- 20.12.1940 Bauauftrag an Gutehoffnungshütte, Rheinwerft Walsum[G]
- 08.1941 Indienststellung [G] - Erbaut als Lehrschiff für MFP- Beatzungen [9]
- Laut taktischer Gliederung vom 15.08.1941 beim Erprobungsverband Ostsee in Swinemünde zur Ausrüstung, takt. Nummer 135 [2]
- 07.09.1941 Der mit der Masse in Pernau liegende EVO meldet für das bevorstehende Unternehmen „Beowulf“ F 101 in der MFP-Gruppe dem Kommandanten von M 14 unterstellt [2] [6]
- 11./12.10.1941 Bei der Landung auf Dagö bei der Landegruppe Ost [6] - Für die Dauer des Unternehmens Siegfried der Gruppe Reuter zugeteilt [2]
- 16.05.1942 Bei der 3. Gruppe der 21. Landungsflottille [0]
- 16.05.1942 LAT JORDAN mit F 101, F 102, F 105, F 117, F 164, F 180, F 264 nach Norwegen [0].
- 05.06.1942 Von Ramsund aus nach Norden [10, Scan 776]
- 21.07.1942 Im Verband mit R-Booten und weiteren MFP's von Kirkenes aus Durchbruch durch sowj. Artilleriestellungen nach Petsamo [11]
- 03.12.1943 Zwecks Umbau bei der Stülken- Werft in Hamburg außer Dienst gestellt [3] Umbau in Artillerieträger bei Stülcken Hamburg [7]
- 15.01.1944 Indienststellung für 5. Artillerieträgerflottille, Kommandant: Lt.z.S. d.R. Fischer, Carsten [1]
- 13.05.1944 gesunken Nähe Walcheren [G] >>> Verlust 13.05.1944 nicht erfolgt! <<<
- 17.07.-03.10.1944 Leckage an Vor- und Achterschiff. Reparaturen in Esbjerg und Korsör.[4]
- 15.08.1944 Einsatz bei der 5. Artillerieträgerflottille, Gruppe Lemvig, innerhalb der 8. Sicherungsdivision [4]
- 15.10.1944 in Kriegsgliederung der 5. Artillerieträgerflottille gemeldet [5]
- 01.02.1945 Auswechseln von 3 Wellen in Hamburg. - 15.02.1945 Noch immer zur Reparatur in Hamburg.[4]
- 18.03.1945 Soldaten und Flüchtlinge von Kolberg nach Swinemünde transportiert [S].
- 23.03.1945 AF 73 meldet treibendes Schwimmdock im Stettiner Haff [12].
- 29.04.1945 Von Wolgast aus Flüchtlinge westwärts evakuiert [S].
- 09.05.1945 in Arnis-Schlei bei der 5. Artillerieträgerflottille innerhalb der 10. Sicherungsdivision mit 2 Offizieren und 55 Mann Besatzung gemeldet. [8]