Gelhaus, Harald Franz Wilhelm


Rahmendaten

Geburtsdatum : 24.07.1915
Geburtsort : Göttingen / Stadtkreis Göttingen / Reg. Bez. Hildesheim / Preußische Provinz Hannover
Todesdatum : 02.12.1997
Todesort : Gestorben mit Alter von 82 Jahren in Bochum, Deutschland. (Died at the age of 82 years in Bochum, Germany)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35
Andere Dienste : _


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1936Fähnrich zur See
01.01.1938Oberfähnrich zur See
01.04.1938Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1938 - 26 - (with rank length of service from 01.04.1938)
01.10.1939Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1939 - 27 - (with rank seniority from 01.10.1939)
01.04.1942Kapitänleutnant mit RDA vom 01.04.1942 - 55 - (with rank seniority from 01.04.1942)

Auszeichnungen

31.10.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 103' (when serving as 1st WO on board U 103 07.1940-03.1941)
13.12.1940U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 103' (when serving as 1st WO on board U 103 07.1940-03.1941)
24.02.1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 103' (when serving as 1st WO on board U 103 07.1940-03.1941)
26.03.1943Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 107' (when serving as Cdr. U 107 12.1941-06.1943)
01.09.1944Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern
01.10.1944U-Boots-Frontspange in Bronze

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-17.06.1935II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
18.06.1935-26.09.1935Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1935-19.06.1936Leichter Kreuzer 'Emden', Seekadett, vom 23.10.1935 bis 11.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Azoren / Portugal, Zentralamerika, Panamakanal, Hawaii, Mexiko, Mittelamerika, Panamakanal, Baltimore / USA, Montreal / Kanada, Pontevedra / Spanien;
20.06.1936-31.03.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 07.09.1936-12.09.1936 Dampfer 'Hecht', navigationbelehrungsfahrt, 14.12.1936-16.12.1936 Dampfer 'Hecht' navigationbelehrungsfahrt;
01.04.1937-19.05.1937Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichstorpedolehrgang;
20.05.1937-07.06.1937Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichslehrgang;
08.06.1937-12.06.1937Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
13.06.1937-03.07.1937Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
04.07.1937-28.07.1937II. Schffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
29.07.1937-02.10.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
03.10.1937-20.05.1938Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', praktische Bordausbildung, am 01.04.1938 befördert Lt.z.S.;
21.05.1938-01.10.1939Schlachtschiff 'Gneisenau', Zugoffizier, Signaloffizier und Adjutant, am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S.

Kommandos während der U-Boot-Zeit

02.10.1939-26.11.1939zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt.)
27.11.1939-01.01.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
02.01.1940-24.01.1940U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
25.01.1940-02.03.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.03.1940-18.03.1940Baubelehrung für den 'U 103' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [AG Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction Instruction Unit for U-Boats, Bremen.)
19.03.1940-31.03.1940WO 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. (Watch Officer in the 2nd U-Flotilla, Wilhelmshaven.)
01.04.1940-11.04.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
12.04.1940-11.06.1940WO 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. (Watch Officer in the 2nd U-Flotilla, Wilhelmshaven.)
12.06.1940-04.07.1940Baubelehrung für den 'U 103' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction instruction Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
05.07.1940-13.03.19411. WO auf 'U 103' [Kdt: Schütze] / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Drei Feindfahrten, 98 Seetage. (First Watch Officer. Completed three war patrols, 98 days at sea.)
14.03.1941-30.03.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
31.03.1941-30.11.1941Kommandant auf 'U 143' / 22. U-Flottille, Gotenhafen; 3. U-Flottille, La Pallice u. 22. U-Flottille, Gotenhafen. Vier Feindfahrten, 82 Seetage. Zwei Überführungsfahrten, 11 Seetage. 1 Dampfer 1.409 BRT versenkt. (Commander. Completed four war patrols, 82 days at sea. Two transit trips, 11 days at sea. Sunk 1 steam cargo ship 1.409 GRT.)
01.12.1941-06.06.1943Kommandant auf 'U 107' / 2. U-Flottille, Lorient. Sechs Feindfahrten, 343 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technisches Versagen, 5 Seetage. 1 Segelschiff 35 BRT versenkt, 1 Passagierdampfer 14.943 BRT versenkt, 12 Dampffrachtschiffe 46.272 BRT versenkte, 3 Motorfrachtschiffe 30.295 BRT versenkte, 1 Motortanker 7.419 BRT versenkt und 1 Motortanker 10.068 BRT beschädigt. (Commander. Oblt.z.S. Harald Gelhaus takes command of U 107 from KK. Günter Hessler. Six war patrols, 343 days at sea. Interrupted one patrol due technical failure, 5 days at sea. Sunk 1 sailing ship 35 GRT, sunk 1 steam passenger ship 14.943 GRT, sunk 12 steam merchant ships 46.272 GRT, sunk 3 motor merchant ships 30.295 GRT, sunk 1 motor tanker 7.419 GRT and damaged 1 motor tanker 10.068 GRT.)
07.06.1943-__.02.1944Referent 1. Seekriegsleitung / Oberkommando der Kriegsmarine. (Adviser in Operation Department of High Command of the Navy.)
__.02.1944-20.12.1944Ausbildungsoffizier 22. U-Flottille. Gotenhafen u. 27. U-Flottille, Gotenhafen. (Training Officer in the 22nd U-Flotilla. Gotenhafen and 27th U-Flotilla, Gotenhafen.)
21.12.1944-__.04.1945Kommandeur U-Boote op Admiral östl. Ostsee u. 9. Sicherungs-Division. (Commander.)
__.04.1945-05.05.1945zur Verfügung Marine-Oberkommando Nord. (was attached to the Naval High Command North.)

Kommandos nach der U-Boot-Zeit

Gefangenschaft

05.05.1945Kriegsgefangen nach der Kapitulation in Sylt. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 13.08.1945 Entlassen. (British war prisoner after capitulation in Sylt. Captivity release on 13.08.1945.)