Hartwig, Paul
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 14.09.1915 |
Geburtsort : | Steins / Landkreis Plauen / Kreishauptmannschaft Zwickau / Königreich Sachsen |
Todesdatum : | 09.03.2014 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 98 Jahre in Altenholz, Schleswig-Holstein als Vizeadmiral a.D. der Bundesmarine. (Died at the age of 98 years in Altenholz, Schleswig-Holstein as Vice Admiral retired from the German Navy.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
05.04.1935 | Offiziersanwärter |
01.07.1936 | Fähnrich zur See |
01.01.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1938 | Leutnant zur See |
01.10.1939 | Oberleutnant zur See |
01.04.1942 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.04.1942 u. Rangdienstalter vom 01.04.1942 - 57 - (with effect and rank seniority from 01.04.1942) |
Auszeichnungen |
|
06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord von Panzerschiff 'Deutschland' (during service in Spanish waters during Spanish Civil War aboard Pocket Battleship Deutschland.) |
06.11.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 125' (when serving as 1st WO on board U 125 03.1941-11.1941) |
1942 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 517' (when serving as Cdr. U 517 03.1942-11.1942) |
20.10.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 517' (when serving as Cdr. U 517 03.1942-11.1942) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
05.04.1935-17.06.1935 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
18.06.1935-30.09.1935 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
01.10.1935-19.06.1936 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', als Kadettenschulschiff , vom 21.10.1935 bis 13.06.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung um die Welt Südafrika, Seychellen, Indonesien, China, Japan, USA. In San Diego repariert nach schweren Sturmschäden; |
20.06.1936-31.03.1937 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
01.04.1937-01.06.1937 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
02.06.1937-21.07.1937 | Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichstorpedolehrgang; |
22.07.1937-11.08.1937 | Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang; |
12.08.1937-01.09.1937 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
02.09.1937-01.10.1937 | II. Schffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
02.10.1937-02.04.1939 | Panzerschiff 'Deutschland', praktische Bordausbildung, am 01.04.1938 befördert Lt.z.S., vom 05.10.1937 bis 10.02.1938, vom 01.08.1938 bis 15.08.1938 und vom 20.09.1938 bis 23.10.1938 Während des Spanischen Bürgerkrieges patrouillierte an der spanischen Mittelmeerküste, vom 06.02.1939 bis 26.02.1939 Einsatz im spanischen Bürgerkrieg und Ausbildung im Nordatlantik. |
03.04.1939-23.08.1939 | Flugabwehr- und Küstenartillerieschule, Misdroy, Kpmpanieoffizier; |
24.08.1939-30.09.1939 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela; |
01.10.1939-30.06.1940 | diverse Kommandos, am 01.10.1939 befördert Oblt.z.S.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
01.07.1940-28.07.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School.) |
21.11.1942 | Geretteter und genommener Gefangener. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Nr. 18 bei Featherstone Park liegt südwestlich der Stadt Haltwhistle in Northumberland, England, später nach kanadischen Kriegsgefangenenlager Nr 30 befindet sich in Bowmanville-Ontario.Am 24.08.1947 Entlassen. (Captured with 51 survivors of the U 517 sunk in the North Atlantic, South-West of Ireland, 46°16´ N x 17°09´ W, by depth charges from Albacore aircraft from No. 817 Sqdn. FAA operating from the British carrier HMS Victorious, 1 dead. British war captivity in P.O.W Camp Nº 18 at Featherstone Park situated southwest of the town of Haltwhistle in Northumberland, England, later transferred to Canadian POW Camp Nº 30 located in Bowmanville-Ontario. Released from captivity on 24.08.1947.) |