Matz, Joachim


Rahmendaten

Geburtsdatum : 01.10.1913
Geburtsort : Magdeburg / Stadtkreis Magdeburg / Reg. Bez. Magdeburg / Preußische Provinz Sachsen
Todesdatum : 22.08.1996
Todesort : Gestorben mit Alter von 82 Jahren. (Died at the age of 82 years.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1932Offiziersanwärter
01.01.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.11.1939Kapitänleutnant
01.01.1944Korvettenkapitän mit RDA vom 01.01.1944 - 4 - erhielt den Rang in britisch Kriegsgefangenschaft. (with rank seniority from 01.01.1944 received the rank in British captivity.)

Auszeichnungen

06.06.1939Deutsches Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs als Wachoffizier von 'U 30' (During service in Spanish waters during Spanish Civil War as Watch Officer on board the U 30.)
05.09.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 59' (for the service on board as Cdr. U 59 07.1940-11.1940)
05.09.1940U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 59' (for the service on board as Cdr. U 59 07.1940-11.1940)
05.09.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 59' (for the service on board as Cdr. U 59 07.1940-11.1940)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1932-30.06.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
01.07.1932-26.07.1932Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung, überlebt das Schiffswrack am 26.07.1932 bei einem plötzlichen Sturm in der Nähe der deutschen Insel Fehmarn in der Ostsee
27.07.1932-07.10.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
08.10.1932-05.11.1932Marineschule, Flensburg-Mürwik, Zwischenlehrgang, während dieser Zeit: 26.10.1932-03.11.1932 Segelyacht 'Asta', praktische Bordausbildung;
06.11.1932-02.01.1934Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
03.01.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-12.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 13.05.1934-29.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenlehrgang, 30.05.1934-15.06.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 16.06.1934-03.07.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S., während dieser Zeit: 20.08.1934-25.08.1934, Tender 'Weser', Navigationsbelehrungsfahrt, 17.01.1935-23.01.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-26.09.1935Leichter Kreuzer 'Königsberg', praktische Bordausbildung; 27.05.1935-28.07.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 29.07.1935-03.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Lehrgang 04.08.1935-26.09.1935 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung;
27.09.1935-28.09.1936Schnellbootsbegleitschiff 'Tsingtau', Kiel, Oberfähnrich z.S. am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., und W.O., während dieser Zeit: 01.10.1935-21.12.1935 Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Funktechnischer Offizier-B-Lehrgang,
29.09.1936-19.12.1936Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Topedo-B-Lehrgang für Torpedoboot

Kommandos während der U-Boot-Zeit

20.12.1936-05.01.1937zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Bootsausbildung Unterseebootsschule, Neustadt (U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt.)
06.01.1937-31.01.1937U-Torpedooffizier-Zusatz-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (U-torpedo Officer additional Torpedos Training)
01.02.1937-30.04.1937U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt (U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt.)
01.05.1937-28.06.1937Führer des Yachtzuges I. Schiffsstammabteilung der Ostsee, Kiel. (Leader of the yacht course)
29.06.1937-07.11.19372. WO auf 'U 30' [Kdt: Cohausz] / U-Flottille Saltzwedel, Wilhelmshaven. Ein Patrouille in spanischen Gewässern während der spanischen Bürgerkrieg vom 19.08.1937 bis 02.11.1937. (2nd Watch Officer. A patrol in Spanish waters during Spanish Civil War between 19.08.1937-02.11.1937.)
08.11.1937-27.11.1937WO auf 'U 14' [Kdt: Oehrn[ / U-Flottille Lohs, Kiel. (Watch Officer.)
28.11.1937-17.12.1937Lehrer Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. ( Torpedos Instructor in the Torpedo School.)
18.12.1937-18.09.1938WO auf 'U 14' [Kdt: Wellner[ / U-Flottille Lohs, Kiel, während dieser Zeit vom 30.07.1938 bis 16.08.1938 WO auf 'U 30' [Kdt: Cohausz] / U-Flottille Saltzwedel, Das Boot nahm während des Spanischen Bürgerkrieges an der Überwachung des Meeres teil. (Watch Officer on U 14, during this time from 30.07.1938 to 16.08.1938 Watch Officer on board the U 30 and took part in the sea surveillance during the Spanish Civil War.)
19.09.1938-04.12.1938zur Verfügung Schulverband der U-Schule, Neustadt.
05.12.1938-16.12.1938zur Verfügung Marineschule Mürwik. (was attached to the Naval Academy Mürwik.)
17.12.1938-18.11.1939Kommandant auf 'U 6' / Unterseebootsschulflottille, Kiel. Ein Feindfahrt, 21 Seetage. (Commander. Oblt. Joachim Matz takes command of U 6 from Oblt.z.S. Werner Heidel. Completed one war cruise, 21 days at sea. No ships sunk or damaged.)
19.11.1939-11.07.1940Stabsoffizier A 8 Hauptquartiere von B.d.U. Organisationsabteilung, Kiel. (Staff Officer in the Headquarters Commander of the U-Boats-Organization Department, Kiel.)
12.07.1940-03.11.1940Kommandant auf 'U 59' / 1. U-Flottille, Kiel. Fünf Feindfahrten, 67 Seetage. Ein Überführungsfahrt, 4 Seetage. 3 Dampffrachtschiffe 8.937 BRT versenkt, 2 Motorfrachtschiffe 12.676 BRT versenkt, 1 Motortanker 8.009 BRT beschädigt und 1 Dampffrachter 4.943 BRT schwer beschädigt als Totalverlust. (Commander. Kptlt. Joachim Matz takes command of U 59 from Kptlt. Harald Jürst. One transit sailing, 4 days. Completed five war patrols, 67 days at sea. Sunk 3 steam cargo ships 8.937 GRT, sunk 2 motor cargo ships 12.676 GRT, damaged 1 motor tanker 8.009 GRT and damaged seriously 1 steam merchant ship 4.943 GRT and was declared a total loss. Kptlt. Joachim Matz was replaced by Kptlt. Paul Gustav Siegfried Frhr. von Forstner.)
04.11.1940-22.11.1940Baubelehrungskommandant für den 'U 70' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
23.11.1940-07.03.1941Kommandant auf 'U 70' / 7. U-Flottille, Kiel. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 16 Seetage. 1 Dampfer 820 BRT versenkt, 1 Dampfer 6.423 BRT beschädigt und 2 Motortankern 14.061 BRT beschädigt. (Commander. One war patrol without return, 16 days. Sunk 1 steam merchant ship 820 GRT, damaged 1 steam merchant ship 6.423 GRT and damaged 2 motor tankers 14.061 GRT.)
07.03.1941Genommen gefangen mit 25 Überlebenden dem 'U 70' gesunken in den Nordatlantik südöstlich von Island, in Position 60°15´ N X 14°00´ W, Planquadarat AM 1193 durch Wasserbomben von der britische Korvetten 'HMS Camellia' und 'HMS Arbutus'. Kriegschutz in britischem P. O. W Lager Nr. 17 Lodge Moor Camp in Sheffield-England, später geübertragen auf kanadischen POW Lager Nr. 30 in Bowmanville-Ontario. Am 26.06.1947 Entlassen. (Captured with 25 survivors of the U 70 sunk in the North Atlantic, South-East of Iceland, 60°15´ N x 14°00´ W [KM naval grid square AM 1193] by British corvettes HMS Camellia K 31 and HMS Arbutus K 86, 20 crew members killed. War custody in British P.O.W Camp Nº 17 Lodge Moor Camp in Sheffield-England, later transferred to Canadian POW Camp Nº 30 located in Bowmanville-Ontario. Released from captivity in 26.06.1947.)