Harlfinger, Karl-Heinrich


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.08.1915
Geburtsort : Jena / Stadtkreis Jena / Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Todesdatum : 21.03.1944
Todesort : Selbstmord durch Erschießen sich im Hotel Majestic in La Baule, Frankreich. Karl Harlfinger war eigentlich ein lebensbejahender Mann. Er erkrankte an einer sexuell übertragbaren Krankheit. Flottillenchef der 6. U-Flottille Carl Emmermann beschloss, die Angelegenheit weiterzuleiten. Harlfinger musste befürchten, dass er wegen der Entfernung der Marine angeklagt würde, und somit würde der Makel entstehen, dass er gedrängt werden könnte. Dann erschoss er sich. urde am 24.03.1944 auf dem Deutscher Friedhof Pornichet-Frankreich. (Suicide by shooting at the Hotel Majestic in La Baule, France. Karl Harlfinger was actually a life-affirming man. He contracted a sexually transmitted disease. Flotilla chief of the 6th U-Flotilla Carl Emmermann decided to pass the matter on. Harlfinger had to fear that he would be charged with the removal of the Navy, and thus the blemish would arise, that he might be pushed. Then he shot himself. Was buried on 24.03.1944 in the Cemetery Pornichet-France.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35
Andere Dienste : _
Notiz : Review promotions ??? He was a member of Crew 35 but his commissioning as a Leutnant zur See was delayed, resulting in his promotions ranks with Crew 36


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1936Fähnrich zur See
01.11.1938Oberfähnrich zur See
01.02.1939Leutnant zur See
01.10.1940Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1940 - 262 - (with rank seniority on 01.10.1940)
01.10.1943Kapitänleutnant mit RDA vom 01.10.1943 - 10 - (with rank seniority on 01.10.1943)

Auszeichnungen

24.04.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Schwerer Kreuzer 'Blücher' (when serving as WO on board Heavy Cruiser Blücher 09.1939-09.04.1940)
1940Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst als Kdt. von Vorpostenboot / Hafenschutz-Flottille, Oslo (when serving as Cdr. Patrol Boat / Harbor Protection Flotilla, Oslo 04.1940-03.1941)
27.11.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als WO von Schwerer Kreuzer 'Blücher' (when serving as WO on board Heavy Cruiser Blücher 09.1939-09.04.1940)
17.05.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 84' (during service as 1st WO on board U 84 11.1941-06.1942)
19.12.1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 269' (during service as Cdr. U 269 08.1942-03.1944)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-17.06.1935II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
18.06.1935-25.09.1935Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
26.09.1935-19.06.1936Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff , vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden;
20.06.1936-31.03.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
01.04.1937-02.10.1937Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.10.1937-08.09.1939diverse Kommandos, am 01.04.1938 befördert Lt.z.S.;
09.09.1939-09.04.1940Schwerer Kreuzer 'Blücher', am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S., Wachoffizier, Unternehmen Weserübung, Einsatz im Oslo-Fjord, Das Schiff versank östlich der Inselgruppe Askholmene;
10.04.1940-__.03.1941Hafenschutzflottille Oslo, Boot-Kdt.;
__.03.1941-29.06.1941Hafenschutzflottille Trondheim, Boot-Kdt.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

30.06.1941-29.08.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 2. Unterseeboots-Lehr-Division, Gotenhafen (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division.)
30.08.1941-26.10.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
27.10.1941-22.11.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
23.11.1941-__.05.19421. WO auf 'U 84' [Kdt: Horst Uphoff] / 1. U-Flottille, Brest. Zwei Feindfahrten, 111 Seetage. (First Watch Officer. Completed two war patrols, 111 days at sea.)
01.06.1942-30.06.1942KSL 26 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
30.06.1942-06.07.1942zur Verfügung 24. U-Flottille, Memel. (was attached to the 24th Flotilla, Memel.)
07.07.1942-18.08.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 269' Vulkan Vegesack Werft, Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
19.08.1942-27.04.1943Kommandant auf 'U 269' / 8. U-Flottille, Danzig später 11. U-Flottille, Bergen. Vom 20.08.1942 bis 15.03.1943 Das Boot ist in Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Ein Feindfahrt, 32 Seetage. Zwei Überführungsfahrten, 10 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Aufgrund von Krankheit nicht Dienstfähig. (Commander. vom 20.08.1942 bis 15.03.1943 Boat in training and tests in the Baltic Sea. Completed one war cruise, 32 days at sea. Two transit trips, 10 days at sea. No ships sunk or damaged. Due to illness not fit for duty.)
27.04.1943-04.09.1943Krankheit Hospitalisiert im Marine Lazarett, Bergen. (Hospitalised for Illness and stay in the Naval Hospital in Bergen.)
05.09.1943-21.03.1944Kommandant auf 'U 269' / 11. U-Flottille, Bergen später 6. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Überführungsfahrt, 4 Seetage. Ein Feindfahrt, 42 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Oblt.z.S. Karl-Heinrich Harlfinger takes again the command of U 269 from the temporary commander the Oblt.z.S. Otto Hansen. One transit trip, 4 days at sea. Completed one war patrol, 42 days. No ships sunk or damaged)