Brandi, Albrecht 'Scherry Brandi'
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 20.06.1914 |
Geburtsort : | Dortmund / Stadtkreis Dortmund / Regierungsbezirk Arnsberg / Preußische Provinz Westfalen |
Todesdatum : | 06.01.1966 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 51 Jahren in Köln, begraben in Dortmund, Deutschland. (Died at the age of 51 years in Köln, buried in Dortmund, Germany.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
05.04.1935 | Offiziersanwärter |
01.07.1936 | Fähnrich zur See |
01.01.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1938 | Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1938 u. mit RDA vom 01.04.1938 - 179 - (with effect and rank seniority from 01.04.1938) |
01.10.1939 | Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1939 u. Rangdienstalter vom 01.10.1939 - 172 - (with effect and rank seniority from 01.10.1939) |
01.10.1942 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.10.1942 u. Rangdienstalter vom 01.10.1942 - 11 - (with effect and rank seniority from 01.10.1942) |
01.06.1943 | Kapitänleutnant Verbesserung des Rangdienstalters vom 01.03.1942 - 11a - (Improvement of the rank seniority from 01.03.1942) |
08.06.1944 | Korvettenkapitän mit Wirkung vom 09.05.1944 u. Rangdienstalter vom 09.05.1944 (with effect from 09.05.1944 and rank seniority from 09.05.1944) |
18.12.1944 | Fregattenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1944 u. RDA vom 01.12.1944 (with effect from 01.08.1944 and rank seniority from 01.12.1944) |
Auszeichnungen |
|
_ 04/1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Minensuchboot 'M 1' / 1. Minensuchflottille (when serving as WO on board Minesweeper M 1/1st Mine-Sweeping Flotilla 10.1937-05.1940) |
_ 04/1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als WO von Minensuchboot 'M 1' (when serving as WO on board Minesweeper M 1 / 1st Mine-Sweeping Flotilla 10.1937-05.1940) |
_ 04/1940 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Minensuchboot 'M 1' (when serving as WO on board Minesweeper M 1 / 1st Mine-Sweeping Flotilla 10.1937-05.1940) |
08.10.1942 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 617' (when serving as Cdr. U 617 04.1942-09.1943) |
21.01.1943 | Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 617' (when serving as Cdr. U 617 04.1942-09.1943) |
01.04.1943 | Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 617' (when serving as Cdr. U 617 04.1942-09.1943) |
29.05.1943 | Italienische Tapferkeitsmedaille in Silber im Felde 'Medaglia di Argento al Valore Militare sul campo' |
19.05.1944 | Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 967' (when serving as Cdr. U 967 04.1944-07.1944) |
_ 07/1944 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 mit Brillanten |
24.11.1944 | Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 967' (when serving as Cdr. U 967 04.1944-07.1944) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
05.04.1935-17.06.1935 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
18.06.1935-26.09.1935 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
27.09.1935-19.06.1936 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff , vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden; |
20.06.1936-31.03.1937 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
01.04.1937-01.10.1937 | Minensuchboot 'M 125', Fähnrichs-Waffenlehrgänge und praktische Bordausbildung; |
02.10.1937-24.05.1940 | Minensuchboot 'M 1' / 1.Minensuchflottille, 01.04.1938 befördert Lt.z.S., am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S., WO; |
25.05.1940-31.03.1941 | Minensuchboot 'M 1' / 1.Minensuchflottille, Boot-Kdt.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1941-30.05.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
31.05.1941-28.06.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
29.06.1941-27.07.1941 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
28.07.1941-19.12.1941 | U-Bootsausbildung Nicht vermerkt. (U-Boat Training. No details available.) |
20.12.1941-30.01.1942 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 552' [Kdt: Topp] / 7. U-Flottille, St.Nazaire. Ein Konfirmandenfahrt vom 25.12.1941 bis 27.01.1942, 34 Seetage, Das Boot operierte im Westatlantik, bei Neufundland und südlich Nova Scotia. (As prospective U-Boat Commander under training. One war patrol, the boat was operating in the West Atlantic, Newfoundland and Nova Scotia.from 25.12.1941 to 27.01.1942, 34 days at sea.) |
01.02.1942-17.03.1942 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
19.03.1942-08.04.1942 | Baubelehrungskommandant für den 'U 617' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 8th Warships Training Unit for U-Boats, Hamburg.) |
09.04.1942-12.09.1943 | Kommandant auf 'U 617' / 5. U-Flottille, Kiel; 7. U-Flottille, St. Nazaire u. 29. U-Flottille, La Spezia. vom 10.04.1942 bis 28.08.1942 Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Sechs Feindfahrten 169 Seetage. Ein Feindfahrt abgebrochen 2 Seetage, gravierende technischer Ausfall. Ein Feindfahrten ohne Rückkehr 16 Seetage. 5 Dampfer 14.843 BRT versenkte, 1 Motortanker 8.882 BRT versenkt, 1 Zerstörer 1.050 Dton versenkt, 1 Dampf Trawler 292 BRT versenkt, 1 Kreuzer-Minenleger 2.650 Dton versenkt, 1 Dampf Schlepper 810 BRT versenkt. (Commander. Testing and training in the Baltic from 10.04.1942 to 28.08.1942. One aborted patrol, due to the serious mechanical failure, 2 days. Completed six war patrols 169 days at sea. One patrol without return 16 days, the boat was attacked with depth charges by two British Wellington aircraft from No. 179 Sqdn. RAF, the boat suffered such severe damage that it had to fled into shallow water, beached near Sidi Amar in neutral Spanish Marocco and all 49 crew members abandoned the boat and were interned by Spain. Sunk 5 steam merchant ships 14.843 GRT, sunk 1 motor tanker 8.882 GRT sunk 1 destroyer 1.050 Dton, sunk 1 cruiser minelayer 2.650 Dton, sunk 1 steam trawler 292 GRT and sunk 1 steam tug 810 GRT.) |
12.09.1943-__.11.1943 | Interniert. (Interned in Cadiz, Spain.) |
__.12.1943-11.03.1944 | Kommandant auf 'U 380' / 29. U-Flottille, Toulon. Ein Feindfahrt, 33 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. Das 'U 380' wurde angegriffen und versenkt von amerikanischen Bombern aus Toulon. (Commander. Completed one war patrol, 33 days. No ships sunk or damaged. On 11.03.1944, the U 380 was attacked and sunk by American bombers off Toulon at 43°07'N, 5°55'E. One crew man died.) |
12.03.1944-01.07.1944 | Kommandant auf 'U 967' / 29. U-Flottille, Toulon. Ein Feindfahrt, 37 Seetage. 1 Zerstörer 1.300 ts. versenkt. (Commander. Kptlt. Albrecht Brandi takes command of U 967 from Oblt.z.S. Herbert Loeder. One war patrol, 37 days at sea. Sunk 1 destroyer 1.300 Dton. KK Albrecht Brandi was relieved by Oblt.z.S. Heinz-Eugen Eberbach.) |
__.07.1944-__.01.1945 | U-Admiralstabsoffizier Hauptquartiere von Befehlsstelle des Admiral Ostsee. (Staff Officer for U-Boat Operations Planning in the Headquarters Command Admiral Baltic Sea.) |
__.01.1945-08.05.1945 | Chef Kleinkampfverbände in Ymuiden-Holland. (Commander Officer for Small combat forces in Ymuiden-Holland.) |
Kommandos nach der U-Boot-Zeit |
Gefangenschaft |
|
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische u. Kanadicher Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 09.1945 Entlassen. (Detained after capitulation. British war captivity later transferred to Canadian POW Camp. Released from captivity in 09.1945.) |