Feiler, Gerhard


Rahmendaten

Geburtsdatum : 06.09.1909
Geburtsort : Breslau / Regierungsbezirk Breslau / Preußische Provinz Schlesien
Todesdatum : 08.01.1990
Todesort : Gestorben mit Alter von 80 Jahren in Bremen, Deutschland. (Died at the age of 80 years in Bremen, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : vorher in der Handelsmarine-HSO/Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34/33 (former Merchant Marine officer, entered in 1934 in the navy with seniority from 1933)
Andere Dienste : Handelsmarine [Deutsch Reederei HAPAG]


Beförderungen

08.04.1934Offiziersanwärter
01.07.1934Fähnrich zur See
01.04.1936Oberfähnrich zur See
01.10.1936Leutnant zur See
01.06.1938Oberleutnant zur See
01.11.1940Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.11.1940 u. RDA vom 01.11.1940 - 6 - (with effect and rank seniority from 01.11.1940)
01.01.1945Korvettenkapitän

Auszeichnungen

15.11.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Zerstörer 'Z 20 Karl Galster' (when serving as WO on board Destroyer Z 20 Karl Galster 10.1938-06.1940)
26.08.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Zerstörer 'Z 20 Karl Galster' (when serving as WO on board Destroyer Z 20 Karl Galster 10.1938-06.1940)
16.01.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 653' (when serving as Cdr. U 653 05.1941-09.1943)
14.02.1944Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 653' (when serving as Cdr. U 653 05.1941-09.1943)
01.10.1944U-Boots-Frontspange in Bronze für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 653' (when serving as Cdr. U 653 05.1941-09.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

08.04.1934-12.06.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
13.06.1934-11.07.1934Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang
12.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 10.10.1934-12.10.1934 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Navigationsbelehrungsfahrt, 29.10.1934-31.10.1934 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Navigationsbelehrungsfahrt, 07.02.1935-13.02.1935 Tender 'Saar', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-07.12.1935Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-19.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 20.05.1935-08.06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang;
08.12.1935-22.09.1936Panzerschiff 'Deutschland', praktische Bordausbildung, während dieser Zeit: 20.05.1936-17.06.1936 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang vom 24.07.1936 bis 30.08.1936 Der Panzerschiff führte Kontrollfahrten vor der an der spanischen Mittelmeerküste während des Spanischen Bürgerkriegs;
23.09.1936-28.10.1938Fischereischutzboot 'Elbe', Wilhelmshaven, am 01.10.1936 befördert Lt.z.S. und W.O., während dieser Zeit: 14.02.1938-28.05.1938 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizierlehrgang;
29.10.1938-30.06.1940Zerstörer 'Z 20 Karl Galster' / 8. Zerstörer-Division, Wachoffizier;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.07.1940-28.07.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
29.07.1940-30.09.1940U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-boat Training Division, Pillau.)
01.10.1940-02.11.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.11.1940-14.11.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
15.11.1940-18.11.1940U-Ausbildung U-Ausbildungsabteilung, Plön i. H. (U-Boat Training in the U-Boat Training Unit, Plön.)
06.01.1941-18.03.1941Kommandant auf Minensuchboot 'M 551' / 27. U-Flottille, Gotenhafen. (Commander on minesweeper 'M 551' / 27th U-Flotilla, Gotenhafen.)
03.01.1941-05.01.1941U-Ausbildung U-Ausbildungsabteilung, Plön i. H. (U-Boat Training in the U-Boat Training Unit, Plön.)
06.01.1941-18.03.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
19.03.1941-28.03.1941zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.)
28.03.1941-19.04.1941Kommandantenschüler auf 'U 94' [Kdt: Herbert Kuppisch] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Feindfahrt, 21 Seetage. (Commander under Training on the U 94. Betweenn 29.03.1941-18.04.1941 One war patrol, 21 days at sea.)
28.04.1941-24.05.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 653' Howaldtswerke AG, Hamburg / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
25.05.1941-30.09.1943Kommandant auf 'U 653' / 1. U-Flottille, Kiel später Brest. Sechs Feindfahrten, 385 Seetage. Auf 18.08.1942 Das Boot unterbrochen vierte Feindfahrten wurde schwer beschädigt nach dem Fliegerangriff durch britische B-24 Liberator Flugzeuge aus Nr. 120 Sqdn RAF Rückkehr zum Brest nach 27 Tage. 2 Motorfrachtschiffe 7.807 BRT versenkte, 1 Dampffrachter 7.176 BRT versenkt, 1 Flugzeuge-Tender 840 ts. versenkte und 1 Motorfrachter 9.382 BRT beschädigt. (Commander. Six war patrols, 385 days at sea. The boat interrupted on 18.08.1942 The fourth war patrol was badly damaged after the air raid by British B-24 Liberator aircraft from No. 120 Squadron RAF return to Brest after 27 days. Sunk 2 motor cargo ships 7.807 GRT, sunk 1 steam cargo ship 7.176 GRT, sunk 1 aircraft tender 840 Dton and damaged 1 motor cargo ship 9.382 GRT. Kptlt. Gerhard Feiler was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Hans-Albrecht Kandler.)
01.10.1943-04.01.1944zur Verfügung 1. U-Flottille, Brest. (was attached to the 1st U-Flotilla Brest.)
05.01.1944-31.03.1944Ausbildungsoffizier 20. U-Flottille, Pillau. (Training Officer in the 20th U-Flotilla, Pillau.)
01.04.1944-08.05.1945Ausbildungsleiter 19. U-Flottille, Pillau ab 25.01.1945 Kiel. (Head of Training in the 19th U-Flotilla, Pillau from 25.01.1945 in Kiel.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager und wurde am 30.08.1945 Entlassen in einer Britischen Entlassungsstelle im norddeutschen Raum. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp and was release in a British dismissal place in north German area on 30.08.1945.)