Klatt, Hans


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.06.1916
Geburtsort : Kiel / Stadtkreis Kiel / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Todesdatum : 15.12.1978
Todesort : Starb im Alter von 64 Jahren. (Died at the age of 64 years.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35
Andere Dienste : _


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1936Fähnrich zur See
01.01.1938Oberfähnrich zur See
01.04.1938Leutnant zur See
01.10.1939Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.10.1939 - 187 a - (with rank seniority from 01.10.1939)
01.11.1942Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.11.1942 u. RDA vom 01.11.1942 - 10 - (with effect and rank seniority from 01.11.1942)

Auszeichnungen

01.05.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord von Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' (when serving on board Light Cruiser Karlsruhe 09.1939-04.1940)
11.07.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 557' (during service as 1st WO on board U 557 02.1941-10.1941)
_ 09/1941Eisernes Kreuz 1. Klasse

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-17.06.1935II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
18.06.1935-25.09.1935Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
26.09.1935-19.06.1936Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff , vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden;
20.06.1936-31.03.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
01.04.1937-02.10.1937Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.10.1937-16.05.1938Leichter Kreuzer 'Emden', am 01.04.1938 befördert Lt.z.S., vom 11.10.1937 bis 23.04.1938 Auslandsreise zu Nach Kontrollfahrten in spanischen Gewässern setzt die Emden ihre Reise nach Suezkanal, Ceylon, Indonesien, China, Mittelmeer, Jugoslawien, Griechenland und Spanien;
17.05.1938-30.06.1940diverse Kommandos, am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.07.1940-27.07.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School.)
28.07.1940-27.09.1940U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau (U-Boat Training Course in the 1st U-boat Training Division.)
01.10.1940-02.11.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.11.1940-24.11.1940U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
25.11.1940-21.12.1940U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
__.12.1940-12.02.1941Baubelehrung für den 'U 557' Blohm und Voß, Hamburg / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of Warships Training Unit for U-Boats North Sea, Bremen.)
13.02.1941-__.10.19411. WO auf 'U 557' [Kdt: Paulshen] / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Zwei Feindfahrten, 90 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technischer Ausfall und Rückkehr nach Lorient nach 3 Seetage. (1st Watch Officer. The boat canceled a patrol due a technical failure and return to Lorient after 3 days at sea. Completed two war patrols, 90 dayss at sea.)
30.11.1941-20.12.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
__.12.1941-21.01.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 606' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.)
22.01.1942-01.10.1942Kommandant auf 'U 606' / 5. U-Flottille, Kiel später 11. U-Flottille, Bergen. vom 23.01.1942 bis 17.08.1942 Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee. Eine Überführungsfahrt, 4 Tage auf See. Schwerkranke mit Magenbeschwerden und Oblt.z.S. Dietrich von der Esch nimmt temporären Befehl von 'U 606' zwischen 14.09.1942 und 26.09.1942. (Commander. From 23.01.1942 to 17.08.1942 Boat in training and tests in the Baltic Sea. One transit sailing 4 days at sea. Seriously ill with stomach disorders and Oblt.z.S. Dietrich von der Esch takes temporary command of U 606 between 14.09.1942 and 26.09.1942.)
14.09.1942-__.10.1942Krankheit Aufenthalt im Marine Lazarett, Bergen. (Hospitalised for Illness and stay in Naval Hospital, Bergen.)
__.10.1942-__.12.1942U-Kommandant zur Verfügung 11. U-Flottille, Bergen. (U-Commander attached to the 11th U-Flotilla, Bergen.)
__.12.1942-__.01.1943zur Verfügung Hauptquartiere von Befehlsstelle des 2. Admiral der U-Boote. (was attached to the Headquarters Command of the 2nd Admiral of U-Boats.)
__.01.1943-__.08.1944Stützpunktoffizier in der 3. U-Flottille, La Pallice. (U-Base Officer in the 3rd U-Flotilla, La Pallice.)
__.09.1944-09.05.1945Kompaniechef Marine Regiment Zapp, Festung La Rochelle. (Company Commander Officer. Land employment for defended the U-boat base at La Rochelle.)
09.05.1945Französische Kriegsgefangen nach Kapitulation. Gefangenem Lager Ile de Ré-Frankreich. (Detained after capitulation. War custody in French dépôt Ile de Ré in France.)