Jebsen, Johann-Wilhelm


Rahmendaten

Geburtsdatum : 21.04.1916
Geburtsort : Pellworm Insel / Kreis Husum / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Todesdatum : 23.09.1944
Todesort : Getötet mit 46 Händen 'U 859' gesunken in den Indischen Ozean, nahe Penang in der Straße von Malakka, durch Torpedos vom britischen Unterseeboot 'HMS Trenchant'. (Lost with 46 hands of U 859 sunk in the Indian Ocean, near Penang in the Straits of Malacca, in position 05°46´ N x 100°04´ E, by torpedoes from the British submarine HMS Trenchant P 331, 11 survivors rescued by Royal Navy submarine and 8 survivors picked up by Japanese)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35
Andere Dienste : _


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1936Fähnrich zur See
01.01.1938Oberfähnrich zur See
01.04.1938Leutnant zur See
01.10.1939Oberleutnant zur See
01.07.1942Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.07.1942 u. RDA vom 01.07.1942 - 1 - (with effect and rank seniority from 01.07.1942)

Auszeichnungen

22.11.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 20' (when serving as 1st WO on board U 20 07.1939-04.1940)
26/11/1939U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 20' (when serving as 1st WO on board U 20 07.1939-04.1940)
24/10/1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 123' (when serving as 1st WO on board U 123 05.1940-12.1940)
11.03.1942Finnisches Freiheitskreuz 3. Klasse in Bronze
25/03/1942Italienische Tapferkeitsmedaille in Bronze Im Felde 'Medaglia di Bronzo al Valore Militare sul campo'
19.09.1944Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 859' (when serving as Cdr. U 859 07.1943-09.1944)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-17.06.1935II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
18.06.1935-25.09.1935Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
26.09.1935-19.06.1936Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff , vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden;
20.06.1936-31.03.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 21.09.1936-26.09.1936 Dampfer 'Hecht', navigationbelehrungsfahrt, 11.01.1937-16.01.1937 Dampfer 'Hecht' navigationbelehrungsfahrt;
01.04.1937-01.06.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
02.06.1937-21.07.1937Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichstorpedolehrgang;
22.07.1937-11.08.1937Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
12.08.1937-01.09.1937Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
02.09.1937-02.10.1937II. Schffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.10.1937-16.05.1938Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, am 01.04.1938 befördert Lt.z.S., vom 11.10.1937 bis 20.04.1938 Auslandsreise zu Afrika;
17.05.1938-02.10.19384. Schffsstammabteilung, Wilhelmshaven während dieser Zeit: 03.06.1938-08.06.1938 Dienstsegelboot 'Robbe' Dienstsegelwoche;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

03.10.1938-28.11.1938zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsabwehrschule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the Anti-Submarine Warfare School, Neustadt.)
29.11.1938-14.01.1939U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
16.01.1939-11.03.1939U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
13.03.1939-01.04.1939U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
03.04.1939-23.07.19392. WO auf 'U 39' [Kdt: Glattes] / U-Flottille Hundius, Wilhelmshaven. (2nd Watch Officer.)
24.07.1939-15.04.19401. WO auf 'U 20' [Kdt: Moehle später Kdt: von Klot-Heydenfeldt] / U-Flottille Lohs, Kiel später in 1. U-Flottille, Kiel. Eine Patrouille vor dem Ausbruch des Krieges von 8 Tagen auf See. Sieben Feindfahrten, 86 Seetage. Vier Überführungsfahrten, 6 Seetage. (1st Watch Officer. One patrol before the outbreak of war, 8 days at sea. Seven war patrols, 86 days at sea. Four transit trips, 6 days.)
16.04.1940-29.05.1940Baubelehrung für den 'U 123' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Construction training in the final stage of construction in shipyard under supervision of Construction Instruction Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
30.05.1940-04.01.19411. WO auf 'U 123' [Kdt: Moehle] / 2. U-Flottille, Wilhelmshaven später in Lorient. Zwei Feindfahrten, 48 Seetage. (First Watch Officer. Two war patrols, 48 days at sea.)
05.01.1941-16.02.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
17.02.1941-02.03.1941zur Verfügung 24. U-Flottille, Memel. (was attached to the 24th U-Flotilla, Memel.)
03.03.1941-09.04.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 565' Blohm und Voß, Hamburg / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
10.04.1941-17.03.1942Kommandant auf 'U 565' / 1. U-Flottille, Kiel / Brest später 29. U-Flottille, La Spezia. Vom 10.04.1941 bis 07.07.1941 Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee und Nordsee. Ein Überführungsfahrt, 5 Seetage. Vier Feindfahrten, 176 Seetage. Am 12.03.1942 Krankheit an Bord weil Augenproblemen litt, verringerte die Nachtblindheit die Fähigkeit, in schlechtem Licht oder in der Nacht zu sehen. 1 Leichter Kreuzer 5.450 ts. versenkt. (Commander. From 10.04.1941 to 07.07.1941 Boat in training and tests in the Baltic Sea and North Sea. One transit sailing 5 days at sea. Completed four war patrols 176 days at sea. Sunk 1 light cruiser 5.450 Dton. Oblt.z.S. Johann Jebsen was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Wilhelm Franken, because was suffering from eye trouble, Night blindness a reduced ability to see in dim light or at night.)
18.03.1942-19.04.1942Krankheit wegen Nachtblindheit Aufenthalt im Lazarett später zur Verfügung 29. U-Flottille, La Spezia. (Hospitalised for Illness due Night blindness and stay in Hospital later attached to the 29th U-Flotilla, La Spezia.)
20.04.1942-12.10.1942zur Verfügung 25. U-Flottille, Danzig. (was attached to the 25th U-Flotilla, Danzig.)
13.10.1942-24.06.1943Taktiklehrer Agru-Front, Hela. (Tactical Instructor for front U-Boats in the Active Service Training Group.)
25.06.1943-07.07.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 859' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
08.07.1943-23.09.1944Kommandant auf 'U 859' / 4. U-Flottille, Stettin später 12. U-Flottille, Bordeaux. vom 09.07.1943 bis 31.03.1944 Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee. Ein Überführungsfahrt, 3 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, das Boot operierte im Mittelatlantik, im Südatlantik, im Indischen Ozean, 169 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 14.598 BRT versenkte und 1 Motorfrachter 6.255 BRT versenkt. (Commander. From 09.07.1943 to 31.03.1944 Boat in training and tests in the Baltic Sea. One transit trip, 3 days at sea. One war cruise without return, the boat was operating in the Middle Atlantic, South Atlantic, and the Indian Ocean, 169 days. Sunk 2 steam merchant ships 14.598 GRT and sunk 1 motor merchant 6.255 GRT.)