Franke, Rudolf Heinz


Rahmendaten

Geburtsdatum : 30.11.1915
Geburtsort : Berlin-Steglitz / Potsdam / Preußische Provinz Brandenburg
Todesdatum : 05.04.2003
Todesort : Gestorben mit Alter von 87 Jahren in Sasbach-Achern/Baden-Württemberg, Deutschland als Fregattenkapitän a.D. der Bundesmarine. (Died at the age of 87 years in Sasbach-Achern in Baden-Württemberg, Germany as a Commander retired from the German Navy.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36
Andere Dienste : _


Beförderungen

03.04.1936Offiziersanwärter
01.05.1937Fähnrich zur See
01.07.1938Oberfähnrich zur See
01.10.1938Leutnant zur See
01.10.1940Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1940 - 106 - (with rank seniority from 01.10.1940)
01.04.1943Kapitänleutnant mit RDA vom 01.04.1943 - 48 - (with rank seniority from 01.04.1943)

Auszeichnungen

23.02.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Flakoffizier von Schlachtschiff 'Gneisenau' (when serving as Anti-aircraft Artillery Officer on board Battleship Gneisenau 12.1938-10.1940)
21.11.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 84' (when serving as 1st WO on board U 84 04.191941-12.191941)
16.05.1942Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als Flakoffizier von Schlachtschiff 'Gneisenau' in Anerkennung der herausragenden Bedeutung für den zweiten Jahrestag der Besetzung Norwegens. (during service as Anti-aircraft Artillery Officer on board Battleship Gneisenau 12.1938-10.1940. In recognition of outstanding importance for the second Anniversary of the occupation of Norway)
12.12.1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 84' (when serving as 1st WO on board U 84 04.1941-12.1941)
30.11.1943Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 262' (when serving as Cdr. U 262 10.1942-04.1944)
23.03.1944Ärmelband 'Afrika'
24.01.1945U-Boots-Frontspange in Bronze für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 262' (when serving as Cdr. U 262 10.1942-04.1944)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

03.04.1936-13.06.1936II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
14.06.1936-12.09.1936Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
13.09.1936-30.04.1937Leichter Kreuzer 'Emden', als Kadettenschulschiff, vom 10.10.1936 bis 22.04.1937 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Dardanellen, Varna, Istanbul, Port Said, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Singapur, Thailand, Japan, China, Indien, Suez-Kanal. Im April 1937 nimmt die Emden an Kontrolloperationen vor der spanischen Küste teil;
01.05.1937-27.11.1937M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 04.10.1937-13.10.1937 Schulschiff 'Paul Behncke', Navigationsbelehrungsfahrt;
28.11.1937-02.01.1938II. Schffsstammabteilung der Ostsee Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.01.1938-13.01.1938Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
14.01.1938-17.02.1938Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
18.02.1938-22.02.1938Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
23.02.1938-02.04.1938Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
03.04.1938-30.04.1938Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', praktische Bordausbildung;
01.05.1938-14.10.1940Schlachtschiff 'Gneisenau', am 01.10.1938 befördert Lt.z.S., und am 01.10.1940 befördert Oblt.z.S., Divisionsleutnant und Flak-Offizier;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

15.10.1940-21.12.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in 1st U-boat Training Division.)
06.01.1941-02.02.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.02.1941-02.03.1941U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals Schooll, Flensburg-Mürwik.)
03.03.1941-29.03.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
30.03.1941-28.04.1941Baubelehrung für den 'U 84 Flender Werke AG, Lübeck-Siems / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Ostsee, Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats Baltic Sea, Kiel.)
29.04.1941-__.11.19411. WO auf 'U 84' [Kdt: Uphoff] / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Ein Überführungsfahrt, 9 Seetage. Zwei Feindfahrten, 79 Seetage. (First Watch Officer. One transit trip, 9 days. Two war patrols, 79 days at sea.)
__.11.1941-27.12.1941zur Verfügung 1. U-Flottille, Brest. (was attached to the 1st U-Flotilla, Brest.)
28.12.1941-15.01.1942KSL 26. U-Flottille, Pillau. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
16.01.1942-19.10.1942Kommandant auf 'U 148' / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. Oblt.z.S. Heinz Franke takes command of U 148 from Oblt.z.S. Eberhard Mohr. School boat. Oblt.z.S. Heinz Franke was replaced by Oblt.z.S. Herbert Brüninghaus.)
20.10.1942-25.01.1944Kommandant auf 'U 262' / 3. U-Flottille, La Pallice. Fünf Feindfahrten, 222 Seetage. 3 Dampffrachtschiffe 13.010 BRT versenkte, 1 Korvette 925 ts. versenkt. (Commander. Completed five war patrols, 222 days at sea. Sunk 3 steam merchant ships 13.010 GRT and sunk 1 corvette 925 Dton. Oblt.z.S. Heinz Franke was replaced by Oblt.z.S. Helmut Wieduwilt.)
05.02.1944-19.04.1944Referent Oberkommando der Kriegsmarine / 2. Seekriegsleitung . B.d.U. Operationsabteilung. (Adviser to the High Command of the Navy / B.d.U. Operations Section.)
20.04.1944-19.05.1944Referent Oberkommando der Kriegsmarine / Schiffsbaukommission. (Adviser in Shipbuilding Commission / Supreme Command of the Navy.)
20.05.1944-10.07.1944Stabsoffizier Hauptquartiere von Befehlsstelle des Marine Gruppenkommando West, Paris. (Staff Officer in the Naval Group Command West, Paris.)
11.07.1944-14.03.1945Ausbildungsleiter Kleinkampfverbände, Lehrkommandos 350 / 400, Surendorf. (Training Leader of midget-submarines Training Division, Surendorf.)
15.03.1945-09.04.1945Kommandant auf 'U 3509' / 5. U-Flottille, Kiel. Boot nicht betriebsbereit. (Commander. Kptlt. Heinz Franke takes command of U 3509 from Kptlt. Karl-Heinz Voswinkel. Boat not deployed.)
10.04.1945-09.05.1945Kommandant auf 'U 2502' / 11. U-Flottille, Bergen. Am 18.04.1945 bei einer Übertragung von Horten Reise nach Oslo wurde das Boot angegriffen und beschädigt zwischen Horten und Holmestrand durch Mosquitos der Nr. 236 Squadron RAF und erreicht Oslo am 20.04.1945. Am 09.05.1945 Kapitulation bei Horten-Norwegen nach Ende des Krieges. (Commander. Kptlt. Heinz Franke takes command of U 2502 from Kptlt. Hans Hornkohl. No patrols. On 18.04.1945 during a transfer trip from Horten to Oslo the boat was attacked and damaged between Horten and Holmestrand by Mosquitos of Nº 236 Squadron RAF. Surrendered at Horten-Norway after end of War.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager in Krageroe-Briesen Oslofjord, Norwegen. Am 17.11.1945 Entlassen. (War captivity of reservation Krageroe-Briesen Oslofjord, Norway release out of the captivity in 17.11.1945.)