Lebenslauf S 76
Datum |
Ereignis |
26.11.1941 | Kiellegung bei der Lürssen-Werft |
10.03.1942 | Stapellauf bei der Lürssen-Werft |
01.05.1942 | ![]() |
02.05.1942 | Verlegen von Vegesack nach Wilhelmshaven |
04.05.1942 | Verlegen von Wilhelmshaven nach Kiel |
05.05.1942 | E.K.K.-Erprobungsfahrt |
07.05.1942 | Verlegen von Kiel nach Frederikshavn |
08.05.1942 | Verlegen von Frederikshavn nach Kristiansand-Süd |
09.05.1942 | Verlegen von Kristiansand-Süd nach Bergen |
10.05.1942 | Verlegen von Bergen nach Aalesund |
11.05.1942 | Verlegen von Aalesund nach Drontheim |
12.05.1942 | Verlegen von Drontheim nach Svolvaer |
14.05.1942 | Fjorderkundungsfahrt 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 76, S 113) |
25.05.1942 | Verlegen (S 69, S 73, S 74, S 75, S 76) von Svolvaer nach Bodö, danach U-Boots-Sicherung für Kreuzer „Lützow“ und Tanker „Nordmark“ beim Einlaufen nach Narvik, Rückkehr nach Svolvaer bis auf S 74, das nach Narvik läuft |
28.05.1942 | Fjordkontrollfahrt (S 73, S 76) |
18.06.1942 | Verlegen von Svolvaer mit Admiral Nordmeer an Bord nach Narvik |
20.06.1942 | Personaltransport von Narvik zum Skjomenfjord (mehrere Schiffe) und zurück |
21.06.1942 | Zuordnung zur "Schnellbootgruppe Narvik" mit Stützpunktschiff "Stella Polaris", Führung durch Kommandant S 76, Oblt.z.S. Meyering |
27.06.1942 | Personaltransport von Narvik zum Skjomenfjord zu Tanker „Kärnten“ und Wohnschiff „Christian Radich“, dort neuer Liegeplatz |
11.07.1942 | Personaltransport : Boot verlegt vom Skjomenfjord zu Schlachtschiff „Tirpitz“, bringt den Flottenchef nach Harstad und zurück zur „Tirpitz“ und kehrt zum Skjomenfjord zurück |
14.07.1942 | Verlegen vom Skjomenfjord nach Narvik und zurück |
16.07.1942 | Verlegen vom Skjomenfjord nach Narvik und zurück |
23.07.1942 | Fahrübungen (S 69, S 76) im Ofot- und Rombakenfjord |
29.07.1942 | Fahrübungen (S 69, S 76) im Ofotfjord |
02.08.1942 | Verlegen nach Narvik, zurück zum Skjomenfjord mit Admiral Nordmeer an Bord |
04.08.1942 | Verlegen (S 69, S 76) vom Skjomenfjord über Narvik nach Harstad |
06.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Harstad nach Bodö |
07.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Bodö nach Kristiansand-Nord |
08.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Nord nach Bergen |
09.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Bergen nach Süden wegen Seegangs abgebrochen, Einlaufen in Stavanger |
10.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Stavanger nach Kristiansand-Süd |
11.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Süd nach Süden wegen Seegangs abgebrochen, Rückkehr nach Kristiansand-Süd |
12.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Süd nach Helsingör wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Aalborg |
13.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Aalborg nach Helsingör |
14.08.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Helsingör über Kiel nach Rendsburg außer S 76, das aKB in Kiel bleibt |
15.08.1942 - 01.09.1942 | Werftliegezeit; Instandsetzung der Unterwasserteile und des Ruders, Ziehen und Kontrolle der Wellen, kleine Motorenüberholung |
04.09.1942 | Kompensieren |
05.09.1942 | Verlegen von Kiel nach Cuxhaven |
07.09.1942 | Verlegen von Cuxhaven nach Westen wegen Seegang abgebrochen, Einlaufen in Wilhelmshaven |
09.09.1942 | Verlegen von Wilhelmshaven nach Westen wegen Seegang abgebrochen, Einlaufen in Borkum |
09.09.1942 | Verlegen von Borkum nach Rotterdam |
10.09.1942 - 11.09.1942 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 62, S 67, S 80, S 101, S 105, S 108), 4. (S 63, S 66, S 78, S 79, S 117) und 6. SFltl (S 73, S 75, S 76) bleibt erfolglos; ein gemeldetes Geleit wird nicht gesichtet. Auf dem Rückmarsch kurze Gefechte mit gegnerischen MGB, eine MGB-Gruppe läuft in die 2. SFltl hinein, MGB 335 wird zusammengeschossen und nach Abbergen des Großteils seiner Besatzung durch ein anderes MGB durch die 2. SFltl gekapert, S 80 und S 105 gehen längsseits, machen 2 Gefangene und bergen Karten- und Geheimmaterial. S 80, später S 101, und S 105 schleppen das langsam sinkende Boot, später über den Achtersteven, ab, bis es von Schleppern nach Den Helder eingebracht werden kann. S 62 läuft mit Schwerverwundeten ein |
14.09.1942 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 46, S 62, S 67, S 80, S 101, S 108), 4. (S 42, S 63, S 78, S 79) und 6. S-Fltl (S 73, S 75, S 76) bereits nach Auslaufen wegen Schlechtwetter abgebrochen |
16.09.1942 - 25.09.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
22.09.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Rotterdam nach Ijmuiden |
26.09.1942 - 27.09.1942 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 67, S 101, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) bei Tonne 62 A-C, auf Führerboot S 63 Kompaßfehler, die auf die neu eingebaute Brückenpanzerung zurückzuführen sind |
28.09.1942 - 30.09.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.10.1942 - 02.10.1942 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 62, S 67, S 80, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 76, S 113, S 114) an der britischen Ostküste zwischen Tn 57 und 62, S 66 muß nach Maschinenausfall mit Sicherung durch S 42 umkehren |
03.10.1942 - 05.10.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage (Nebel) |
06.10.1942 - 07.10.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105, S 108), 4. (S 63, S 79, S 117) und 6. SFltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Konvoi vor Cromer, Boot erzielt Treffer |
08.10.1942 - 12.10.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
13.10.1942 - 14.10.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105), 4. (S 42, S 63, S 78, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Konvoi, S 113 wegen Ruderschaden mit Sicherung durch S 114 vorzeitig umgekehrt, 2. S-Fltl bricht Anmarsch wegen Meeresleuchten ab und kehrt um, 4. S-Fltl und Rotte S 73/S 76 der 6. S-Fltl durch Sicherung abgewehrt, aber Rotten S 69/S 71 und S 74/S 75 kommen zum Schuß, S 69 durch 10 cm-Nahtreffer-Splitter beschädigt, S 71 wird durch (eigenen ?) Torpedo getroffen, der nachträglich detoniert |
15.10.1942 - 31.10.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
20.10.1942 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam, eingedockt zur planmäßigen Kontrolle des Unterwasserschiffs |
21.10.1942 | Boot ausgedockt, Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden |
01.11.1942 - 02.11.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 29, S 46, S 62, S 70, S 80, S 83, S 101, S 105), 4. (S 42, S 45, S 48, S 63, S 66, S 78, S 79, S 109, S 117) und 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf gemeldeten brit. Geleitzug, nichts gesichtet, wegen Sichtverschlechterung abgebrochen, S 29 und S 45 müssen, begleitet von S 62 bzw. S 109, wegen Motorschaden vorzeitig abbrechen und einlaufen |
03.11.1942 - 08.11.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
09.11.1942 - 10.11.1942 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 29, S 46, S 62, S 70, S 80, S 83, S 101, S 105), 4. (S 42, S 48, S 63, S 66, S 78, S 79, S 109, S 110) und 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Geleitzug, S 78 muß wegen Ruderschaden mit Sicherung durch S 109, S 114 nach Ausfall des Stb-Motors vorzeitig umkehren, Flottillen mehrmals von brit. Zerstörern abgedrängt, Boot erzielt Treffer, S 113 erhält mehrere Treffer im Vorschiff, kann sich aber noch mit eigener Kraft absetzen, S 48 und S 66 schleppen das havarierte Boot unter Längsseitsnehmen ein, S 63, S 79 und S 110 sichern den Schleppverband |
10.11.1942 - 11.11.1942 | Kein Einsatz wegen Bereitschaft (Alarmstufe I) |
12.11.1942 - 13.11.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
13.11.1942 | Verlegen (S 73, S 76) von Ijmuiden nach Rotterdam zur Wilton-Werft |
13.11.1942 - 12.12.1942 | Boot aKB in der Wilton-Werft, Kleine Motorenüberholung |
09.12.1942 | Kompensieren, MES-Vermessung |
10.12.1942 | Verlegen (S 76, S 113) von Rotterdam nach Ijmuiden |
13.12.1942 | Probefahrt wegen Schlechtwetter abgebrochen |
15.12.1942 | Probefahrt, Boot wieder KB |
15.12.1942 - 17.12.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
18.12.1942 - 19.12.1942 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 29, S 62, S 70, S 80, S 86, S 104), 4. (S 48, S 78, S 87, S 117) und 6. S-Fltl (S 39, S 71, S 76, S 113, S 119) wegen Wetterverschlechterung abgebrochen |
20.12.1942 - 04.01.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
05.01.1943 - 06.01.1943 | Gemeinsamer Vorstoß gegen südgehenden Küstengeleitzug bei Cromer der 2. (S 29, S 62, S 70, S 80, S 83, S 86, S 104), 4. (S 48, S 78, S 87, S 117) und 6. S-Fltl (S 39, S 71, S 76, S 113, S 119) wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, schon auf dem Anmarsch wird S 76 von S 119 achtern gerammt, beide Boote kehren um |
06.01.1943 | Boot aKB, Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam |
07.01.1943 - 27.01.1943 | Instandsetzung der Kollisionsschäden im Achterschiff |
28.01.1943 | Boot ausgedockt, Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden, Boot wieder KB |
29.01.1943 - 16.02.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.02.1943 - 31.03.1943 | ![]() |
17.02.1943 - 18.02.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 83, S 86, S 89), 4. (S 78, S 87, S 117, S 120) und 6. SFltl (S 39, S 71, S 74, S 75, S 76, S 91, S 114, S 119) vor Sheringham / bei Tn 59 wegen Wetterlage schon bald nach Auslaufen abgebrochen, Wiedereinlaufen, erneutes Auslaufen, aber ohne S 91, S 114, Minenwerfen durchgeführt, die Rotte (S 76, S 39, S 71) prallt danach auf brit. Zerstörer, S 71 wird versenkt |
18.02.1943 - 19.02.1943 | Gemeinsame Suchaktion der 2. (S 29, S 62, S 70, S 80, S 83, S 86, S 89), 4. (S 78, S 87, S 88, S 110, S 117, S 120) und 6. (S 39, S 74, S 75, S 76, S 114) SFltl für das vermißte Boot S 71 erfolglos, S 39 nach Ausfall Mittelmotor nach Ijmuiden entlassen |
20.02.1943 - 25.02.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
26.02.1943 - 27.02.1943 | Gemeinsamer Vorstoß gegen Küstengeleitzug der 2. (S 29, S 62, S 70, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92), 4. (S 48, S 78, S 87, S 88, S 110, S 117, S 120) und 6. SFltl (S 39, S 74, S 75, S 76, S 114, S 119) wegen schlechter Sicht im Einsatzgebiet abgebrochen |
28.02.1943 - 01.03.1943 | Gemeinsamer erfolgloser Vorstoß gegen Küstengeleitzug der 2. (S 29, S 62, S 70, S 80, S 83, S 86, S 89), 4. (S 48, S 78, S 87, S 88, S 110, S 117, S 120) und 6. S-Fltl (S 39, S 74, S 75, S 76, S 114, S 119) auf Befehl FdS abgebrochen |
02.03.1943 - 03.03.1943 | Gemeinsamer Vorstoß gegen Küstengeleitzug der 2. (S 29, S 70, S 86, S 89), 4. (S 48, S 78, S 87, S 88, S 110, S 117, S 120) und 6. S-Fltl (S 39, S 74, S 75, S 76, S 91, S 114, S 119) wegen Sichtverschlechterung abgebrochen, auf dem Rückmarsch Kollision der Boote S 78 und S 117 |
04.03.1943 - 05.03.1943 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 29, S 70, S 86, S 89), 4. (S 48, S 63, S 87, S 88, S 110, S 120) und 6. S-Fltl (S 74, S 75, S 76, S 91, S 119) gegen Südgeleit bei Lowestoft/Yarmouth, durch Sicherung abgedrängt, Einsatz 2. S-Fltl bereits auf dem Anmarsch nach Minentreffer auf S 70 (Boot gesunken) abgebrochen, auf dem Rückmarsch wird die Rotte S 74/S 75 von Spitfire-Jägern mit Bordwaffen angegriffen, S 74 wird beschädigt (1 Toter 8 Schwerverletzte), S 75 geht verloren (11 Tote, 6 Schwerverletzte) |
07.03.1943 - 08.03.1943 | Erfolgloser Vorstoß der 2. (S 29, S 83, S 86, S 89), 4. (S 48, S 63, S 87, S 88, S 110, S 120) und 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 91, S 114, S 119) gegen Nordgeleit bei Smith's Knoll, S 120 nach Auslaufen wegen Motorenausfall umgekehrt, Einsatz auf Befehl FdS wegen bevorstehender Wetterverschlechterung abgebrochen, Rotte S 114/119 wird von Zerstörer verfolgt, S 119 rammt S 114 achtern und wird dabei so schwer beschädigt, daß das Boot selbstversenkt werden muß, S 114 übernimmt während Gefecht mit MGB die Besatzung |
09.03.1943 - 12.03.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
13.03.1943 - 14.03.1943 | Minenunternehmung der 2. S-Flottille (S 29, S 83, S 86, S 92, mit S 76 (6.)) mit 26 UMB vor Cromer. Das brit. Motorschiff "Moravia" (306 BRT) und der Dampfer "Glendalough" (869 BRT) gehen darauf verloren |
15.03.1943 | Probefahrt, dann Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam zur Droogdock-Werft |
16.03.1943 - 31.03.1943 | Einbau FuMB und Panzerkalotte |
01.04.1943 - 08.04.1943 | Restarbeiten |
09.04.1943 | MES-Vermessung in Amsterdam, anschließend Verlegen nach Ijmuiden, Boot KB |
10.04.1943 | Probefahrt S 114 unter Begleitung durch S 76, Einlaufen in Ijmuiden |
11.04.1943 - 13.04.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
14.04.1943 - 15.04.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 83, S 86, S 89, S 92, S 94), 4. (S 48, S 63, S 87, S 88, S 110, S 120, S 122) und 6. S-Fltl (S 39, S 91, S 114, an 2. SFltl angehängt) bei Tn 54B und 3B; S 92 und S 94 müssen wegen Ausfalls eines Antriebsmotors vorzeitig abbrechen und umkehren, Boote werden durch Zerstörer gejagt, S 83 erhält Treffer in Abt. I, und mehrfach durch Flugzeuge gebombt. Boot aKB |
16.04.1943 - 28.04.1943 | Kein Einsatz wegen Mondphase bzw. Wetterlage |
29.04.1943 - 30.04.1943 | Verlegen (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114) von Ijmuiden nach Boulogne |
30.04.1943 - 01.05.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung "Xanthippe" der 4. (S 63, S 87, S 88, S 110, S 122) und 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114) bei Bassurelle |
01.05.1943 - 04.05.1943 | Kein Verlegen der 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114) wegen Wetterlage |
05.05.1943 - 06.05.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 87, S 88, S 110, S 122) und 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114) von Boulogne nach St. Peter Port |
07.05.1943 - 21.05.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Geleitzugtakt bzw. Mondphase (16.- 19.5.) |
14.05.1943 | Hafenerkundungsfahrt (S 76, S 91) von St. Peter Port nach St. Helier (Jersey) und zurück |
22.05.1943 - 23.05.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 110, S 122) und 6. SFltl (S 76, S 79, S 91, S 114) von St. Peter Port nach Cherbourg |
23.05.1943 - 24.05.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 62, S 67, S 83, S 89, S 94), 4. (S 63, S 110, S 122), 5. (S 65, S 81, S 82, S 90, S 112, S 116, S 121) und 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 91, S 114) gegen Geleitzugweg zwischen Portland und der Isle of Wight |
24.05.1943 - 27.05.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
25.05.1943 - 26.05.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 110, S 122) und 6. SFltl (S 76, S 79, S 91, S 114) von St. Peter Port nach Cherbourg |
28.05.1943 - 29.05.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 62, S 67, S 83, S 89, S 94), 4. (S 63, S 110, S 122 ), 5. (S 65, S 81, S 82, S 90, S 112, S 116, S 121 ) und 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 91, S 114) gegen Geleitzugweg in der Lyme Bay |
29.05.1943 - 30.05.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 110, S 122) und 6. SFltl (S 76, S 79, S 91, S 114) von St. Peter Port nach Cherbourg |
30.05.1943 - 31.05.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 62, S 67, S 83, S 89, S 94, S 98), 4. (S 63, S 117 und S 122 ), 5. (S 65, S 81, S 82, S 90, S 112, S 116, S 121 ) und 6. SFltl (S 76, S 91, S 114) gegen Geleitzugweg in der Lyme Bay |
01.06.1943 - 03.06.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
04.06.1943 - 05.06.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 117, S 122) und 6. S-Fltl (S 76, S 91, S 114) von St. Peter Port nach Cherbourg zur Minenübernahme, dabei Kurbelwannenexplosion auf S 114, Boot aKB |
05.06.1943 - 06.06.1943 | Verlegen 4. (S 63, S 117, S 122) und 6. S-Fltl (S 76, S 91) von Cherbourg nach St. Peter Port |
06.06.1943 - 07.06.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung der 4. (S 63, S 117, S 122 ) und 6. S-Fltl (S 76, S 91) gegen Geleitzugweg bei Start Point, Einlaufen in St. Peter Port |
10.06.1943 | Verlegen (S 76, S 91) von St. Peter Port nach Cherbourg |
11.06.1943 | Verlegen (S 76, S 91, S 114) von Cherbourg nach Le Havre |
11.06.1943 - 12.06.1943 | Verlegen (S 76, S 91, S 114) von Le Havre nach Boulogne, kein Weiterverlegen wegen Wetterlage |
13.06.1943 - 14.06.1943 | Verlegen (S 76, S 91, S 114) von Boulogne nach Ostende |
16.06.1943 - 07.07.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
08.07.1943 | Verlegen (S 76, S 91) von Ostende nach Vlissingen |
09.07.1943 | Verlegen von Vlissingen nach Ijmuiden |
10.07.1943 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam |
11.07.1943 - 19.09.1943 | Boot aKB, Werftliegezeit bei Droogdock-Werft, Amsterdam (1.8.- 1.9. dort aKB gemeldet (FdS), Werftliegezeit und Kalotteneinbau |
01.09.1943 - 23.09.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Vollmondperiode |
19.09.1943 | Boot wieder KB |
24.09.1943 - 25.09.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung "Probestück" der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 96, S 99, S 110, S 117, S 122), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 93, S 127) an der brit. Ostküste; S 87 muß nach Motorenausfall umkehren, S 90 beim Anmarsch durch Kollision mit S 39 schwer beschädigt, durch S 39 und S 74 unterfangen und nach Hoek van Holland eingeschleppt, 4. SFltl wird bei schlechter Sicht durch Aufeinanderprallen mit MGB auseinandergerissen, S 96 geht nach Kollision verloren, S 68 wird durch Treffer im Maschinenraum beschädigt und läuft allein zurück, S 39 (Stb-Motorenausfall) und S 74 verlegen nach Ijmuiden, S 79 verliert beim Anlegen in Ijmuiden Stb-Propeller, Boot aKB |
25.09.1943 - 06.10.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
28.09.1943 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam zur Droogdock-Werft zum Umbau der Echolotanlage |
29.09.1943 | Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden |
00.10.1943 | ![]() |
07.10.1943 - 08.10.1943 | Gemeinsame Minenunternehmung "Gesellenprüfung" der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 74, S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 116) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 69, S 93, S 127) an der brit. Ostküste bei Tn 54 ; S 83 muß wegen Motorenproblem vorzeitig abbrechen und kehrt mit Geleit durch S 62 um, desgleichen S 93 (Kurbelwannenexplosion) und S 127 |
09.10.1943 - 22.10.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
23.10.1943 | Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 76, S 97, S 114, S 116) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) gegen Küstengeleitzug vor Cromer wegen Schlechtwetter abgebrochen, S 62 muß wegen Maschinenproblemen vorzeitig umkehren, S 97 erleidet Seeschäden mittschiffs, Boot aKB |
24.10.1943 - 25.10.1943 | Gemeinsamer Angriff der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 63, S 87, S 88, S 99, S 110, S 117, S 120, S 122), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 116, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 127) mit insgesamt 32 Booten auf brit. Küstengeleitzug FN.1160 vor Cromer, 2. S-Fltl hat keine Sichtung und wird von Zerstörern abgedrängt, beim Angriff der 4. S-Fltl erhält S 63 Artillerietreffer, bleibt aber fahrfähig, dann Gefecht mit MGB, bei dem S 88 schwer beschädigt wird (Flo-Chef und Kdt gefallen), das Boot geht vermutlich durch Detonation der eigenen Torpedos verloren, S 63 wird im Gefecht mit MGB gerammt und dann selbstversenkt, S 110 erhält Artillerietreffer, S 120 und S 122 führen beim Rückmarsch heftiges Gefecht mit gegnerischen MGB, 6. SFltl wird von Zerstörern abgedrängt und gejagt, S 114, S 116 und S 76 erhalten Treffer, S 116 verliert den Anschluß, läuft bei Egmond auf und wird später geborgen und eingeschleppt, S 74 versenkt einen Bewacher und erhält selbst im Gefecht mit MGB einen 4 cm-Treffer, der das Schutzschild des 2 cm-Geschützes nicht durchschlägt, S 64 (8.) rettet 17 Schiffbrüchige von S 63, S 65 und S 69 retten 1 bzw. 5 Schiffbrüchige, tlw. von S 88, S 68, S 69 und S 127 erhalten 4 cm-Treffer; S 87, S 120 und S 122 (4.), S 74 (6.) und S 65, S 68, S 69 und S 127 (8.) mit Gefechtsschäden aKB |
26.10.1943 - 31.10.1943 | Kein Einsatz wegen schlechter Sicht / Nebel |
01.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 87, S 99, S 110, S 117), 6. (S 39, S 76, S 91, S 114, S 135) und 8. S-Fltl (S 64, S 81, S 85, S 93, S 129) wegen schlechter Sicht abgebrochen |
02.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 6. (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114, S 135) und 8. SFltl (S 64, S 81, S 85, S 93, S 129) wegen schlechter Sicht abgebrochen |
04.11.1943 - 05.11.1943 | Gemeinsamer Mineneinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 86, S 89, S 92, S 94, S 98), 4. (S 48, S 87, S 99, S 117), 6. (S 39, S 74, S 76, S 79, S 91, S 114, S 116, S 135) und 8. (S 64, S 85, S 93) SFltl im Seegebiet vor Cromer. Nach Minenlegen erfolgreicher Angriff der 1. Gruppe der 2. SFltl (S 94, S 80, S 83, S 89, S 62) auf den brit. Küstenkonvoi FN.1170 bei Cromer unter erstmaligem Einsatz des FAT (flächenabsuchender Torpedo), die 2. Gruppe wird von Zerstörern abgedrängt, die 4. SFltl kehrt nach Wassereinbruch im Maschinenraum auf S 48 mit allen Booten um, kurz nach Auslaufen der 6. SFltl Kurbelwannenexplosion auf S 79, Boot kehrt um, 6. SFltl und 8. SFltl treten nach Minenwerfen wegen Wetterverschlechterung den Rückmarsch an, dabei Kurbelwannenexplosion auf S 114 und Motorenausfall auf S 116, 2. Gruppe der 6. SFltl (S 74, S 91, S 116, S 135) daher verspätet, bei Luftangriff wird S 74 schwer beschädigt (alle Motoren ausgefallen) und S 91 beschädigt, da S 74 nicht einzubringen ist, wird das Boot gesprengt und dann von S 135 mit Torpedo versenkt, Gruppe läuft in Den Helder ein |
05.11.1943 - 15.11.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
09.11.1943 | Boot aKB, Verlegen von Ijmuden nach Amsterdam zur Droogdock-Werft |
10.11.1943 | ![]() |
10.11.1943 - 18.11.1943 | Boot aKB und eingedockt, Instandsetzung der Bb-Wellenanlage |
19.11.1943 | Verlegen von Amsterdam nach Ijmuiden |
20.11.1943 | Erfolglose Probefahrt |
21.11.1943 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam zur Droogdock-Werft |
22.11.1943 - 26.11.1943 | Boot aKB, Instandsetzung des Bb-Druck- und Wellenlagers |
27.11.1943 | Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam |
27.11.1943 | Probefahrt |
28.11.1943 | Boot wieder KB |
01.12.1943 - 22.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. schlechter Sicht |
11.12.1943 - 17.12.1943 | Boot eingeschränkt KB wegen Einbau FAT-Anlage |
23.12.1943 - 31.12.1943 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
01.01.1944 - 10.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage bzw. Mondphase bzw. Nebel |
05.01.1944 | Flottillen-Fahrübungen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) |
11.01.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 62, S 67, S 80, S 86, S 83, S 89, S 92, S 94, S 98), 6. (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) und 8. (S 85, S 93, S 127) SFltl wegen aufkommenden Schlechtwetters abgebrochen |
12.01.1944 - 18.01.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
20.01.1944 | Gemeinsamer Torpedoeinsatz der 2. (S 62, S 67, S 80, S 83, S 89, S 92, S 98), 6. (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 135) und 8. (S 64, S 65, S 68, S 69, S 85, S 93, S 127, S 129) S-Fltl gegen gemeldetes Südgeleit wegen aufkommenden Schlechtwetters abgebrochen |
21.01.1944 - 11.02.1944 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
06.02.1944 - 07.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) von Ijmuiden nach Kiel |
08.02.1944 - 10.02.1944 | Instandsetzung kleiner Schäden |
11.02.1944 - 12.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 114) von Kiel nach Saßnitz |
13.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 114) von Saßnitz nach Memel wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Kolberg |
14.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) von Kolberg nach Memel |
15.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) von Memel nach Reval |
16.02.1944 - 23.02.1944 | Kein Einsatz, Bereitschaft |
24.02.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) von Reval nach Libau |
29.02.1944 | Verlegen (S 76, S 90, S 91, S 97) von Libau nach Gotenhafen |
01.03.1944 | Verlegen (S 76, S 90, S 91, S 97) von Gotenhafen nach Libau |
02.03.1944 - 04.03.1944 | Kein Torpedo-Übungsschießen wegen Wetterlage |
04.03.1944 | Angriffsübungen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) |
05.03.1944 - 06.03.1944 | Torpedo-Übungsschießen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) auf Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ als Zielschiff |
07.03.1944 - 08.03.1944 | Torpedo-Übungsschießen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132) auf Schnellboot-Begleitschiff „Carl Peters“ als Zielschiff |
09.03.1944 - 10.03.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 91, S 114, S 132) von Libau nach Reval-Kopli |
11.03.1944 | Aufklärungsvorstoß in die Narwa-Bucht durch „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 114) |
13.03.1944 | Sperrkontrollfahrten durch „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 114, morgens) und „2. Gruppe“ (S 79, S 91, S 132, nachmittags) |
15.03.1944 | Sperrkontrollfahrten durch „2. Gruppe“ (S 79, S 91, S 132, morgens) und „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 97, nachmittags) |
16.03.1944 | Sperrkontrollfahrt durch „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 97, nachmittags) |
17.03.1944 | Sperrkontrollfahrt durch „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 97, nachmittags) |
18.03.1944 | Verlegen „1. Gruppe“ (S 39, S 76, S 97) von Loksa nach Kopli |
22.03.1944 | Kompaßkontroll- und -kompensierungsfahrt (S 76, S 97) |
29.03.1944 | Fahrübungen und Übungs-Artillerieschießen 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) |
01.04.1944 - 30.04.1944 | Kein Einsatz der 6. S-Fltl, abwechselnd 2 Boote in Sofortbereitschaft |
20.04.1944 - 24.04.1944 | Boot aKB in Reval, Kontrolldocken, Erneuerung des Unterwasseranstrichs und der Opferanoden |
02.05.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Kopli nach Helsinki |
03.05.1944 - 05.05.1944 | Magnetische Vermessung, Entmagnetisieren und Kompaßkompensieren |
06.05.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 135) von Helsinki nach Strömslandet |
13.05.1944 - 14.05.1944 | Angriff 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 79, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) auf Lavansaari wegen zu großer Helligkeit nicht durchgeführt, 2. Gruppe (S 76, S 79, S 91, S 135) versenkt sowjetischen Bewacher „MO 122“ im Artilleriegefecht |
14.05.1944 | Boot aKB mit Lagerschaden des Stb-Motors |
15.05.1944 | Verlegen von Strömslandet nach Helsinki |
17.05.1944 | Verlegen von Helsinki nach Strömslandet, Ausbau der 2 cm-Kanone zur Abgabe an S 132 als Ersatz für die zerstörte 4 cm-Flak |
17.05.1944 - 18.05.1944 | Verlegen von Strömslandet nach Libau |
20.05.1944 - 15.06.1944 | Datenlücke (Boot nicht erwähnt) |
15.06.1944 - 16.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 90, S 91, S97, S 114, S 132, S 135) von Baltisch-Port über Libau nach Swinemünde, S 114 (aKB mit Propellerschaden) bleibt in Libau, S 76 schließt sich in Libau an (16.4.), S 39 und S 76 laufen zur Kraftstoffübernahme (S 76 an S 39) in Kolberg ein und verlegen dann auch nach Swinemünde |
16.06.1944 - 17.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Swinemünde nach Kiel |
17.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Kiel nach Rendsburg, weiteres Verlegen wegen der Sperrung der Schleusen in Brunsbüttel nicht möglich |
19.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Rendsburg nach Cuxhaven, dabei Wellenbruch der Mittelwelle auf S 76 |
20.06.1944 | Verlegen unter Begleitung durch S 97 und S 114 (bis zur Jade) nach Wilhelmshaven |
21.06.1944 - 22.06.1944 | Einbau einer neuen Welle |
23.06.1944 | Boot wieder KB |
24.06.1944 | Verlegen von Wilhelmshaven nach Cuxhaven |
24.06.1944 - 25.06.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 39, S 76, S 90, S 91, S 97, S 114, S 132, S 135) von Cuxhaven nach Ijmuiden, S 39 muß mit Maschinenstörung in Begleitung S 135 umkehren, Einlaufen in Cuxhaven |
30.06.1944 - 01.07.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 90, S 97, S 132, S 135) von Ijmuiden durch Kanäle nach Ostende, S 97 beim Durchschleusen in Abt. II beschädigt, Boot aKB |
02.07.1944 - 03.07.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 90, S 132, S 135 mit S 176, S 182 (2. S-Fltl)) von Ostende nach Boulogne, ab Dünkirchen auch mit S 168 (9. S-Fltl), Boot aKB mit Drucklagerschaden |
03.07.1944 - 12.07.1944 | Boot aKB in Rotterdam, eingedockt zur Kontrolle der Wellenanlage |
05.07.1944 | ![]() |
13.07.1944 | Probefahrt, Boot überläuft eine unter Wasser liegende Tonne, Mittel- und Stb-Welle mit Bock und Propeller beschädigt, Mittelwelle sitzt fest, Reparatur Stb-Welle, Boot verlegefähig |
17.07.1944 - 18.07.1944 | Verlegen von Boulogne nach Calais |
18.07.1944 - 19.07.1944 | Verlegen von Calais nach Dünkirchen nach Luftangriffen abgebrochen, Rückkehr nach Calais |
19.07.1944 - 20.07.1944 | Verlegen von Calais nach Dünkirchen |
23.07.1944 - 24.07.1944 | Verlegen von Dünkirchen nach Ostende |
25.07.1944 - 26.07.1944 | Verlegen durch Kanäle von Ostende nach Rotterdam |
27.07.1944 - 18.08.1944 | Boot aKB in der Droogdock-Werft, Ausrichten der Drucklager und Wellenböcke der Mittel- und Stb-Welle |
18.08.1944 | Probefahrt auf der Maas, Boot wieder KB |
22.08.1944 - 23.08.1944 | Probefahrt (S 76, S 127, S 133) vor Ijmuiden |
28.08.1944 | Verlegen 6. S-Fltl (S 76, S 79, S 97, S 127, S 132, S 133) von Rotterdam nach Amsterdam |
29.08.1944 - 04.09.1944 | „Ausräumen“ aller Boote (S 76, S 79, S 90, S 97, S 127, S 132, S 133) in Vorbereitung der Übergabe an eine Schulflottille |
31.08.1944 | Boot eingedockt |
02.09.1944 | Boot eingeschränkt KB (nur 2 Motoren klar) |
06.09.1944 - 07.09.1944 | Verlegen (S 76, S 79, S 90, S 97, S 127, S 132, S 133, S 135) von Ijmuiden über Kiel nach Swinemünde, S 133 kollidiert mit U 773, am Bug beschädigt, von S 76 und S 79 nach Saßnitz begleitet |
08.09.1944 | Verlegen (S 76, S 79) von Saßnitz nach Swinemünde |
09.09.1944 | Boot aKB von 6. S-Fltl an 2. Schnellboot-SchulFltl übergeben |
15.09.1944 | ![]() |
01.10.1944 | Bei der „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) in Windau |
01.10.1944 - 02.10.1944 | Aufklärungseinsatz „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) im Seegebiet nördlich Dagö bis Odensholm, Einlaufen in Kihelkonna-Bucht (Ösel) |
03.10.1944 | Aufklärungseinsatz „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) im Seegebiet östl. Dagö / Insel Worms, Einlaufen in Windau |
03.10.1944 - 04.10.1944 | Minenunternehmung „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) nördlich von Worms, S 64 wegen Motorenausfall vorzeitig mit S 81 umgekehrt |
04.10.1944 - 05.10.1944 | Minenunternehmung „1. Gruppe 2. Schul-Fltl“ (S 64, S 76, S 81, S 135) südlich von Moon |
07.10.1944 - 08.10.1944 | Minenunternehmung 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) in der Pernau-Bucht, beim Rückmarsch berühren S 83 und S 99 ein Unterwasserhindernis (Wrack), S 83 verliert das Hauptruder und hat beschädigte Propeller, bei S 99 wird der Schiffsboden beschädigt |
09.10.1944 | Verlegen von Windau nach Libau zur Instandsetzung des Auspuffs |
13.10.1944 | Verlegen von Libau nach Windau |
14.10.1944 | Sicherungseinsatz (S 64, S 76, S 81, S 117) bei Sworbe, S 117 führt Personaltransport von Montu nach Windau durch |
15.10.1944 | Vorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 76, S 81, S 117) in die Arensburger Bucht |
21.10.1944 - 22.10.1944 | Sicherung (S 64, S 81, S 117) der Minenunternehmung „Olympia“ der 5. S-Fltl (S 65, S 67, S 85, S 110) und und 2. S-SchulFltl (S 69, S 76, S 99) in der Arensburger Bucht, 1. R-Fltl wirft Sperrmittel |
22.10.1944 - 23.10.1944 | Minenunternehmung „Olympia 2“ der 5. S-Fltl (S 65, S 67, S 110) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 99, S 117) vor der Arensburger Bucht, S 81 nach Ausfall S 67 der 5. SFltl zugeteilt |
25.10.1944 | Personentransport (S 67, S 110) von Windau nach Sworbe mit OB HGr. Nord und Adm. Östl. Ostsee, bei sowj. Luftangriffen auf dem Hinmarsch wird irrtümlich eigenes Jagdflugzeug abgeschossen, S 67 durch Raketentreffer auf Kalotte beschädigt, in Sworbe werden durch Pierteile bei S 67 die Propeller beider Außenwellen, bei S 110 der Mittelpropeller beschädigt; beim Rückmarsch weitere Luftangriffe, S 67 wird durch Raketentreffer, S 110 durch Bombentreffer und nachfolgenden Brand beschädigt. S 67 geht bei S 110 längsseits, übernimmt Personen und Verwundete und gibt sie an S 76 der 2. S-SchulFltl (S 69, S 76, S 99, S 117), die zur Unterstützung ausgelaufen war, ab. S 117 schleppt S 110 längsseits, Brand mit Unterstützung von M 19 gelöscht, S 69 und S 76 laufen zur Ausschiffung der Personen und Verwundeten vorweg nach Windau, S 64, S 69, S 76 und S 81 laufen zur Sicherung des Schleppverbandes noch einmal aus |
27.10.1944 - 30.10.1944 | Kein Einsatz |
31.10.1944 - 01.11.1944 | Minenunternehmung „Oktoberfest“ der 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65 (5. S-Fltl)) wegen Wetterverschlechterung abgebrochen, Minen auf dem Rückmarsch unscharf geworfen, um weitere Seeschäden zu vermeiden |
03.11.1944 - 05.11.1944 | Kein Einsatz |
07.11.1944 | Vorstoß (S 69, S 76, S 83, S 99) ins Seegebiet östlich Sworbe |
13.11.1944 - 14.11.1944 | Aufklärungsvorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 83, S 99, S 117, S 135 mit S 65, S 116 (5. S-Fltl)) in die Bucht von Riga, S 83 muß sofort nach Auslaufen wegen Ausfall Mittelmotor, S 116 muß kurz darauf nach Kurbelwannenexplosion umkehren |
14.11.1944 | Vorstoß 2. S-SchulFltl (S 64, S 76, S 117, S 135) gegen gemeldete Landung an der Ostküste Sworbes, keine Sichtung |
18.11.1944 - 19.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung 5. S-Fltl (S 65, S 68 mit S 64, S 69 (2. S-SchulFltl)) und 2. S-SchulFltl (S 76, S 99, S 117, S 135) in der Arensburger Bucht, S 117 kollidiert mit S 135, auf dem Rückmarsch wird auch S 76 durch Kollision beschädigt |
23.11.1944 - 24.11.1944 | Gemeinsame Minenunternehmung „Nordstern I“ der 5. S-Fltl (S 65, S 68, S 116 mit S 69 (2. S-SchulFltl)) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 76, S 99, S 117) östlich von Sworbe, S 76 hat Motorenausfall |
01.12.1944 - 10.12.1944 | Kein Einsatz |
09.12.1944 - 10.12.1944 | Verlegen (S 65 mit S 76, S 135 (2. Schnellboot-SchulFltl)) von Windau nach Gotenhafen, S 135 muß aufgrund seiner Beschädigung wegen Wetterlage umkehren |
11.12.1944 - 00.04.1945 | Boot in Danzig bei Werft Danziger Waggonfabrik |
06.05.1945 - 09.05.1945 | Letzte Evakuierungsfahrt der 5. S-Fltl (S 48, S 65, S 67, S 85, S 92, S 98, S 127) von Rönne (Bornholm) nach Libau (Kurland). Rückmarsch zusammen mit 1. SFltl (S 217, S 218, S 225, S 707) und 2. S-SchulFltl (S 64, S 69, S 76, S 81, S 83, S 99, S 117, S 135) mit ca. 2000 Heeressoldaten an Bord nach Gelting |
09.05.1945 - 11.05.1945 | Boot liegt zusammen mit den Booten der 1. und 5. S-Fltl und der 2. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiff "Tsingtau" in der Geltinger Bucht |
15.05.1945 - 00.07.1945 | Boot liegt zusammen mit mehr als 40 anderen Booten der 1., 5. und 10. S-Fltl und der 2. und 3. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiffen in der Flensburger Innenförde |
00.07.1945 | Verlegen aller bisher in der Flensburger Förde liegenden Schnellboote nach Wilhelmshaven |
00.07.1945 - 00.01.1946 | Boot liegt in Wilhelmshaven |
00.01.1946 | Boot ausgeliefert an USA |
00.05.1947 | Boot an Norwegen verkauft, kein Indienststellung, Verwendung als Ersatzteillager/Materialreserve, danach als Zielfahrzeug "Tarva" |
00.00.1950 | Boot abgewrackt |