Berkemann, Paul
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 20.01.1913 |
Geburtsort : | Südkamen / Landkreis Hamm / Preußische Provinz Westfalen |
Todesdatum : | 07.08.1989 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 76 Jahren. (Died at the age of 76 years.) |
Laufbahn : | vom Matrose zum Kriegsoffizier |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später in die Kriegsmarine als Matrose Berufssoldat, Jahrgang VII / 1933 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.07.1933 | Rekrut |
01.10.1934 | übz. Obermatrose |
01.07.1935 | plm. Obermatrose |
01.10.1935 | übz. Stabsmatrose |
01.10.1936 | Bootsmannsmaat |
01.10.1938 | Oberbootsmannsmaat |
01.11.1939 | Obersteuermann |
01.07.1943 | Leutnant zur See Kr.O. mit RDA vom 01.07.1943 - 22 - (with rank seniority from 01.07.1943) |
01.07.1944 | Oberleutnant zur See Kr.O. mit RDA vom 01.07.1944 - 4 - (with rank seniority from 01.07.1944) |
Auszeichnungen |
|
06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Torpedoboot 'Leopard' (during service in Spanish waters during Spanish Civil War on board the Torpedo Boat Leopard 21.09.1936-28.10.1937) |
23.07.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Obersteuermann von 'U 58' (when serving as Warrant Officer on board U 58 06.1940-08.1940) |
23.07.1940 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Obersteuermann von 'U 58' (during service as Warrant Officer on board U 58 06.1940-08.1940) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.07.1933-02.10.1933 | III. Marineartillerieabteilung, Swinemünde, Rekrut; |
03.10.1933-18.11.1934 | 2. Torpedobootshalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Swinemünde, Rekrut ab 04.09.1934 Matrose; |
19.11.1934-08.12.1934 | Küstenartillerieschule, Schilling, Flak-Lehrgang; |
09.12.1934-27.09.1935 | 2. Torpedoboothalbflottille / Torpedoboot 'Albatros', Kiel ab 01.04.1935 Swinemünde, Matrose an Deck; |
28.09.1935-29.11.1935 | 5. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Kiel, Unteroffizieranwärter; |
30.11.1935-01.02.1936 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', Unteroffizieranwärter-Lehrgang; |
02.02.2936-27.05.1936 | Schiffsartillerieschule, Kiel, Gesschützführer-Einzellafette-Schüler; |
28.05.1936-20.09.1936 | 2. / I. Marinunteroffizierlehrabteilung, Friedrichsorte, Unteroffizieranwärter; |
21.09.1936-28.10.1937 | 2. Torpedobootsflottille / Torpedoboot 'Leopard', Kiel ab 01.04.1935 Swinemünde, Wachtmeister und Korporalschftsführer, vom 01.10.1936 bis 08.12.1936, vom 07.05.1937 bis 29.06.1937, vom 30.07.1937 bis 11.10.1937 Der Torpedoboot führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs; |
29.10.1937-07.06.1938 | 2. / Ausbildungsabteilung auf 3. und 5. Zerstörerdivision, Swinemünde, Korporalschftsführer; |
08.06.1938-28.03.1939 | Zerstörer 'Z 15 Erich Steinbrinck', Wachtmeister und Brückenmaat; |
29.03.1939-17.11.1939 | Steuermannschule Mürwik, Obersteuermannslehrgang; |
18.11.1939-30.01.1940 | 1. / 1. Schiffsstammabteilung, Kiel, Kompaniedienst; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
31.01.1940-29.03.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Lehrgang für Oberfeldwebel Unterseebootsschule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training for Sergeant in the U-Boat School, Neustadt.) |
30.03.1940-05.05.1940 | Kompaniedienst U-Ausbildungsabteilung, Plön. (Company Service in the U-boat Training Unit, Plön.) |
06.05.1940-28.06.1940 | Wachgänger auf U-Boot-Mutterschiff 'Lech' [Kdt: Kaack] / 1. U-Flottille, Kiel (on board the U-Tender Lech.) |
29.06.1940-29.08.1940 | Obersteuermann u. 3. WO auf 'U 58' [Kdt: Schonder] / 1. U-Flottille, Kiel. Zwei Feindfahrten, 32 Seetage. (Quartermaster/Navigator and Third Watch Officer. Two war patrols, 32 days.) |
30.08.1940-24.10.1940 | U-Ausbildungslehrgang 2. Unterseeboots-Lehr-Division, Gotenhafen. (U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.) |
25.10.1940-__.12.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedos School, Flensburg-Mürwik.) |
__.12.1941-29.08.1943 | Nicht vermerkt. (No details available.) |
30.08.1943-23.10.1943 | U-Ausbildungslehrgang für Seeoffizier. (U-boat Training Course for Officer.) |
25.10.1943-18.12.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
31.01.1944-15.03.1944 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
16.03.1944-04.05.1944 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
05.05.1944-10.12.1944 | 1. WO auf 'U 530' [Kdt: Lange] / 10. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt in der Karibik, 136 Seetage. (First Watch Officer. Completed one war patrol in the Caribbean, 136 days at sea.) |
11.12.1944-22.12.1944 | U-Kommandant zur Verfügung 22. U-Flottille, Gotenhafen. (U-Commander attached to the 22nd U-Flotilla, Gotenhafen.) |
23.12.1944-24.01.1945 | zur Verfügung Kommando der Kleinkampfverbände, Timmendorf / Kiel. (was attached to the Command of the small combat units, Timmendorf / Kiel.) |
25.01.1945-02.03.1945 | Baubelehrung für den 'U 4709' F. Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / 1. K.L.A., Kiel-Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 1st Warships Training Unit for U-Boats, Kiel.) |
03.03.1945-03.05.1945 | Kommandant auf 'U 4709' / 5. U-Flottille, Kiel. Das Boot wurde versenken in Germaniawerft A.G. in Kiel von der Mannschaft in Übereinstimmung bei der Aktion Regenbogen. (Commander. Boat not deployed. The boat was scuttled in the shipyard Germaniawerft, Kiel in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.) |
04.05.1945-08.05.1945 | zur Verfügung 5. U-Flottille, Kiel. (was attached to the 5th U-Flotilla, Kiel.) |
08.05.1945 | Kapitulation nach beim Deutschen Minenräumdienst, aus dem er am 17.12.1947 entlassen wurde. (After the capitulation in the German mine clearing service from which he was released on 17.12.1947.) |