Lebenslauf S 69
Datum |
Ereignis |
27.08.1941 | Kiellegung bei der Lürssen-Werft |
24.11.1941 | Stapellauf bei der Lürssen-Werft |
21.12.1941 | ![]() |
21.12.1941 | Verlegen von Vegesack nach Kiel |
30.12.1941 | Fahrt für Erprobungskommando für Kriegsschiffneubauten (E.K.K.) |
02.01.1942 | Fahrt für Erprobungskommando für Kriegsschiffneubauten (E.K.K.) |
04.01.1942 | Fahrt für Erprobungskommando für Kriegsschiffneubauten (E.K.K.) |
08.01.1942 | Meilenfahrt |
10.01.1942 | Verlegen (S 22, S 69) von Kiel nach Wilhelmshaven |
16.01.1942 | Verlegen (S 19, S 22, S 69) von Wilhelmshaven nach Berghaven/Hoek van Holland |
17.01.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 22, S 24, S 69, S 71) von Hoek van Holland nach Ostende |
19.01.1942 - 21.01.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
22.01.1942 - 23.01.1942 | Vorstoß 6. S-Fltl (S 22, S 69, S 71, und S 51 (4.)) an die brit. Ostküste wegen Wetterlage (Vereisung) abgebrochen |
23.01.1942 - 31.01.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.02.1942 - 02.02.1942 | Vorstoß 6. S-Fltl (S 19, S 22, S 69, S 71 mit S 51 (4.)) gegen gemeldetes Küstengeleit bei Tn 54 F, aber keine Sichtung dann wegen Wetterlage abgebrochen |
03.02.1942 - 08.02.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
08.02.1942 | Verlegen (S 51 (2.), S 69 (6.)) von Ostende nach Boulogne |
09.02.1942 | Vorbereitung der Boote (S 48, S 49, S 52, S 64, S 109, S 110 (4.) S 39, S 108 (2.), S 51, S 69 (6.)) für Unternehmen „Cerberus“ : Anstrich Oberdeck vom Heck bis Abt. II und vom Bug bis Vorkante Brücke leuchtend gelb, Zusatzpersonal Funk und Artillerie an Bord (2 Mann je Boot), - zusätzliche Munitionsausstattung |
12.02.1942 | Sicherungseinsatz 4. S-Fltl (S 48, S 49, S 52, S 64, S 109, S 110 und S 39, S 108 (2. SFltl) und S 51, S 69 (6. SFltl)) für Kanaldurchbruch, Aufstellung an Bb.-Seite des Schlachtschiffs „Scharnhorst“; S 64 wird durch Luftangriff beschädigt und nach Boulogne entlassen, S 69 schießt ein Torpedoflugzeug "Swordfish" ab, Sicherung wegen Seegang abgebrochen, alle anderen Boote laufen in Ostende ein, S 52 dabei Grundberührung |
16.02.1942 - 18.02.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
19.02.1942 - 20.02.1942 | Minenunternehmung (S 24, S 69, S 101) auf dem Küstengeleitzugweg bei Tn 54 B |
21.02.1942 - 27.02.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
28.02.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Ostende nach Helgoland |
28.02.1942 - 05.03.1942 | Boot aKB wegen Schäden an Vorsteven durch Treibeis |
03.03.1942 - 05.03.1942 | Boot im U-Boots-Bunker eingedockt, Instandsetzung |
05.03.1942 - 08.03.1942 | Boot im U-Boots-Bunker eingedockt, Ausdocken wegen Eislage nicht möglich |
08.03.1942 - 14.03.1942 | Kein Verlegen wegen Wetterlage |
15.03.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) schon nach Auslaufen wegen Nebel abgebrochen, bei Torpedoboot T 11 auf Helgoland-Reede längsseits festgemacht |
16.03.1942 - 17.03.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Helgoland nach Stavanger |
18.03.1942 | Schärenerkundungsfahrt (S 19, S 24, S 69) |
25.03.1942 | Probefahrt |
27.03.1942 | Seeziel-Übungsschießen (S 69, S 71) |
01.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Stavanger nach Egersund wegen Seegang abgebrochen, Rückkehr nach Stavanger, 2. Versuch im Kielwasser der 3. T-Fltl, abgebrochen, Rückkehr nach Stavanger |
03.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Stavanger nach Kristiansand-Süd |
10.04.1942 | Aufklärung 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71, S 73, S 74) gegen aus Göteborg ausbrechende britische Blockadebrecher |
17.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75) von Kristiansand-Süd nach Bergen, S 69 aKB wegen Motorstörung, S 73 aKB wegen Störung der FT-Anlage, Boot verlegt zur Werft |
20.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74) von Bergen nach Norden, wegen schlechter Sicht Einlaufen in Aalesund |
21.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74) von Aalesund nach Norden, wegen schlechter Sicht Einlaufen in Molde |
22.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75) von Molde nach Drontheim, S 69 aKB wegen Ausfall Bb-Motor |
28.04.1942 | Probefahrt, Boot KB |
29.04.1942 | Boot bei Luftangriff auf Drontheim im Rumpf durch Splitter beschädigt, Boot aKB (23 Halifax- und 11 Lancaster-Bomber des RAF Bomber Command greifen erfolglos das vor Trondheim liegende Schlachtschiff "Tirpitz" an) |
01.05.1942 | Kompensieren, danach Boot wieder KB |
02.05.1942 | Verlegen von Drontheim über Bodö nach Svolvaer |
04.05.1942 | Boot aKB wegen Ruderschaden |
05.05.1942 - 06.05.1942 | Boot aufgeslipt, instandgesetzt, danach wieder KB |
14.05.1942 | Fjorderkundungsfahrt 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 76, S 113) |
18.05.1942 | Kontrollfahrt (S 69, S 113), S 113 hat bei Maaloey Grundberührung, alle Propeller und Wellen beschädigt, Boot wird von S 69 nach Svolvaer geschleppt |
25.05.1942 | Verlegen (S 69, S 73, S 74, S 75, S 76) von Svolvaer nach Bodö, danach U-Boots-Sicherung für Kreuzer „Lützow“ und Tanker „Nordmark“ beim Einlaufen nach Narvik, Rückkehr nach Svolvaer bis auf S 74, das nach Narvik läuft |
03.06.1942 | Verlegen von Svolvaer nach Narvik als Ablösung für S 75 (z. Verf. Adm. Nordmeer) nach Ausfall des Mittelmotors abgebrochen, Rückkehr nach Svolvaer |
04.06.1942 | Verlegen von Svolvaer nach Drontheim abgebrochen, Einlaufen in Rörvik |
05.06.1942 | Verlegen von Rörvik nach Drontheim |
06.06.1942 - 04.07.1942 | Motorenwechsel und kleine Motorenüberholung |
21.06.1942 | Zuordnung zur "Schnellbootgruppe Narvik" mit Stützpunktschiff "Stella Polaris", Führung durch Kommandant S 76, Oblt.z.S. Meyering |
02.07.1942 | Probefahrt |
03.07.1942 | Probefahrt, Boot KB |
04.07.1942 | Kompensieren |
05.07.1942 | Verlegen von Drontheim über Rörvik nach Narvik |
06.07.1942 | Verlegen von Narvik zum Skjomenfjord |
14.07.1942 | Boot schießt aufgrund Bedienungsfehler einen Gefechtstorpedo, der das Begleitschiff „Stella Polaris“ trifft, aber nicht detoniert |
17.07.1942 | Einzelausbildung in See, Verlegen zur Bogenbucht zum Kreuzer „Admiral Hipper“, dann nach Narvik und zurück zum Skjomenfjord |
23.07.1942 | Fahrübungen (S 69, S 76) im Ofot- und Rombakenfjord |
24.07.1942 | Verlegen vom Skjomenfjord nach Narvik, Personaltransport mit Admiral Nordmeer von Narvik zum Skjomenfjord und zurück nach Narvik, Rückkehr zum Skjomenfjord |
29.07.1942 | Fahrübungen (S 69, S 76) im Ofotfjord |
04.08.1942 | Verlegen (S 69, S 76) vom Skjomenfjord über Narvik nach Harstad |
07.08.1942 - 09.08.1942 | Verlegen im Schlepp eines Minensuchboots von Harstad nach Drontheim |
12.08.1942 | Verlegen (S 69, S 113) im Schlepp von Drontheim nach Aalesund |
13.08.1942 - 14.08.1942 | Verlegen (S 69, S 113) im Schlepp von „Seebär“ von Aalesund nach Stavanger |
16.08.1942 | Boot aufgeslipt zur Instandsetzung der Verkleidung der Mittelwelle, danach Probefahrt, Boot KB |
16.08.1942 - 19.08.1942 | Kein Verlegen wegen Wetterlage |
20.08.1942 | Verlegen (S 69, S 113) von Stavanger nach Cuxhaven |
21.08.1942 | Kompensieren |
22.08.1942 | Verlegen (S 69, S 113) von Cuxhaven nach Westen wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, Einlaufen in Borkum |
24.08.1942 | Verlegen (S 69, S 113) von Borkum nach Rotterdam, S 113 muß wegen Maschinenstörung Terschelling anlaufen |
25.08.1942 | Verlegen zur Wilton-Werft |
26.08.1942 - 16.09.1942 | Werftliegezeit in der Wilton-Werft, Rotterdam; Instandsetzung der Unterwasserteile und des Ruders, Ziehen und Kontrolle der Wellen, kleine Motorenüberholung |
16.09.1942 - 25.09.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
17.09.1942 | Vermessen und Kompensieren |
20.09.1942 | Probefahrt, Boot KB |
22.09.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Rotterdam nach Ijmuiden |
26.09.1942 - 27.09.1942 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 67, S 101, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) bei Tonne 62 A-C, auf Führerboot S 63 Kompaßfehler, die auf die neu eingebaute Brückenpanzerung zurückzuführen sind |
28.09.1942 - 30.09.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.10.1942 - 02.10.1942 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 62, S 67, S 80, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 76, S 113, S 114) an der britischen Ostküste zwischen Tn 57 und 62, S 66 muß nach Maschinenausfall mit Sicherung durch S 42 umkehren |
03.10.1942 - 05.10.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage (Nebel) |
06.10.1942 - 07.10.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105, S 108), 4. (S 63, S 79, S 117) und 6. SFltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Konvoi vor Cromer, Boot erzielt Treffer |
08.10.1942 - 12.10.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
13.10.1942 - 14.10.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105), 4. (S 42, S 63, S 78, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Konvoi, S 113 wegen Ruderschaden mit Sicherung durch S 114 vorzeitig umgekehrt, 2. S-Fltl bricht Anmarsch wegen Meeresleuchten ab und kehrt um, 4. S-Fltl und Rotte S 73/S 76 der 6. S-Fltl durch Sicherung abgewehrt, aber Rotten S 69/S 71 und S 74/S 75 kommen zum Schuß, S 69 durch 10 cm-Nahtreffer-Splitter beschädigt, S 71 wird durch (eigenen ?) Torpedo getroffen, der nachträglich detoniert |
15.10.1942 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam |
15.10.1942 - 23.10.1942 | Boot in Amsterdam in der A.D.M.-Werft eingedockt, provisorische Instandsetzung der Gefechtsschäden am Rumpf (30 Spanten gebrochen) |
24.10.1942 | Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden |
29.10.1942 | Verlegen von Ijmuiden nach Wilhelmshaven, Besatzung Licht verläßt das Boot und übernimmt Neubau S 119 |
00.11.1942 | Boot aKB in Wilhelmshaven, eingedockt zur Instandsetzung der schiffbaulichen Schäden, unbesetzt |
01.12.1942 | ![]() |
13.12.1942 | Verlegen von Wilhelmshaven nach Kiel |
15.12.1942 | ![]() |
18.12.1942 - 01.01.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) von Kiel nach Bodö |
18.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Kiel – Frederikshavn |
21.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Frederikshavn – Kristiansand Süd, dabei Angriffsübung; S 108 rammt S 64 |
24.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Kristiansand Süd – Stavanger |
25.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Stavanger – Bergen |
26.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Bergen – Aalesund |
26.12.1942 | Beim Längsseitsliegen bei Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ werden S 64, S 69 und S 108 durch plötzlichen auftretenden Sturm (Bf 12) beschädigt |
31.12.1942 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Aalesund – Drontheim |
04.01.1943 - 16.01.1943 | Instandsetzung in Drontheim |
17.01.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69) Drontheim - Rörvik |
18.01.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69) Rörvik - Sandnessjoen |
19.01.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69) Sandnessjoen - Bodö |
21.01.1943 | Fahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69) im Saltfjord |
22.01.1943 | Fahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69) vor Bodö |
27.01.1943 | Fahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69) vor Bodö |
02.02.1943 | Fahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69) vor Bodö |
10.02.1943 | Fahrausbildung (S 44, S 64, S 69, S 118) im Saltfjord |
11.02.1943 | Nachtfahrausbildung (S 44, S 64, S 69, S 118) im Saltfjord |
13.02.1943 | Schießübungen (S 44, S 64, S 69, S 118) |
18.02.1943 - 28.02.1943 | Keine Fahrt wegen Wetterlage |
03.03.1943 | Nachtfahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) wegen Wetterlage abgebrochen |
04.03.1943 - 10.03.1943 | Keine Fahrt wegen Wetterlage (Sturm) |
11.03.1943 | Einzelausbildung in See (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
12.03.1943 | Flottillen-Fahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) im Saltfjord |
15.03.1943 | Nachtfahrausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) im Saltfjord |
17.03.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) von Bodö nach Ramsund, der deutsche Dampfer „Anna Rehder“ rammt die beim Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ längsseits liegenden Boote, S 118 wird schwer beschädigt und verlegt nach Harstad zur Reparatur (bis 8.4.) |
19.03.1943 | Angriffsübungen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108) mit Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ als Zielschiff im Ofotfjord (Liegeplatz Ballangenfjord) |
21.03.1943 - 25.03.1943 | Tägliche Tag- und Nacht-Torpedoschießübungen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108) mit Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ als Zielschiff im Ofotfjord |
26.03.1943 | Verlegen (S 44, S 64, S 66, S 69) von Ballangen nach Harstad |
27.03.1943 | Torpedoschießübungen (S 44, S 64, S 66, S 69) im Vaagsfjord |
29.03.1943 | Verlegen (S 64, S 69) von Harstad nach Bodö zum Einbau eines FuMB-Geräts |
04.04.1943 - 10.04.1943 | Einbau FuMB auf S 64, S 69 und S 108 |
11.04.1943 | FuMB-Erprobungsfahrt (S 69, S 108 |
13.04.1943 | Verlegen von Bodö nach Svolvaer (S 64, S 69, S 108) |
14.04.1943 | Navigationsbelehrungsfahrt (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
17.04.1943 - 18.04.1943 | Nacht-Fühlungshalter- und Angriffsübungen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
18.04.1943 - 19.04.1943 | Nacht-Fühlungshalter- und Angriffsübungen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118), danach Verlegen nach Bodö |
28.04.1943 | Erfolglose Seenotsuche (S 44, S 69) für vermißte Me 109 |
29.04.1943 | Jägerleit- und FuMB-Übung (S 64, S 69, S 108) zusammen mit „Schiff 24“ |
03.05.1943 | Fahrübungen mit UK-Führung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) im Saltfjord |
04.05.1943 | Seeziel-Übungsschießen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
18.05.1943 | Rottenfahrübungen und Einzelausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
19.05.1943 | Rottenfahrübungen und Einzelausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
22.05.1943 | Rottenfahrübungen und Einzelausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
23.05.1943 | Luftziel-Übungsschießen (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
28.05.1943 | Rottenfahrübungen und Einzelausbildung (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
10.06.1943 - 17.06.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) von Bodö nach Kiel |
10.06.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Bodö – Drontheim |
14.06.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Drontheim – Bergen |
16.06.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Bergen – Kristiansand Süd |
17.06.1943 | Verlegen 8. S-Fltl (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) Kristiansand Süd – Kiel |
21.06.1943 - 15.08.1943 | Instandsetzung in Kiel für alle Boote (S 44, S 64, S 66, S 69, S 108, S 118) |
01.09.1943 | Boot „klar zum Marsch nach Westen“ in Kiel gemeldet |
15.09.1943 | Boot KB in Rotterdam gemeldet (KTB FdS) |
16.09.1943 - 23.09.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Vollmondperiode |
17.09.1943 | Anbringen eines Panzerschilds am Geschütz |
24.09.1943 - 25.09.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung "Probestück" der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 96, S 99, S 110, S 117, S 122), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 93, S 127) an der brit. Ostküste; S 87 muß nach Motorenausfall umkehren, S 90 beim Anmarsch durch Kollision mit S 39 schwer beschädigt, durch S 39 und S 74 unterfangen und nach Hoek van Holland eingeschleppt, 4. SFltl wird bei schlechter Sicht durch Aufeinanderprallen mit MGB auseinandergerissen, S 96 geht nach Kollision verloren, S 68 wird durch Treffer im Maschinenraum beschädigt und läuft allein zurück, S 39 (Stb-Motorenausfall) und S 74 verlegen nach Ijmuiden, S 79 verliert beim Anlegen in Ijmuiden Stb-Propeller, Boot aKB |
25.09.1943 - 06.10.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
07.10.1943 - 08.10.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung "Gesellenprüfung" der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 74, S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 116) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 69, S 93, S 127) an der brit. Ostküste bei Tn 54 ; S 83 muß wegen Motorenproblem vorzeitig abbrechen und kehrt mit Geleit durch S 62 um, desgleichen S 93 (Kurbelwannenexplosion) und S 127 |
11.10.1943 - 22.10.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
17.10.1943 - 19.10.1943 | Verlegen (S 69, S 93) von Ijmuiden über Ostende (17./18.) nach Calais und als Geleitschutz mit dem an die 8. SFltl übergebenen S 81 über Vlissingen zurück nach Rotterdam |
22.10.1943 | Verlegen von Hoek van Holland nach Ijmuiden, dabei Flottillenübungsfahrt (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 93, S 127) |
23.10.1943 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 76, S 97, S 114, S 116) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) gegen Küstengeleitzug vor Cromer wegen Schlechtwetter abgebrochen, S 62 muß wegen Maschinenproblemen vorzeitig umkehren, S 97 erleidet Seeschäden mittschiffs, Boot aKB |
24.10.1943 - 25.10.1943 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 116, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) mit insgesamt 32 Booten auf brit. Küstengeleitzug FN.1160 vor Cromer, 2. S-Fltl hat keine Sichtung und wird von Zerstörern abgedrängt, beim Angriff der 4. S-Fltl erhält S 63 Artillerietreffer, bleibt aber fahrfähig, dann Gefecht mit MGB, bei dem S 88 schwer beschädigt wird (Flo-Chef und Kdt gefallen), das Boot geht vermutlich durch Detonation der eigenen Torpedos verloren, S 63 wird im Gefecht mit MGB gerammt und dann selbstversenkt, S 110 erhält Artillerietreffer, S 120 und S 122 führen beim Rückmarsch heftiges Gefecht mit gegnerischen MGB, 6. SFltl wird von Zerstörern abgedrängt und gejagt, S 114, S 116 und S 76 erhalten Treffer, S 116 verliert den Anschluß, läuft bei Egmond auf und wird später geborgen und eingeschleppt, S 74 versenkt einen Bewacher und erhält selbst im Gefecht mit MGB einen 4 cm-Treffer, der das Schutzschild des 2 cm-Geschützes nicht durchschlägt, S 64 (8.) rettet 17 Schiffbrüchige von S 63, S 65 und S 69 retten 1 bzw. 5 Schiffbrüchige, tlw. von S 88, S 68, S 69 und S 127 erhalten 4 cm-Treffer; S 87, S 120 und S 122 (4.), S 74 (6.) und S 65, S 68, S 69 und S 127 (8.) mit Gefechtsschäden aKB |
26.10.1943 - 09.11.1943 | Instandsetzung in der Wilton-Werft |
10.11.1943 | MES-Fahrt |
13.11.1943 | Verlegen (S 69, S 127) von Rotterdam durch Kanäle nach Ijmuiden |
14.11.1943 - 06.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
07.12.1943 | Flottillenverbandsübung (S 64, S 65, S 68, S 69, S 81, S 85, S 93, S 127, S 129) |
10.12.1943 | Verlegen (S 64, S 65, S 68, S 69, S 81, S 93, S 127, S 129) von Ijmuiden nach Amsterdam zur MES-Erprobung und zurück nach Ijmuiden |
10.12.1943 | Flottillenverbandsübung (S 64, S 65, S 68, S 69, S 81, S 85, S 93, S 127, S 129) |
16.12.1943 - 31.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.01.1944 - 10.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Mondphase bzw. Nebel |
05.01.1944 | Flottillenverbandsübung (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 93, S 127, S 129) |
06.01.1944 | Verlegen (S 65, S 69) von Ijmuiden nach Amsterdam |
06.01.1944 - 14.01.1944 | Einbau FAT-Stellzug und Echolot in Droogdock-Werft, Amsterdam |
14.01.1944 | Verlegen (S 65, S 69) von Amsterdam nach Ijmuiden |
14.01.1944 - 19.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetter/Nebel |
20.01.1944 | Gemeinsamer Torpedoeinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 89, S 92, S 98), 6. (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 93, S 127, S 129) gegen gemeldetes Südgeleit wegen aufkommenden Schlechtwetters abgebrochen |
25.01.1944 - 27.01.1944 | Boot aKB, eingedockt in der Gusto-Werft wegen Ruderinstandsetzung |
27.01.1944 | Probefahrt |
27.01.1944 - 17.02.1944 | Boot aKB, eingedockt in der Wilton-Werft wegen Ruderinstandsetzung |
00.02.1944 - 00.03.1944 | Boot unbesetzt |
01.02.1944 | Probefahrt, erfolglos |
15.03.1944 | ![]() |
16.03.1944 - 18.03.1944 | Verlegen von Ijmuiden nach Kiel |
18.03.1944 | Boot in Kiel an 2. Schnellbootsschulflottille übergeben |
01.04.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz |
15.04.1944 | Boot aKB in Stettin |
21.04.1944 | Boot durch Minen-nahdetonation südlich der Oderbank beschädigt, Einlaufen nach Swinemünde |
15.05.1944 - 01.07.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz, Stützpunkt Swinemünde |
15.07.1944 - 15.09.1944 | Boot aKB in Stettin, Motorenüberholung und Werftliegezeit |
01.10.1944 | ![]() |
01.10.1944 - 02.10.1944 | Verlegen „2. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 69, S 83, S 99, S 117) von Hammershus-Reede nach Gotenhafen |
04.10.1944 | Verlegen „2. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 69, S 83, S 99, S 117) von Gotenhafen nach Libau |
05.10.1944 | Verlegen „2. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 69, S 83, S 99, S 117) von Libau nach Windau |
07.10.1944 - 08.10.1944 | Minenunternehmung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) in der Pernau-Bucht, beim Rückmarsch berühren S 83 und S 99 ein Unterwasserhindernis (Wrack), S 83 verliert das Hauptruder und hat beschädigte Propeller, bei S 99 wird der Schiffsboden beschädigt |
08.10.1944 | Erkundung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 81, S 117, S 135) der Kihelkonna-Bucht, S 64 muß wegen Ausfall Mittelmaschine umkehren |
11.10.1944 | Verlegen von Windau nach Libau zur Instandsetzung Propeller |
13.10.1944 | Verlegen (S 69, S 76) von Libau nach Windau |
21.10.1944 - 22.10.1944 | Sicherung (S 64, S 81, S 117) der Minenunternehmung „Olympia“ der 5. S-Fltl (S 65, S 67, S 85, S 110) und und 2. S-SchulFltl (S 69, S 76, S 99) in der Arensburger Bucht, 1. R-Fltl wirft Sperrmittel |
22.10.1944 - 23.10.1944 | Minenunternehmung „Olympia 2“ der 5. S-Fltl (S 65, S 67, S 110) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 99, S 117) vor der Arensburger Bucht, S 81 nach Ausfall S 67 der 5. SFltl zugeteilt |
25.10.1944 | Personentransport (S 67, S 110) von Windau nach Sworbe mit OB HGr. Nord und Adm. Östl. Ostsee, bei sowj. Luftangriffen auf dem Hinmarsch wird irrtümlich eigenes Jagdflugzeug abgeschossen, S 67 durch Raketentreffer auf Kalotte beschädigt, in Sworbe werden durch Pierteile bei S 67 die Propeller beider Außenwellen, bei S 110 der Mittelpropeller beschädigt; beim Rückmarsch weitere Luftangriffe, S 67 wird durch Raketentreffer, S 110 durch Bombentreffer und nachfolgenden Brand beschädigt. S 67 geht bei S 110 längsseits, übernimmt Personen und Verwundete und gibt sie an S 76 der 2. S-SchulFltl (S 69, S 76, S 99, S 117), die zur Unterstützung ausgelaufen war, ab. S 117 schleppt S 110 längsseits, Brand mit Unterstützung von M 19 gelöscht, S 69 und S 76 laufen zur Ausschiffung der Personen und Verwundeten vorweg nach Windau, S 64, S 69, S 76 und S 81 laufen zur Sicherung des Schleppverbandes noch einmal aus |
27.10.1944 - 30.10.1944 | Kein Einsatz |
31.10.1944 - 01.11.1944 | Minenunternehmung „Oktoberfest“ der 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65 (5. S-Fltl)) wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, Minen auf dem Rückmarsch unscharf geworfen, um weitere Seeschäden zu vermeiden |
03.11.1944 - 05.11.1944 | Kein Einsatz |
07.11.1944 | Vorstoß (S 69, S 76, S 83, S 99) ins Seegebiet östlich Sworbe |
13.11.1944 - 14.11.1944 | Aufklärungsvorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65, S 116 (5. S-Fltl)) in die Bucht von Riga, S 83 muß sofort nach Auslaufen wegen Ausfall Mittelmotor, S 116 muß kurz darauf nach Kurbelwannenexplosion umkehren |
18.11.1944 | Angriff (S 65, S 68, S 116 und S 69 (2. SchulFltl)) auf sowjetische Bewacher im Nordteil der Bucht von Riga während des sowjetischen Angriffs auf die Halbinsel Sworbe, Gefecht mit Kanonenboote, S 116 erhält Treffer im Stb-Maschinenraum |
18.11.1944 - 19.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung 5. S-Fltl (S 65, S 68 mit S 64, S 69 (2. S-SchulFltl)) und 2. S-SchulFltl (S 76, S 99, S 117, S 135) in der Arensburger Bucht, S 117 kollidiert mit S 135, auf dem Rückmarsch wird auch S 76 durch Kollision beschädigt |
23.11.1944 - 24.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Nordstern I“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116 mit S 69 (2. S-SchulFltl)) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 76, S 99, S 117) östlich von Sworbe |
28.11.1944 - 29.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen I“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 117, S 135) in der Irbenstraße |
29.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen III“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 117, S 135) in der Irbenstraße |
01.12.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen V“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116, S 120) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 117) vor der Irbenstraße |
01.12.1944 - 10.12.1944 | Kein Einsatz |
11.12.1944 - 12.12.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Veilchen VI“ der 5. S-Fltl (S 68, S 116, S 120) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 83, S 117) vor der Irbenstraße |
13.12.1944 - 15.12.1944 | Kein Einsatz |
16.12.1944 - 17.12.1944 | Personentransport (S 64, S 69, S 83, S 117) zur Infiltration von V-Leuten in der Bucht von Riga, S 83 muß nach Ausfall beider Seitenmotoren vorzeitig umkehren, S 117 setzt V-Leute mit 2 Schlauchbooten an Land ab (ein Vorläufer der Aktionen der "Gruppe Klose") |
21.12.1944 - 22.12.1944 | Minenunternehmung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 83, S 117) vor Pernau in der Bucht von Riga, absichlich als Oberflächenläufer gegen „Fugas“-Minensucher geschossene Torpedos treffen nicht, Landzielbeschuß mit den 4 cm-Geschützen aller Boote |
23.12.1944 - 31.12.1944 | Kein Einsatz |
01.01.1945 - 02.01.1945 | Minenunternehmung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 83, S 117) vor Pernau in der Bucht von Riga, Landzielbeschuß mit den 4 cm-Geschützen aller Boote |
03.01.1945 - 10.01.1945 | Kein Einsatz |
11.01.1945 - 12.01.1945 | Personentransport (S 64, S 69, S 83, S 117) zur Infiltration von V-Leuten in der Bucht von Riga bei Kap Kurmrags |
12.01.1945 | Aufklärung vor Windau (S 69, S 117) |
15.01.1945 | Verlegen (S 64, S 69, S 83, S 117) von Windau nach Gotenhafen |
16.01.1945 - 15.03.1945 | Datenlücke (kein KTB vorhanden) |
27.03.1945 - 28.03.1945 | Patroille (S 64, S 69, S 81) vor Libau, Boote retten Überlebende des Tankers "Sassnitz" und versenken am Untergangsort die 3 sowj. Schnellboote TKA-166, TKA-181 und TKA-199 |
27.03.1945 | Boot versenkt zusammen mit S 64 und S 81 sowj. Schnellboot TKA-166 (36 t) |
27.03.1945 | Boot versenkt zusammen mit S 64 und S 81 sowj. Schnellboot TKA-181 (36 t) |
27.03.1945 | Boot versenkt zusammen mit S 64 und S 81 sowj. Schnellboot TKA-199 (36 t) |
01.04.1945 - 30.04.1945 | Datenlücke (kein KTB vorhanden) |
06.05.1945 - 09.05.1945 | Letzte Evakuierungsfahrt der 5. S-Fltl (S 48, S 65, S 67, S 85, S 92, S 98, S 127) von Rönne (Bornholm) nach Libau (Kurland). Rückmarsch zusammen mit 1. SFltl (S 217, S 218, S 225, S 707) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) mit ca. 2000 Heeressoldaten an Bord nach Gelting |
09.05.1945 - 11.05.1945 | Boot liegt zusammen mit den Booten der 1. und 5. S-Fltl und der 2. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiff "Tsingtau" in der Geltinger Bucht |
15.05.1945 - 00.07.1945 | Boot liegt zusammen mit mehr als 40 anderen Booten der 1., 5. und 10. S-Fltl und der 2. und 3. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiffen in der Flensburger Innenförde |
00.07.1945 | Verlegen aller bisher in der Flensburger Förde liegenden Schnellboote nach Wilhelmshaven |
00.07.1945 - 00.02.1946 | Boot liegt in Wilhelmshaven |
00.02.1946 | Boot an GB ausgeliefert, 1947/48 verkauft zum Abbruch |