Graef, Adolf
Rahmendaten |
|
| Geburtsdatum : | 22.04.1916 |
| Geburtsort : | Flensburg / Stadtkreis Flensburg / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein |
| Todesdatum : | _ |
| Todesort : | als Kapitän zur See a.D. der Bundesmarine. (as a Captain retired from the German Navy.) |
| Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
| Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36 |
| Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
| 03.04.1936 | Offiziersanwärter |
| 01.05.1937 | Fähnrich zur See |
| 01.07.1938 | Oberfähnrich zur See |
| 01.10.1938 | Leutnant zur See |
| 01.10.1940 | Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1940 - 264 - (with rank seniority on 01.10.1940) |
| 01.10.1943 | Kapitänleutnant |
Auszeichnungen |
|
| 1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Flottenbegleiter 'F 7' / 2. Geleitflotille' (when serving on board Fleet Escort F 7 / 2nd Escort Flotilla 10.1939-03.1940) |
| 1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst als 1.WO von 3. Minensuchflottille (when serving as 1. WO 3rd Mine-Sweeping Flotilla 05.1940-01.1941) |
| 02.01.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 652' (when serving as 1st WO 'U 652' 09.1941-05.1942) |
| 14.01.1943 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 664' (when serving as Cdr. 'U 664' 06.1942-08.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
| 03.04.1936-13.06.1936 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
| 14.06.1936-12.09.1936 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
| 13.09.1936-30.04.1937 | Leichter Kreuzer 'Emden', als Kadettenschulschiff, vom 10.10.1936 bis 22.04.1937 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Dardanellen, Varna, Istanbul, Port Said, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Singapur, Thailand, Japan, China, Indien, Suez-Kanal. Im April 1937 nimmt die Emden an Kontrolloperationen vor der spanischen Küste teil; |
| 01.05.1937-27.11.1937 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 04.10.1937-13.10.1937 Schulschiff 'Paul Behncke', Navigationsbelehrungsfahrt; |
| 28.11.1937-02.04.1938 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
| 03.04.1938-__.09.1939 | diverse Kommandos, am 01.07.1938 befördert ObFähnr.z.S. und am 01.10.1938 befördert Lt.z.S.; |
| __.09.1939-__.10.1939 | Minenschiff 'Cobra', Wachoffizier; |
| __.10.1939-__.03.1940 | Flottenbegleiter 'F 7', Wachoffizier; |
| __.03.1940-__.05.1940 | Minensuchverbände West, praktischeausbildung; |
| __.05.1940-26.01.1941 | 3. Minensuchflottille, am 01.10.1940 befördert Oblt.z.S., Minensuchboot-1. WO, Einsatz im Nordmeer; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
| 27.01.1941-29.03.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in 1st U-boat Training Division.) |
| 31.03.1941-26.04.1941 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
| 28.04.1941-02.06.1941 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in Naval Artillery Schooll, Kiel-Wik.) |
| 03.06.1941-29.06.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
| 30.06.1941-__.10.1941 | Für diesen Zeitraum. Nicht vermerkt. (No details available.) |
| __.10.1941-__.10.1941 | zur Verfügung 3. U-Flottille, La Pallice . (was attached to the 3rd U-Flotilla, La Pallice.) |
| __.10.1941-05.05.1942 | 1. WO auf 'U 652' [Kdt. Fraatz] / 3. U-Flottille, La Pallice u. 29. U-Flottille, La Spezia. Fünf Feindfahrten, 96 Seetage. Das Boot abgebrochen Eine Feindfahrten 3 Seetage, durch technischer Ausfall. (First Watch Officer. Five war patrols, 96 days at sea. The boat interrupted one patrol due technical failure and was forced to return to Salamis after 3 days at sea.) |
| 06.05.1942-__.06.1942 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
| __.06.1942-16.06.1942 | Baubelehrungskommandant für den 'U 664' Howaldtswerke AG, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
| 17.06.1942-09.08.1943 | Kommandant auf 'U 664' / 8. U-Flottille, Danzig später 9. U-Flottille, Brest. vom 18.06.1942 bis 19.10.1942 Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee. Das Boot abgebrochen erst Feindfahrten nach dem Angriff von einem amerikanischen Catalina Flugboot von Nr. 84 Sqdn USN wurde schwer beschädigt und Rückkehr nach Brest nach 22 Seetage. Drei Feindfahrten, 125 Seetage. 2 Frachtschiffe 10.518 BRT versenkt und 1 Tankdampfer 8.807 BRT versenkt. (Commander. From 18.06.1942 to 19.10.1942 Boat in training and tests in the Baltic Sea. The boat interrupted the first war cruise and was forced to return after 22 days at sea, because was attacked by an American Catalina flying boat from VP 84 Sqdn USN causing extensive damages to the boat. Completed three war patrols, 125 days at sea. Aborted one patrol due technical failure, 2 days at sea. One war patrol without return, 20 days at sea. Sunk two merchant ships 10.518 GRT and sunk one tanker 8.807 GRT) |
Kommandos nach der U-Boot-Zeit |
Gefangenschaft |
|
| 09.08.1943 | Geretteter und genommener Gefangener. Amerikanische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 11.05.1946 Entlassen. (Captured with 43 survivors of the U 664, in the North Atlantic, West of Azores, 40°12´ N x 37°29´ W (KM naval grid square CD 3887), by depth charges from two Avenger aircraft from VC-1 Sqdn. USN operating from theUS escort carrier USS Card CVE 11, 7 dead. American war captivity in P.O.W Camp. Released in 11.05.1946.) |