Fechner, Otto
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 15.11.1905 |
Geburtsort : | Kröben / Kreis Kröben / Rawitsch / Provinz Posen |
Todesdatum : | 06.01.1943 |
Todesort : | Gefallen mit 53 Mann der Besatzung von 'U 164' gesunken in den Südatlantik nördlich von Pernambuco, in Position 01°58´ S x 39°22´ W, durch Wasserbomben von einem US-Navy Catalina Flugboot der VP-83. Staffel. (Killed with 53 crew members of U 164 sunk in the South Atlantic, North-West of Pernambuco, 01°58´ S x 39°22´ W [KM naval grid square FB 5684], by depth charges from a US Catalina flying boat from VP-83 Sqdn. USN, 2 survivors.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 24 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
31.03.1924 | Offiziersanwärter |
01.04.1926 | Fähnrich zur See |
01.05.1928 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1928 | Leutnant zur See |
01.07.1930 | Oberleutnant zur See |
01.06.1935 | Kapitänleutnant |
01.08.1939 | Korvettenkapitän mit RDA vom 01.08.1939 - 10 - (with rank seniority from 01.08.1939) |
Auszeichnungen |
|
29.11.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Schlachtschiff 'Gneisenau' (when serving on board Battleship Gneisenau 05.1938-08.1940) |
23.10.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt-Schüler von 'U 108' (when serving as Cdr under training on board U 108 08.1941-10.1941) |
08.04.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als Artillerieoffizier von Schlachtschiff 'Gneisenau', Artillery Kampf gegen die 'HMS Rawaldpindi' mit feindlichen Widerstand am 23.11.1939. (during service as Artillery Officer on board Battleship Gneisenau 05.1938-08.1940. Previous Artillery battle against HMS Rawaldpindi with enemy resistance 23.11.1939) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
04.04.1924-27.09.1924 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
28.09.1924-31.03.1925 | Linienschiff 'Elsaß', Matrose; |
01.04.1925-11.07.1925 | Segelschulschiff 'Niobe', Seekadett, praktische Bordausbildung; |
12.07.1925-30.03.1926 | Leichter Kreuzer 'Berlin', Seekadett, praktische Bordausbildung; |
31.03.1926-23.03.1927 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 24.07.1926-27.07.1926 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 18.10.1926-22.10.1926 Vermessungsschiff 'Panther', Navigationsbelehrungsfahrt; |
24.03.1927-08.01.1928 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 24.03.1927-03.07.1927 Torpedoschule und Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang und Nachrichtenlehrgang, 04.07.1927-31.07.1927 Sperrversuchskommando, Kiel-Wik, Fähnrichssperrlehrgang, 01.08.1927-25.09.1927 II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Fähnrichsinfanterielehrgang, 26.09.1927-08.01.1928 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, |
09.01.1928-26.09.1929 | Linienschiff 'Hessen', praktische Bordausbildung, auf 10.01.1928 befördert. Lt.z.S., während dieser Zeit: 17.04.1928-12.05.1928 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang; |
26.09.1929-20.05.1938 | diverse Kommandos; |
21.05.1938-__.08.1940 | Schlachtschiff 'Gneisenau', Divisionsoffizier und F.T.O.; |
__.08.1940-__.09.1940 | Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik; |
__.09.1940-__.11.1940 | Seebefehlsstelle von Fischel der deutschen Transportflotten B für das Unternehmen 'Seelöwe', Referent; |
__.11.1940-30.03.1941 | Marine-Nachrichtenabteilung Nord, Sengwarden / Wilhelmshaven, Kdr.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
31.03.1941-30.05.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
31.05.1941-29.06.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
30.06.1941-12.08.1941 | KSL 24. U-Flottille, Trondheim. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
13.08.1941-31.10.1941 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 108' [Kdt: Scholtz] / 2. U-Flottille, Lorient. Zwischen 19.08.1941-21.10.1941 Ein Konfirmandenfahrt, 64 Seetage. (As prospective U-Boat Commander under training. Berween 19.08.1941-21.10.1941 One war patrol, 64 days at sea.) |
01.11.1941-27.11.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 164' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [Seebeckwerft], Wesermünde-Geestemünde / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.) |
28.11.1941-06.01.1943 | Kommandant auf 'U 164' / 4. U-Flottille, Stettin später 10. U-Flottille, Lorient. Vom 29.11.1941 bis 07.1942 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee nachdem sie in Dienst. Ein Feindfahrt, 82 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 39 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 5.525 BRT versenkte und Motorfrachtschiffe 2.608 BRT versenkt. (Commander. From 29.11.1941 to 07.1942 The boat in training and trials in the Baltic Sea after being in service. One war patrol, 82 days at sea. One war patrol without return, 39 days. Sunk 2 steam merchant ships 5.525 GRT and sunk 1 motor merchant ship 2.608 GRT) |