.02.1942-28.02.1942 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
01.03.1942-10.05.1942 | 1. WO u. Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 203' [Kdt. Mützelburg] / 1. U-Flottille, Brest. Zwischen12.03.1942-30.04.1942 Ein Konfirmandenfahrt, 50 Seetage. (Commander Sea Training. Between 12.03.1942-30.04.1942 One war patrol, 50 days) |
11.05.1942-25.06.1942 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
26.06.1942-29.07.1942 | Baubelehrungskommandant für den 'U 525' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
30.07.1942-11.08.1943 | Kommandant auf 'U 525' / 4. U-Flottille, Stettin später 10. U-Flottille, Lorient. Vom 01.08.1942 bis 14.12.1942 das Boot Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Zwei Feindfahrten, 121 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technischer Ausfall, 2 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 16 Seetage. 1 Dampfer 3.454 BRT versenkt. (Commander. From 01.08.1942 to 14.12.1942 the boat testing and training in the Baltic Sea. Completed two war patrols, 121 days at sea. The boat aborted one patrol with mechanical trouble and return to Lorient after 2 days. One war patrol without return,16 days. Sunk 1 steam merchant ship 3.454 GRT.) |