Folkers, Johann Ulrich Hermann


Rahmendaten

Geburtsdatum : 06.03.1915
Geburtsort : Kiel / Stadtkreis Kiel / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Todesdatum : 06.05.1943
Todesort : Gefallen mit 53 Mann der Besatzung von 'U 125' gesunken in den Nordatlantik östlich von Neufundlands, in Position 52°30´ N x 45°20´ W, durch das Rammen durch den britischen Zerstörer 'HMS Oribi' und Maschinengewehr von der britischen Korvette 'HMS Snowflake'. (Lost with 53 crew members of U 125 sunk in the North Atlantic, East of Newfoundland, 52°30´ N x 45°20´ W [KM naval grid square AJ 8627], by ramming by the British destroyer HMS Oribi G 66 and gunfire from the British corvette HMS Snowflake K 211.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34
Andere Dienste : _


Beförderungen

08.04.1934Offiziersanwärter
01.07.1935Fähnrich zur See
01.01.1937Oberfähnrich zur See
01.04.1937Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1937 - 61 - (with rank seniority from 01.04.1937)
01.04.1939Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.04.1939 - 60 - (with rank seniority from 01.04.1939)
01.11.1941Kapitänleutnant mit RDA vom 01.11.1941 - 13 - (with rank seniority from 01.11.1941)

Auszeichnungen

15.01.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Zerstörer 'Z 8 Bruno Heinemann' (when serving as WO on board Destroyer Z 8 Bruno Heinemann 11.1939-04.1940)
19.10.1940Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als WO von Zerstörer 'Z 8 Bruno Heinemann' (when serving as WO on board Destroyer Z 8 Bruno Heinemann 11.1939-04.1940)
26.03.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 37' (when serving as 1st WO on board U 37 01.1941-03.1941)
13.06.1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 125'. (when serving as Cdr. U 125 12.1941-05.1943)
27.03.1943Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 125'. (when serving as Cdr. U 125 12.1941-05.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

08.04.1934-14.06.1934II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
15.06.1934-26.09.1934Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1934-26.06.1935Leichter Kreuzer 'Emden', praktische Bordausbildung, vom 10.11.1934 bis 14.06.1935 Kadett Auslandsreise zu Kapstadt, Ostafrika, Seychellen, Ceylon, Indischer Ozean, Suez-Kanal, Spanien und Portugal, Abschluß Fähnrichsprüfung;
27.06.1935-30.03.1936Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 09.10.1935-15.10.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 27.01.1936-01.02.1936 Tender 'Hecht', Navigationsbelehrungsfahrt;
31.03.1936-02.06.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
03.06.1936-21.07.1936Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
22.07.1936-11.08.1936Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
12.08.1936-01.09.1936Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
01.09.1936-29.09.1936II. Schiffsstammabteilung, der Ostsee, Stralsund, Zugführerlehrgang;
30.09.1936-25.07.1937Leichter Kreuzer 'Emden', am 01.01.1937 befördert ObFähnr.z.S., am 01.04.1937 befördert Lt.z.S., vom 10.10.1936 bis 22.04.1937 Auslandsreise zu Mittelmeer, Dardanellen, Varna, Istanbul, Port Said, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Singapur, Thailand, Japan, China, Indien, Suez-Kanal. Im April 1937 nimmt die Emden an Kontrolloperationen vor der spanischen Küste teil;
26.07.1937-04.09.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Offizier E-Meß-Lehrgang;
05.09.1937-15.05.1938Leichter Kreuzer 'Emden', vom 11.10.1937 bis 23.04.1938 Auslandsreise zu Nach Kontrollfahrten in spanischen Gewässern setzt die Emden ihre Reise nach Suezkanal, Ceylon, Indonesien, China, Mittelmeer, Jugoslawien, Griechenland und Spanien;
16.05.1938-05.10.1938Schiffsartillerieschule, Sassnitz, Offizier E-Meß-Ausbildung;
06.10.1938-23.11.1939diverse Kommandos;
24.11.1939-28.04.1940Zerstörer 'Z 8 Bruno Heinemann', W.O.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

29.04.1940-02.06.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the U-Boat service. Torpedos Training Course in the Torpedo School.)
03.06.1940-30.06.1940U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
01.07.1940-28.07.1940U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
29.07.1940-06.11.1940U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
07.11.1940-07.11.1940zur Verfügung Befehlshaber der U-Boote. (was attached to the Headquarters Commander of the U-Boats.)
08.11.1940-25.11.1940WO auf Torpedoboot 'Panther' / 7. Torpedobootsflottille. (Watch Officer on board the Torpedo Boat Panther.)
26.11.1940-18.12.1940WO 27. U-Flottille, Gotenhafen. (Watch Officer in the 27th U-Flotilla, Gotenhafen.)
19.12.1940-14.01.1941WO 2. U-Flottille, Lorient. (Watch Officer in the 2nd U-Flotilla, Lorient.)
15.01.1941-18.02.1941Zusatz-WO auf 'U 37' [Kdt: Clausen] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt, 20 Seetage. (Additional Watch Officer. Completed one war patrol, 20 days.)
19.02.1941-28.03.19411. WO auf 'U 37' [Kdt: Clausen] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt, 24 Seetage. (First Watch Officer. Completed one war patrol, 24 days.)
30.03.1941-27.04.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
28.04.1941-03.05.1941Ausbildungsoffizier 26. U-Flottille, Pillau. (Training Officer in the 26th U-Flotilla, Pillau.)
03.05.1941-31.10.1941Kommandant auf 'U 37' / 26. U-Flottille, Pillau. Boote für Kommandantenschießlehrgang. (Commander. Boat for training future U-boat commanders in torpedo firing practice.)
01.11.1941-06.05.1943Kommandant auf 'U 125' / 2. U-Flottille, Lorient. Vier Feindfahrten, 315 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 24 Seetage. 13 Dampffrachtschiffe 54.646 BRT versenkt, 1 Motorfrachter 1.946 BRT versenkt, 2 Motortankern 28.834 BRT versenkt und 1 Passagierdampfer 5.447 BRT versenkt. (Commander. Kptlt. Ulrich Folkers takes command of U 125 from Kptlt. Günter Kuhnke. Completed four war patrols 315 days at sea. One war cruise without return 24 days. Sunk 13 steam cargo ships 54.646 GRT, sunk 1 motor cargo ship 1.946 GRT, sunk 2 motor tankers 28.834 GRT and sunk 1 steam passenger ship 5.447 GRT.)