Marinefährprahm F 375 (AF 9)

  F 374
F 376  


Kennung : F 375
2. Kennung : AF 9
Zivil- und Nachkriegsnamen : Jumbo, Pillau
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : A
Bauauftrag : 28.06.1941
Bauwerft : SCHIMAG, Mannheim
Indienstgestellt : 06.09.1942


Marinefährprahm : Typ A
Verdrängung konstruktiv (t) : 155
Verdrängung maximal (t) : 220
Länge (m) : 47,04
Breite (m) : 6,53
Tiefgang leer (m) : 0,97
Tiefgang beladen (m) : 1,45
Seitenhöhe (m) : 2,30
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Deutz 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 390
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 640/10
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 1340/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/17 bis 0/21
Laderaum Dimensionen : lichte Höhe 2,74 m, Fahrbahnbreite 3,1 m
Ladefähigkeit : 85 t normal (2 Panzer IV / 1 Panzer VI/T-34(r) / 200 Mann)
105 t maximal (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 16 Pferde / 200 Mann / 50 Minen Typ UMA)
- 28.06.1941 Bauauftrag,
- 06.09.1942 in Dienst als AF 9,
als AF 9:
- 00.08.1942 Bauauftrag,
- 27.11.1942 in Dienst 2. Artillerieträgerflottille
- 00.05.1944 (?) 24. Landungsflottille (?)
- 00.08.1944 7. Artillerieträgerflottille
- 00.07.1945 GM/SA,
- 07.08.1947 OMGUS,
- 00.05.1948 M/S Jumbo (Spiehs & Co, Hamburg),
- 00.01.1950 G. Stölker, Bremen,
- 00.04.1950 Umbenennung: M/S Pillau,
- 1954 zum Eigentum angekauft
- 28.06.1941 Bauauftrag an die MAN und Mannheimer Werft mit vorgesehener Fertigstellung 15.08.1942 [4] - Klappenverstärkung nach Bauart Typ C2a, Ausführung durch MAN (Schiffswerft Mainz-Gustavsburg) [1]
- 10.1942 Umbau von 10 MFPs in AF 1, AF 2, AF 3, AF 4, AF 5, AF 5, AF 6, AF 7, AF 8, AF 9, AF 10 angelaufen, die alle nach Norwegen bestimmt sind [2]
- 27.11.1942 AF 9 für die 2. Artillerieträgerflottille in Dienst gestellt, Kommandant: Lt.z.S.d R. Fleeth, Feldpostnummer 51166 [3]
- Bis 01.1943 Nach unvollständigen Unterlagen Indienststellung von AF 1, AF 3, AF 4, AF 6, AF 7, AF 8, AF 9, AF 10 für die 2. Artillerieträgerflottille anzunehmen [2]
- Bis 01.1943 AF 2, AF 5 und AF 9 offensichtlich als erste nach Norwegen in Marsch gesetzt, da diese Boote nicht in den Bootslisten der 2. Artillerieträgerflottille erwähnt werden [2]
- Ab 02.1944 Mit zunehmender Helligkeit werden u.a. folgende AFPs aus Norwegen abgezogen und zur 24. Landungsflottille in die Ostsee versetzt: AF 5, AF 9, AF 18, AF 21, AF 22, AF 30, AF 31, AF 32, AF 34 und AF 35 [2]
- 04.07.1944 AF 9 gehört während der Schlacht um die Vyborg-Bucht zum finnischen Verband 'Arho' [8]
- 20.08.1944 AT-Gruppe Lindenberg (AF 5, AF 9, AF 29) sowie 13 L-Boote und 3 AF der 13. L-Flottille im Gefecht gegen sowj. Küstenbatterien im Rigaer Meerbusen
- 23.09.1944 AF 5, AF 9 und AF 29 der Artillerieträgergruppe Lindenberg decken Ablandungen Versprengter entlang Ostküste des Rigabusens [2]
- 19./20.11.1944 Ostwärts Zerel aufgestellte AF 9 wird um 09.30 Uhr bei Windstärke 7 und Seegang 5 durch seegehendere Sicherungsfahrzeuge abgelöst [2]
- 01.12.1944 Bei der Gruppe E (Oblt.z.S. Lindenberg) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2]
- 24.01.1945 In Pillau 30 Flüchtlinge an Bord genommen [5]
- 26.01.1945 Nach Westen ausgelaufen und 15 sm vor Pillau Ruderschaden erhalten [5]
- 27.01.1945 Nach 19 Stunden in Pillau eingeschleppt [5]
- 29.01.1945 Reparaturende, ausgelaufen, wegen schwerer See zurück nach Pillau [5]
- 29.01.1945 F 506 mit AF 9 im Schlepp Pillau aus, wg. Eislage umgekehrt, AF 9 losgeworfen [6]
- 30.01.1945 Flüchtlinge müssen AF 9 verlassen [5]
- 01.03.1945 Bei der Gruppe E (Oblt.z.S. Lindenberg) der 7. Artillerieträgerflottille gemeldet [2]
- 07.1945 Im Einsatz bei der GM/SA [G]
- 09.01.1946 Bei der ehem. KM-Werft Wilhelmshaven eingedockt [7] - 11.02.1946 Ausgedockt [7]
- 25.02.1946 Ende der Instandsetzung bei KM-Werft Wilhelmshaven [7] - Danach: Auslieferung an USA [G]
- 18.06.1946 Zu diesem Datum in Wilhelmshaven festgestellt [9]
- 07.08.1947 OMGUS [G]
- 00.05.1948 In Fahrt als MS JUMBO (Spiehs & Co, Hamburg)
- 00.01.1950 Neuer Reeder: G. Stölker, Bremen [G]
- 00.04.1950 Neuer Name: MS PILLAU [G]
- 1954 MS PILLAU zum Eigentum erworben [G]
Erich Gröner " Die Deutschen Kriegsschiffe " Bd. 7
[1] Schreiben Gutehoffnungshütte an Fachgruppe Stahlbau vom 25.04.1944
[2] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[3] Geh. NTB Nr. 63/1942
[4] Terminliste Mar.Rüst./K I vom 15.08.1942 (Archiv Dorgeist)
[5] Heinz Schön: Flucht aus Ostpreussen 1945
[6] KTB F 506
[7] Terminlisten der KMW Wilhelmshaven
[8] Foto in "Suomen Laivasto Sodassa 1939-1945"
[9] Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal: Wilhelmshaven als Zentrum d. Marinetechnik seit 1870
Eingefügt am: 28.09.2007
Eingefügt von: Martin Goretzki
Letzte Änderung: 04.04.2023
Geändert von: Thorsten Reich
Änderung: - 15.05.2008 R. Stenzel: Chronik [1] eingefügt
- 21.12.2008 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [2] eingefügt
- 30.05.2009 R. Stenzel: Chronik [3] eingefügt
- 11.09.2009 C. Linse: Chronik [4] eingefügt
- 07.06.2010 Theodor Dorgeist: [5] in der Chronik eingefügt
- 06.05.2011 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [6] eingefügt
- 02.09.2013 Theodor Dorgeist: [7] In der Chronik eingefügt
- 22.12.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [8] ergänzt
- 23.12.2013 M. Goretzki: Datensatz gem. [9] ergänzt
- 04.04.2023 T. Reich: Bilder 1 + 2 eingefügt