Godt, Eberhard Friedrich Clemens
Rahmendaten |
|
| Geburtsdatum : | 05.08.1900 |
| Geburtsort : | Lübeck / Stadtkreis Lübeck / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein |
| Todesdatum : | 13.09.1995 |
| Todesort : | Gestorben mit Alter von 95 Jahren in Lübeck, Deutschland. (Died at the age of 95 years in Lübeck, Germany.) |
| Laufbahn : | Truppen Seeoffizier |
| Crew : | Eintritt in die Kaiserliche Marine / Reichsmarine / Kriegsmarine, Crew VII / 1918 [Dienstzeiten 01.07.1918-30.11.1918; 08.01.1921-31.05.1945] |
| Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
| 01.07.1918 | Offiziersanwärter |
| 01.04.1922 | Fähnrich zur See |
| 01.10.1923 | Oberfähnrich zur See |
| 01.04.1924 | Leutnant zur See |
| 01.01.1926 | Oberleutnant zur See |
| 01.07.1933 | Kapitänleutnant |
| 01.04.1937 | Korvettenkapitän |
| 01.07.1940 | Fregattenkapitän |
| 01.09.1942 | Kapitän zur See |
| 01.03.1943 | Konteradmiral mit Wirkung vom 01.03.1943 u. Rangdienstalter vom 01.03.43 - 8 - (with effect and rank seniority from 01.03.1943) |
Auszeichnungen |
|
| 1918 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Kaiserliche Marine (when serving on Imperial Navy) |
| 1918 | Hanseatenkreuz Lübeck |
| 30.01.1935 | Ehrenkreuz für Frontkämpfer für den Dienst in der Kaiserliche Marine. (for service in the Imperial Navy) |
| 06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord als Kdt. von 'U 25'. (when serving in Spanish waters during Spanish Civil War as Cdr. on board U 25.) |
| 1939 | Spange ?1939? zum Eisernen Kreuz 2. Klasse 1914 |
| 1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst Chef der Operationsabteilung beim Befehlshaber der U-Boote (when serving as Division Chief in B.d.U.) |
| 10.02.1942 | Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst Chef der Operationsabteilung beim Befehlshaber der U-Boote (when serving as Division Chief in B.d.U.) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
| 01.07.1918-06.10.1918 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Rekrut und Offizierlehrgang; |
| 07.10.1918-30.11.1918 | Linienschiff 'S.M.S. Schlesien', Seekadett; |
| 01.12.1918-14.02.1919 | Zugegebener Urlaub; |
| 15.02.1919-__.03.1920 | diverse kommandos: 15.02.1919-15.07.1919 Freikorpsformation / 1. Garde-Reserveregiment, 16.07.1919- .1920 Studiere in Hannover, 03.1920- 03.1920 Freikorpsformation / Marinebrigade Ehrhardt; |
| __.03.1920-31.01.1921 | diverse Kommandos; |
| 01.02.1921-31.03.1923 | diverse Kommandos: 01.02.1921-06.06.1921 11. Minensuch-Halbflottille 07.06.1921- 04.03.1922 Kleiner Kreuzer 'Arcona', 05.03.1922-31.03.1923 Marineschule, Flensburg-Mürwik, während dieser Zeit: Vermessungsschiff 'Panther' und dem Tender 'Drache'; |
| 01.04.1923-02.01.1924 | Linienschiff 'Hannover', Lt.z.S. und Wachoffizier; |
| 03.01.1924-30.09.1925 | 03.01.1924-27.09.1924 Marineschule, Flensburg-Mürwik, Haupt-Lehrgang, 28.09.1924-30-09.1925 Linienschiff 'Hessen', Zugoffizier später Divisionsleutnant; |
| 01.10.1925-22.12.1925 | Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Lehrgang |
| 23.12.1925-24.09.1930 | diverse Kommandos: 23.10.1926-23.12.1925-30.09.1926 Küstenabteilung V., Adj., 01.10.1926-29.09.1927 V. Marine-Artillerieabteilung, Pillau, Adj., 30.09.1927-21.09.1929 2. Torpedoboots-Halbflottille, Adj., 22.09.1929-24.09.1930 1. Torpedobootsflottille, Wachoffizier; |
| 25.09.1930-30.03.1932 | Sperrversuchskommando gleichzeitig 23.09.1931-28.12.1931 Torpedoboot 'T 155', Kdt. |
| 31.03.1932-25.09.1932 | 1. Schnellbootsflottille / Tender 'Nordsee', Kdt.; |
| 26.09.1932-25.09.1934 | Torpedobootsflottille /Torpedoboot 'G 10', Kdt.; |
| 26.09.1934-30.09.1935 | Leichte Kreuzer 'Emden', Torpedooffizier und Adjutant |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
| 01.10.1935-20.12.1935 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / U-Lehrgang Unterseebootsabwehrschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the Anti-Submarine Warfare School, Kiel-Wik.) |
| 21.12.1935-15.03.1936 | zur Verfügung Führer der U-Boote, Kiel. (was attached to the Headquarters Commander of the U-Boats, Kiel.) |
| 16.03.1936-05.04.1936 | Baubelehrung für den 'U 25' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [AG Weser], Bremen / Marinelehr-und Reparaturwerkstatt, Wilhemlshaven. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Marine Training and Repair Workshop Unit for U-Boats, Wilhemlshaven.) |
| 06.04.1936-03.01.1938 | Kommandant auf 'U 25' / Unterseebootsschulflottille, Neustadt i. H. Zwei Patroullie in spanischen Gewässern während der spanischen Bürgerkrieg zwischen 08.04.1937-21.05.1937 und 14.07.1937-29.08.1937. (Commander. Two patrols to Spanish waters during Spanish Civil War between 08.04.1937-21.05.1937 and 14.07.1937-29.08.1937. KK. Eberhard Godt was removed from the command and replaced by Kptlt. Werner von Schmidt.) |
| 04.01.1938-16.10.1939 | 1. Admiralstabsoffizier Stab F.d.U. (1st Admiral Staff Officer in the Headquarters Commander of the U-Boats.) |
| 17.10.1939-28.02.1943 | Abteilungschef B.d.U. Operationsabteilung. (Division Commander) |
| 01.03.1943-31.05.1945 | Chef 2. Seekriegsleitung / B.d.U. Operationsabteilung, Berlin / Koralle-Bernau / Wilhelmshaven-Sengwarden / Plön / Mürwik-Flensburg. (Chief of U-Boats Leadership Division.) |
Kommandos nach der U-Boot-Zeit |
Gefangenschaft |
|
| 31.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft. Entlassen in 11.04.1947 (In Captivity. Released from captivity in 11.04.1947.) |