Kell, Hans-Walter
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 04.12.1913 |
Geburtsort : | Altenwald / Saarbrücken / Saarland |
Todesdatum : | 19.10.1941 |
Todesort : | Getötet mit 45 Mannschaft Mitgliedern 'U 204' gesunken in den Atlantik westlich von Straßen von Gibraltar, im Marinequadrat CG 9588, durch Wasserbomben von der britischen Korvette 'HMS Mallow' und vom britischen sloop 'HMS Rochester'. (Killed with 45 crew members of U 204 sunk in the Atlantic, West of Straits of Gibraltar, 35°46´ N x 06°02´ W [KM naval grid square CG 9588], by depth charges from the British corvette HMS Mallow K 81 and the British sloop HMS Rochester L 50.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33 [Dienstzeiten 01.04.1933-19.10.1941] |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.04.1933 | Offiziersanwärter |
01.07.1934 | Fähnrich zur See |
01.04.1936 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1936 | Leutnant zur See |
01.06.1938 | Oberleutnant zur See |
01.04.1941 | Kapitänleutnant |
Auszeichnungen |
|
02.11.1936 | Flugzeugführerabzeichen für den Dienstleistung bei der Luftwaffe [See] (when serving in Naval Air Force 10.1935-12.1939) |
29.11.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Luftwaffe [See] als Beobachter bei der 1. / Bordfl.Gr. 196 an Bord von Panzerschiff 'Deutschland'. (when serving in Naval Air Force as Observer in the 1st Board Squadron / 196th Shipboard Group on board the Pocket Battleships Deutschland 24.08.1939-27.11.1939) |
30.06.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 204' (when serving as Cdr U 204 03.1941-10.1941) |
23.08.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 204' (when serving as Cdr U 204 03.1941-10.1941) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1933-29.06.1933 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
30.06.1933-23.09.1933 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
24.09.1933-27.06.1934 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, vom 14.10.1933 bis 16.06.1934 Auslandsreise zu Mediterranean, East Asia, India, Indonesia, Hawaii, USA, Panama Channel, USA, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
28.06.1934-11.07.1934 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Urlaub; |
12.07.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 24.10.1934-30.10.1934 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 07/02.1935-19.02.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt; |
19.04.1935-30.09.1935 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-20.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 21.05.1935-08.06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-30.09.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; |
01.10.1935-03.12.1939 | Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 01.10.1935-30.09.1936 Luftnachrichtenschule [See], Dievenow; Fliegerschule [See], Warnemünde später Parow, See-Beobachterausbildung u. Flugzeugführer; 01.10.1937-23.08.1939 Bordfliegerstaffel 5. / 196; 24.08.1939-27.11.1939 1. Bordfliegerstaffel / Bordfl. Gr. 196, Bordflieger auf Panzerschiff 'Deutschland'; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
04.12.1939-25.01.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.) |
26.01.1940-02.03.1940 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
04.03.1940-12.03.1940 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
13.03.1940-28.04.1940 | Wachoffizier Unterseebootsschulflottille, Neustadt in Holstein. (Watch Officer in the U-Boat School Flotilla, Neustadt.) |
29.04.1940-20.12.1940 | zur Verfügung 24. U-Flottille, Memel. Während diese Zeit zwischen: 10.06.1940 bis 06.07.1940 Kdt i. V. auf 'U 8' später zwischen 13.09.1940 bis 17.12.1940 Kommandant auf 'U 8' (was attached to the 24th U-Flotilla, Memel and during this period between 10.06.1940 to 06.07.1940 Temporary Cdr U 8, later between 13.09.1940 to 17.12.1940 Cdr. U 8.) |
21.12.1940-02.02.1941 | U-Kdt zur Verfügung 1. U-Flottille, Kiel. (U-Commander attached to the 1st U-Flotilla, Kiel.) |
03.02.1941-07.03.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 204' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Ostsee, Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats Baltic Sea, Kiel.) |
08.03.1941-19.10.1941 | Kommandant auf 'U 204' / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 67 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 30 Seetage. 1 Motorfischerboot 16 ts. versenkt, 1 Zerstörer 1.060 ts. versenkt, 1 Dampfer 7.886 BRT versenkt, 1 Motortanker 9.158 GRT versenkt und 1 Segelschiff 300 GRT versenkt. (Commander. Completed two war patrols in the North Atlantic, 67 days at sea. One war patrol without return, 30 days. Sunk 1 destroyer 1.060 Dton, sunk 1 sailing ship 300 GRT, sunk 1 steam cargo ship 7.886 GRT, sunk one motor fishing vessel 16 GRT and sunk 1 motor tanker 9.158 GRT.) |