Ebert, Jürgen


Rahmendaten

Geburtsdatum : 25.09.1916
Geburtsort : Osterburg / Landkreis Osterburg / Reg. Bez. Magdeburg / Preußische Provinz Sachsen
Todesdatum : 24.02.1945
Todesort : Getötet mit 46 Mannschaft Mitgliedern von 'U 927' im britischen Kanal südöstlich von Falmouth, in Position 49°54´ N x 04°45´ W, durch Wasserbomben von einem britischen Warwick Flugzeug der 179. Staffel, RAF. (Killed with 46 crew members of U 927 in the English Channel, South-East of Falmouth, in position 49°54´ N x 04°45´ W [KM naval grid square BF 2526], by depth charges from a British Warwick aircraft from No. 179 Squadron RAF, Royal Air Force Coastal Command.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 37 a
Andere Dienste : _


Beförderungen

03.04.1937Offiziersanwärter
01.04.1938Fähnrich zur See
01.07.1939Oberfähnrich zur See
01.08.1939Leutnant zur See
01.09.1941Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.09.1941 - 211 - (with rank seniority from 01.09.1941)
01.08.1944Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.08.1944 u. Rangdienstalter vom 01.08.1944 - 13 - (with effect and rank seniority from 01.08.1944)

Auszeichnungen

1940Flugzeugbeobachterabzeichen für den Dienst an Seeluftwaffe als Beobachter bei der 1.Kü.Fl.Gr. 606. (during service in Naval Air Force as Observer in the 1st Squadron / 606th Coastal Aircraft Group)
1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe als Beobachter bei der 1. / Kü.Fl.Gr. 606. (during service in Naval Air Force as Observer in the 1st Squadron / 606th Coastal Aircraft Group)
1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe als Beobachter bei der 1. / Kü.Fl.Gr. 606. (during service in Naval Air Force as Observer in the 1st Squadron / 606th Coastal Aircraft Group)
1941Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Silber für den Dienst an Seeluftwaffe als Beobachter bei der 1. / Kü.Fl.Gr. 606. (during service in Naval Air Force as Observer in the 1st Squadron / 606th Coastal Aircraft Group)
1942Verwundetenabzeichen in Schwarz für den Dienst an Luftwaffe als Staka 10. / KG 77. (during service in Air Force as Squadron Leader in the 10th Squadron / 77th Bomber Wing 10.1942-04.1943)
25.11.1942Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Luftwaffe als Staka 10. / KG 77. (during service in Air Force as Squadron Leader in the 10th Squadron / 77th Bomber Wing 10.1942-04.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

03.04.1937-14.06.1937II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
15.06.1937-22.09.1937Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
23.09.1937-27.04.1938Linienschiff 'Schleswig-Holstein', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 11.10.1937 bis 20.04.1938 als Kadettenschulschiff Auslandsreise zu Afrika;
28.04.1938-25.11.1938M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
26.11.1938-01.04.1939Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang
02.04.1939-01.09.1939Zerstörer 'Z 8 Bruno Heinemann', praktische Bordausbildung, am 01.08.1939 befördert Lt.z.S.;
01.09.1939-30.06.1943Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 01.09.1939-31.03.1940 Kommando der Fliegerschulen [See] Luftnachrichtenschule Dievenow; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen, Beobachterausbildung; Fliegerschule, Parow, Lehrgang; 14.10.1942-25.11.1942 KG 77, Beobachter; 26.11.1942-19.04.1943 Kü.Fl.Gr. 606., Beobachter; 20.04.1943-30.06.1943 Fliegerwaffenschule [See], Ausbildungsoffizier;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

05.07.1943-29.08.1943zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U-Lehrgang 2. Unterseeboots-Lehr-Division, Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.)
30.08.1943-24.10.1943U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
25.10.1943-27.11.1943U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.11.1943-27.12.1943U-Flakausbildung 4. Lehrkompanie / Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.)
28.12.1943-15.01.1944Fahrgerät-Lehrgang 23. U-Flottille, Danzig. (Simulator Training in the 23rd U-Flotilla, Danzig.)
16.01.1944-31.01.1944Funkmeßlehrgang 3. Unterseeboots Lehr Division, Neustadt in Holstein. (Radar Training Course in the 3rd U-boat Training Division, Neustadt.)
01.02.1944-15.03.1944KSL 65 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
01.04.1944-26.06.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 927' Neptun Schiffswerft und Maschinenfabrik AG, Rostock / 5. K.L.A., Rostock. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 5th Warships Training Unit for U-Boats, Rostock.)
27.06.1944-24.02.1945Kommandant auf 'U 927' / 4. U-Flottille, Stettin später 11. U-Flottille, Bergen. Vom 28.06.1944 bis 10.1944 Das Boot in Erprobungen und Übungen, nachdem sie in die Dienst. Zwei Überführungsfahrten, 7 Seetage. Ein Feindfahrt im Ärmelkanal ohne Rückkehr, 25 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 28.06.1944 to 10.1944 The boat in trials and exercises after being in the service. Two transfer trips, 7 days. One war patrol without return in the English Channel, 25 days. Never sunk or damaged a ship.)