Hardegen, Reinhard
Rahmendaten |
|
| Geburtsdatum : | 18.03.1913 |
| Geburtsort : | Bremen / Freie u. Hansestadt Bremen |
| Todesdatum : | 09.06.2018 |
| Todesort : | Gestorben mit Alter von 105 Jahren in Bremen, Deutschland. (Died at the age of 105 years in Bremen, Germany.) |
| Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
| Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33 |
| Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
| 01.04.1933 | Offiziersanwärter |
| 01.07.1934 | Fähnrich zur See |
| 01.04.1936 | Oberfähnrich zur See |
| 01.10.1936 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1936 u. RDA vom 01.10.1936 - 26 - (with effect from 01.10.1936 and rank seniority from 01.10.1936) |
| 01.04.1938 | Oberleutnant zur See mit Wirkung u. Rangdienstalter vom 01.04.1938 (with effect and rank seniority from 01.04.1938) |
| 01.12.1940 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.12.1940 (with effect from 01.12.1940) |
| 01.03.1944 | Korvettenkapitänt mit Wirkung vom 01.03.1944 u. RDA vom 01.03.1944 - 1 - (with effect and rank seniority from 01.03.1944) |
Auszeichnungen |
|
| 02.11.1936 | Gemeinsames Flugzeugfuhrer-Beobachter Abzeichen für den Dienstleistung bei der Seeluftwaffe in der 1. / Kü.Fl.Gr. 126. (during service in Naval Air Force in the 1. Squadron / 126th Naval air attack Group 01.10.1936-31.03.1937) |
| 18.09.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt.-Schüler von 'U 124' (when serving as Cdr under training on board U 124 08.1940-12.1940) |
| 18.11.1940 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt.-Schüler von 'U 124' (when serving as Cdr. under training on board U 124 08.1940-12.1940) |
| 23.08.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 123' (during service as Cdr. U 123 05.1941-07.1942) |
| 23.01.1942 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 123' (when serving as Cdr. U 123 05.1941-07.1942) |
| 23.04.1942 | Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 123' (when serving as Cdr. U 123 05.1941-07.1942) |
| 07.05.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen mit Brillanten für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 123' (when serving as Cdr. U 123 05.1941-07.1942) |
| 20.04.1944 | Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
| 01.04.1933-29.06.1933 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
| 30.06.1933-23.09.1933 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
| 01.10.1933-27.06.1934 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 14.10.1933 bis 16.06.1934 Auslandsreise zu Mediterranean, East Asia, India, Indonesia, Hawaii, USA, Panama Channel, USA, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
| 28.06.1934-11.07.1934 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Urlaub; |
| 12.07.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 24.10.1934-30.10.1934 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 07.02.1935-13.02.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt; |
| 19.04.1935-30.09.1935 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-20.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 21.05.1935-08.06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-30.09.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; |
| 01.10.1935-31.10.1939 | Zur Luftwaffe [See] kommandiert , während dieser Zeit: 01.10.1935-30.09.1936 Fliegerschule [See], Warnemünde später Parow, See-Beobachterausbildung später Flugzeugführer; 01.10.1936-31.03.1937 Küstenfliegerstaffel 1. / 126, List/Sylt; 01.04.1937-30.09.1937 Bordfliegerstaffel 5. / 196, Kiel-Holtenau; 01.10.1937-31.10.1939 Seefliegerhorst Kamp/Pommern, Nachrichtenoffizier; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
| 01.11.1939-31.03.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / B.d.U. Org., U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.) |
| 01.04.1940-30.06.1940 | U.T.O-Lehrgang Torpedo-Erprobungskommando, Kiel. (Torpedos Training.) |
| 01.07.1940-18.08.1940 | KSL 25. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
| 15.08.1940-01.12.1940 | 1. WO u. Kommandantenschüler auf 'U 124' [Kdt: Schulz] / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Zwei Feindfahrten, 69 Seetage. (1st Watch Officer and Commander under Sea Training. Two war patrols, 69 days at sea.) |
| 02.12.1940-10.12.1940 | Baubelehrungskommandant für den 'U 147' Deutsche Werke AG, Kiel-Gaarden / Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel-Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction Instruction Unit for U-Boats Baltic Sea, Kiel.) |
| 11.12.1940-04.04.1941 | Kommandant auf 'U 147' / 1. U-Flottille, Kiel; 22. U-Flottille, Gotenhafen u. 3. U-Flottille, La Pallice. Ein Feindfahrt, 19 Tage. Ein Überführungsfahrt, 8 Tage. 1 Dampfer 4.811 BRT versenkt. (Commander. One war patrol, 19 days. One transit trip, 8 days. Sunk 1 steam cargo ship 4.811 GRT. Kptlt. Reinhard Hardegen was replaced by Oblt.z.S. Eberhard Wetjen) |
| 16.05.1941-31.07.1942 | Kommandant auf 'U 123' / 2. U-Flottille, Lorient. Vier Feindfahrten 221 Seetage. Fünf Überführungsfahrten, 18 Seetage. Ein Feindfahrt abgebrochen, 5 Seetage. 1 Dampfer hat in einen Hilfs-U-Boot-Jäger umgewandelt 3.209 BRT versenkt, 1 Motorfrachter 2.647 BRT versenkt, 13 Dampfer 56.160 BRT versenkte, 3 Dampftanker 21.883 BRT versenkte, 3 Motortanker 26.946 BRT versenkte, 4 Dampftanker 32.516 BRT beschädigte und 1 Passagierdampfer hat in einen Hilfskreuzer umgewandelt 13.984 BRT beschädigt. (Commander. Kptlt. Reinhard Hardegen takes command of U 123 from Kptlt. Karl-Heinz Moehle. Completed four war patrols, 221 days at sea. Five transit sailings, 18 days. Interrupted one patrol due technical failure, 5 days at sea. Sunk 1 steam merchant ship converted to Q-ship 3.209 GRT, sunk 1 motor merchant 2.647 GRT, sunk 13 steam merchant ships 56.160 GRT, sunk 3 steam tankers 21.883 GRT, sunk 3 motor tankers 26.946 GRT, damaged 4 steam tankers 32.516 GRT and damaged 1 steam passenger ship converted to armed merchant cruiser 13.984 GRT. Kptlt. Reinhard Hardegen was replaced by Oblt.z.S. Horst von Schroeter.) |
| 01.08.1942-28.02.1943 | Ausbildungsoffizier 27. U-Flottille, Gotenhafen. (Training Officer in the 27th U-Flotilla, Gotenhafen.) |
| 01.03.1943-04.10.1944 | U-Ausbildungsleiter Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (U-Boat Torpedo Training Leader in the Torpedo School.) |
| 05.10.1944-11.02.1945 | Referent Oberkommando der Kriegsmarine-Torpedowaffenamt. (Torpedos Adviser in the High Command of the Navy-Torpedo weapon office.) |
| 12.02.1945-08.05.1945 | Bataillonskommandeur bei dem 1. Bataillon / 1. Marine-Infanterieregiment Infanterieausbildung in Güstrow später 6. Bataillon / 2. Marine-Infanteriedivision, Infanterie-Aktionen, Erkrankung. (Commander Officer. 1st Battalion / 1st Marine Infantry Regiment infantry training in Güstrow later 6th Battalion / 2nd Marine Infantry Division, Employment in Infantry Actions. Illness.) |
Kommandos nach der U-Boot-Zeit |
Gefangenschaft |
|
| 09.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 09.11.1946 Entlassen. (Detained after capitulation. British war custody. Released from captivity in 09.11.1946.) |