Ehrhardt, Walther
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 23.12.1919 |
Geburtsort : | Ravensburg / Landkreis Ravensburg / Königreich Württemberg |
Todesdatum : | 03.03.2011 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 91 Jahren. (Died at the age of 91 years.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.10.1938 | Offiziersanwärter |
01.12.1939 | Fähnrich zur See |
01.08.1940 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1941 | Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 - 138 - (with rank seniority from 01.04.1941) |
01.01.1943 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1943 u. Rangdienstalter vom 01.01.1943 - 151 - (with effect from 01.04.1943 and rank seniority from 01.01.1943) |
Auszeichnungen |
|
_ 06/1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Schlachtschiff 'Scharnhorst' während der erfolgreichen Kampf mit dem britischen Flugzeugträger 'HMS Glorious' und der Zerstörer 'HMS Ardent' und 'HMS Acasta'. (when serving on board Battleship Scharnhorst 05.1940-04.1943, during the successful Battle with British Aircraft Carrier HMS Glorious and the destroyers HMS Ardent and HMS Acasta on 08.06.1940) |
28.01.1942 | Flotten-Kriegsabzeichenfür den Dienst an Bord von Schlachtschiff 'Scharnhorst' während der erfolgreichen Nordatlantik-Betriebe zwischen 22.01.1941 bis 22.03.1941. (when serving on board Battleship Scharnhorst 05.1940-04.1943, during the successful North Atlantic Operations between 22.01.1941 to 22.03.1941.) |
1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord von Schlachtschiff 'Scharnhorst'. (when serving on board Battleship Scharnhorst 05.1940-04.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.10.1938-27.02.1939 | 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung; |
28.02.1939-30.06.1939 | Segelschulschiff 'Albert Leo Schlageter', praktische Bordausbildung; |
01.07.1939-13.10.1939 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung und Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela; |
14.10.1939-01.03.1940 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. |
02.03.1940-30.04.1940 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
01.05.1940-30.04.1943 | Schlachtschiff 'Scharnhorst', am 01.08.1940 befördert ObFähnr.z.S., am 01.04.1941 befördert Lt.z.S. und am 01.01.1943 befördert Oblt.z.S., Einsatz im Nordmeer, Jan Mayen, Atlantik, Kanaldurchbruch und Nordnorwegen; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
01.05.1943-03.07.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 2nd U-Boat Training Division., Gotenhafen.) |
04.07.1943-28.08.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School Flensburg-Mürwik.) |
29.08.1943-02.10.1943 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
03.10.1943-23.10.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
24.10.1943-31.10.1943 | Funkmeßlehrgang 3. U.L.D., Neustadt in Holstein. (Radar Training Course in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.) |
01.11.1943-30.11.1943 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
01.12.1943-__.01.1944 | U-Taktischeausbildung 27. U-Flottille, Gotenhafen. (U-Boat Tactical Training in the 27th U-Flotilla, Gotenhafen.) |
07.02.1944-03.04.1944 | Baubelehrungskommandant für den 'U 1016' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
04.04.1944-05.05.1945 | Kommandant auf 'U 1016' / 31. U-Flottille, Hamburg-Finkenwerder. Ausbildungsboot und Frontboot ohne Einsatz. Oblt. Walther Ehrhardt überführte im Ende des Januar 1945 als Kommandant in Vertretung U 637 von Danzig nach Kiel. Das Boot versenkt in der Lübecker Bucht durch die Besatzung in Übereinstimmung bei der Aktion Regenbogen. (Commander. Boat not deployed. Oblt.z.S. Walther Ehrhardt transferred at the end of January 1945 as Commander in representation U 637 from Danzig to Kiel. The boat was scuttled at Lübeck Bay by crew in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Pelzerhaken in Holstein. Am 01.08.1945 Entlassen in einer Britischen Entlassungsstelle im norddeutschen Raum. (Detained after capitulation under British custody in P.O.W Camp Pelzerhaken in Holstein. Freed in 01.08.1945 in a British dismissal place in north German area.) |