Hellriegel, Hans-Jürgen Karl Ferdinand
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 16.06.1917 |
Geburtsort : | Berlin-Wilmersdorf / Stadtkreis Berlin-Wilmersdorf / Reg. Bez. Potsdam / Preußische Provinz Brandenburg |
Todesdatum : | 02.07.1944 |
Todesort : | Verloren mit 57 Mann der Besatzung von 'U 543' gesunken in den Mittelatlantik südwestlich von Tenerife-Canarie Inseln, in Position 25°34´ N x 21°36´ W im Marinequadrat DT 3517, durch einem akustischen Torpedo von Avenger Flugzeug zum VC-58. Staffel, des US-Geleitträgers 'USS Wake Island'. (Lost with 57 hands of U 543 sunk in the mid-Atlantic South-West of Tenerife-Canarie Islands, 25°34´ N x 21°36´ W [KM naval grid square DT 3517], by homing torpedo from Avenger aircraft belonged to VC-58 Sqdn. USN operating from the US escort carrier USS Wake Island CVE 65.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
03.04.1936 | Offiziersanwärter |
01.05.1937 | Fähnrich zur See |
01.07.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1938 | Leutnant zur See |
01.10.1940 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1940 u. RDA vom 01.10.1940 - 75 - (with effect and rank seniority from 01.10.1940) |
01.04.1943 | Kapitänleutnant mit RDA vom 01.04.1943 - 25 - (with rank seniority from 01.04.1943) |
Auszeichnungen |
|
24.04.1940 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 46' (when serving as 2nd WO on board U 46 12.1939-03.1941) |
26.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 46' (when serving as 2nd WO on board U 46 12.1939-03.1941) |
03.07.1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 46' (when serving as 1st WO on board U 46 12.1939-03.1941) |
03.02.1944 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 543' (when serving as Cdr. U 543 04.1943-07.1944) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
03.04.1936-13.06.1936 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
14.06.1936-12.09.1936 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
13.09.1936-30.04.1937 | Leichter Kreuzer 'Emden', als Kadettenschulschiff, vom 10.10.1936 bis 22.04.1937 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Dardanellen, Varna, Istanbul, Port Said, Suez-Kanal, Indischer Ozean, Singapur, Thailand, Japan, China, Indien, Suez-Kanal. Im April 1937 nimmt die Emden an Kontrolloperationen vor der spanischen Küste teil; |
01.05.1937-27.11.1937 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 28.10.1937-06.11.1937 Schulschiff 'Paul Behncke', Navigationsbelehrungsfahrt; |
28.11.1937-02.01.1938 | II. Schffsstammabteilung der Ostsee Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
03.01.1938-13.01.1938 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang; |
14.01.1938-17.02.1938 | Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; |
18.02.1938-22.02.1938 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
23.02.1938-02.04.1938 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
03.04.1938-02.10.1938 | Torpedoboot 'Luchs' / 4. Torpedobootsflottille, praktische Bordausbildung, vom 01.08.1938 bis 15.08.1938 Der Torpedoboot führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkrieg, am 01.10.1938 befördert Lt.z.S.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
03.10.1938-28.11.1938 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsabwehrschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the Anti-Submarine Warfare School, Neustadt.) |
29.11.1938-15.01.1939 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
16.01.1939-26.03.1939 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
27.03.1939-02.04.1939 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
03.04.1939-30.11.1939 | Kompanieoffizier 7. Schiffsstammabteilung, Stralsund. (Company Leader in the 7th Naval Basic Training Unit, Stralsund.) |
01.12.1939-06.12.1939 | U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. (U-Boat Course in the U-Boat School, Neustadt.) |
07.12.1939-13.03.1941 | 2. WO auf 'U 46' [Kdt: Sohler u. Kdt: Endrass] / U-Flottille Wegener, Kiel später in 7. U-Flottille, Kiel. Drei Überführungsfahrten, 8 Seetage. Sechs Feindfahrten, 166 Seetage. (Second Watch Officer. Completed six war patrols, 166 days at sea. Three transit trips, 8 days at sea.) |
14.03.1941-06.04.1941 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
07.04.1941-09.12.1941 | Kommandant auf 'U 140' / 22. U-Flottille, Gotenhafen. Schulboot. Zwei Feindfahrten , 30 Seetage. 1 U-Boot 206 ts. versenkt. (Commander. Oblt.z.S. Hans-Jürgen Hellriegel takes command of U 140 from Oblt.z.S. Hans-Peter Hinsch. Two war patrols in the Baltic Sea, 30 days at sea. Sunk 1 submarine 206 Dton. Oblt.z.S. Hans-Jürgen Hellriegel was replaced by Oblt.z.S. Klaus Popp.) |
10.12.1941-27.03.1942 | U-Kdt zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (U-Commander attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.) |
28.03.1942-15.03.1943 | Kommandant auf 'U 96' / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Drei Feindfahrten, 158 Seetage. 1 Dampffrachter 4.241 BRT versenkt, 1 Motortanker 6.313 BRT versenkt, 1 Segelschiff 415 BRT versenkt, 1 Passagierdampferschiff 4.989 BRT beschädigt und 1 Motortanker 12.190 BRT beschädigt. (Commander. Completed three war patrols, 158 days at sea. Sunk 1 steam merchant ship 4.241 GRT, sunk 1 motor tanker 6.313 GRT, sunk 1 sailing vessel 415 GRT, damaged 1 steam passenger ship 4.989 GRT and damaged 1 motor tanker 12.190 GRT. Oblt.z.S. Hans-Jürgen Hellriegel was replaced by Oblt.z.S. Wilhelm Peters.) |
16.03.1943-20.04.1943 | Baubelehrungskommandant für den 'U 543' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
21.04.1943-02.07.1944 | Kommandant auf 'U 543' / 4. U-Flottille, Stettin später 10. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt, 77 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 97 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Completed one war patrol, 77 days at sea. One war cruise without return, 97 days. No ships sunk or damaged.) |