Lührs, Dierk


Rahmendaten

Geburtsdatum : 18.11.1919
Geburtsort : Mannheim / Stadtkreis Mannheim / Großherzogtum Baden
Todesdatum : 23.09.2003
Todesort : Starb im Alter von 83 Jahren in Leezen bei Schwerin. (Died at the age of 83 years in Leezen close to Schwerin.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.10.1938Offiziersanwärter
01.12.1939Fähnrich zur See
01.08.1940Oberfähnrich zur See
01.04.1941Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 - 172 - (with rank seniority from 01.04.1941)
01.04.1943Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1943 u. RDA vom 01.01.1943 - 178 - (with effect from 01.04.1943 and rank seniority from 01.01.1943)

Auszeichnungen

12.11.1940Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als Kdt. von Räumboot / 3. Räumbootsflottillen. (during service as Cdr. Small Motor Minesweeper / 3rd Small Motor Minesweepers Flotilla 05.1940-02.1942)
22.05.1941Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von Räumboot / 3. Räumbootsflottillen. (when serving as Cdr. Small Motor Minesweeper / 3rd Small Motor Minesweepers Flotilla 05.1940-02.1942)
16.10.1942Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schlesien', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.)
20.04.1943U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 596'. (during service as 1st WO on board U 596 12.1942-07.1943)
28.06.1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 596'. (during service as 1st WO on board U 596 12.1942-07.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.10.1938-27.02.19397. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung;
28.02.1939-30.06.1939Segelschulschiff 'Gorch Fock', Auslandsreise vom 08.04.1939 bis 17.06.1939, praktische Bordausbildung;
01.07.1939-13.10.1939Linienschiff 'Schlesien', praktische Bordausbildung und 19.09.1939 bis 06.10.1939 Fall Weiß Polenfeldzug und vom 21.09.1939 bis 27.09.1939 Beschuss polnischer Artilleriestellungen bei Hela und Heisternest;
14.10.1939-01.03.1940M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.
02.03.1940-30.04.1940Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
01.05.1940-__.02.19423. Räumboots-Flottille, Einsatz im Dänemark, Norwegen, Westen, am 01.08.1940 ObFähnr.z.S. am 01.04.1941 befördert Lt.z.S.;
__.02.1942-05.07.194212. Räumboots-Flottille, Einsatz im Kanal, Boot-Kdt.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

06.07.1942-29.08.1942zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.)
30.08.1942-25.10.1942U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School Flensburg-Mürwik.)
26.10.1942-21.11.1942U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik (Communications Training Course in Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
22.11.1942-17.12.1942U-Flakausbildung Schiffsartillerieschule, Saßnitz. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Saßnitz.)
18.12.1942-11.07.19431. WO auf 'U 596' [Kdt: Jahn später Kdt: Nonn] / 29. U-Flottille, La Spezia später in Pola. Vier Feindfahrten, 68 Seetage. Ein Überführungsfahrt, 5 Seetage. (First Watch Officer. One transfer trip, 5 days. Four war patrols, 68 days at sea.)
12.07.1943-15.07.1943Belehrung am Funkgerät 2. U.A.A., Neustadt i. H. (Radio Training in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.)
16.07.1943-23.08.1943KSL 52 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.)
24.08.1943-23.09.1943zur Verfügung Technische Ausbildungsgruppe für Front U-Boote, Hela. (was attached to the Technical Training for front U-Boats, Hela.)
24.09.1943-31.10.1943Kommandant in Vertretung auf 'U 38' [Kdt: Sander]/ 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Temporary Commander.School boat for training duties.)
01.11.1943-06.12.1943zur Verfügung 29. U-Flottille, Toulon. (was attached to the 29th U-Flotilla, Toulon.)
07.12.1943-21.05.1944Kommandant auf 'U 453' / 29. U-Flottille, La Spezia / Pola / Salamis. Operationsgebiet im Mittelmeer. Zwei Feindfahrten, 47 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr zwischen 30.04.1944 bis 21.05.1944, 22 Seetage. 1 Dampfer 7,147 BRT versenkt und 4 Segelschiffe 292 BRT versenkte. (Commander. Operations in the Mediterranean. Two war patrols, 47 days at sea. One patrol without return, 22 days at sea. Sunk 1 steam cargo ship 7,147 GRT and sunk 4 sailing ships 292 GRT.)
21.05.1944Geretteter und genommener Gefangener mit 50 überlebenden des 'U 453', gesunken in den Mittelmeer nordöstlich von Kap Spartivento, in Position 38°13´ N x 16°30´ E, durch Wasserbomben und Maschinengewehr von den britischen Zerstörern, 'HMS Termagant', 'HMS Tenacious', 'HMS Liddesdale'. Kriegsgefangenschaft: bis zum 06.03.1946 in Palermo, Neapel, Algier, Oran, Norfolk, Fort Mead, Dermott, Dallas, New York und Frankreich. (Rescued and taken prisoner with 50 survivors of the U 453, sunk in the Mediterranean, North-East of Cape Spartivento, 38°13´ N x 16°30´ E, by depth charges and gunfire from the British destroyers, HMS Termagant, HMS Tenacious, HMS Liddesdale. 1 crewman dead. POW until 03.06.1946 in Palermo, Naples, Algiers, Oran, Norfolk, Fort Mead, Dermott, Dallas, New York and France.)