Reckhoff, Johann


Basic Data

Date of Birth : 15.01.1911
Place of Birth : Duisburg-Ruhrort / Stadtkreis Duisburg / Düsseldorf / Preußische Rheinprovinz
Date of death : 30.11.1985
Place of Death : Gestorben mit Alter von 74 Jahren in Langenfeld bei Düsseldorf, als Korvettenkapitän. a.D. der ostdeutschen Volksmarine. (Died at the age of 74 years in Langenfeld, was a Lieutenant Commander of the East German People's Navy.)
Branch : vom Matrose zum Aktive Seeoffizier
Crew : Eintritt in die Reichsmarine als Matrose Berufssoldat später in die Kriegsmarine, Jahrgang XI / 1928, eingegliedert Crew 30
Other Services : _


Promotions

07.11.1928Rekrut
01.12.1930Oberschreibersgast [Ernennung]
01.12.1932Schreibersgefreiter
01.05.1933Schreibersmat
01.07.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.10.1939Kapitänleutnant mit RDA vom 01.10.1939 - 5 - (with rank seniority from 01.10.1939)
01.08.1943Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1943 u. Rangdienstalter vom 01.08.1943 - 2 - (with effect and rank seniority from 01.08.1943)

Awards

06.06.1939Deutsches Spanien Kreuz in Bronze mit Schwertern für den Dienst an Bord als WO von Panzerschiff 'Admiral Graf Spee' (during service as WO on board Pocket Battleship Admiral Graf Spee 10.1937-17.12.1939)
10.11.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Panzerschiff 'Admiral Graf Spee' (during service as WO on board Pocket Battleship Admiral Graf Spee 10.1937-17.12.1939)
01.07.1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord von Schwerer Kreuzer 'Prinz Eugen' (when serving on board Heavy Cruiser Prinz Eugen 12.1940-03.1943)
22.12.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als WO von Panzerschiff 'Admiral Graf Spee' (when serving as WO on board Pocket Battleship Admiral Graf Spee 10.1937-17.12.1939)
01.10.1944U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 398' (when serving as Cdr. U 398 12.1943-11.1944)

Previous services before the U-Bootwaffe

07.11.1928-__.10.1937diverse Kommandos;
__.10.1937-17.12.1939Panzerschiff 'Admiral Graf Spee', Divisionsoffizier und Wachoffizier, vom 06.02.1938 bis 18.02.1938 und vom 12.11.1938 bis 24.11.1938 Der Panzerschiff führte Kontrollfahrten vor der an der spanischen Mittelmeerküste während des Spanischen Bürgerkriegs; Vom 21.08.1939 bis 17.12.1939 war das Schlachtschiff im Südatlantik für den Handelskrieg, nach der Seeschlacht gegen britische Kreuzer wurde das Schiff von einer eigenen Besatzung im Río de la Plata vor Montevideo Uruguay versenkt;
18.12.1939-__.11.1940interniert in Uruguay, Flucht nach Deutschland zurück
__.12.1940-31.03.1943Schwerer Kreuzer 'Prinz Eugen', Wachoffizier, vom 11. bis 13. Februar 1942 Prinz Eugen mit Schlachtschiff Gneisenau und Scharnhorst von Brest in Frankreich Rückmarsch nach Deutschland Durchbruch durch den Ärmelkanal;

Services in the U-Bootwaffe

01.04.1943-06.06.1943zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1.U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 1st U-Boat Training Division.)
07.06.1943-31.07.1943U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
01.08.1943-04.09.1943U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
05.09.1943-26.09.1943U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.)
27.09.1943-30.09.1943Funkmeßgerätelehrgang 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt i. H., Lehrgang am Funkgerät. (Radar Equipment Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.)
01.10.1943-22.11.1943KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
23.11.1943-17.12.1943Bbl-Kmdt. für den 'U 398' Howaldtswerke AG, Kiel-Gaarden / 1. K.L.A., Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
18.12.1943-02.11.1944Kommandant auf 'U 398' / 5. U-Flottille, Kiel; 3. U-Flottille, La Pallice u. 33. U-Flottille, Flensburg. Vom 18.12.1943 bis 31.07.1944 Erprobung und Ausbildung in den Ostsee. Zwei Überführungsfahrten, 9 Seetage. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, bei den Hebriden und im Nordkanal, 54 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander, From 18.12.1943 to 31.07.1944, the U 398 testing and training in the Baltic Sea. Two transit trips, 9 days at sea. Completed one war cruise in the North Atlantic, the Hebrides and the North Channel, 54 days at sea. Never sank or damaged a ship. Korvkpt. Johann Reckhoff was removed from the command and replaced by Oblt.z.S. Wilhelm Cranz.)
03.11.1944-14.04.1945zur Verfügung 33. U-Flottille, Flensburg. (was attached to the 33rd U-Flotilla in Flensburg.)
15.04.1945-08.05.1945Kommandant auf Segelschulschiffe 'Albert Leo Schlageter', Das Schiff in Flensburg wurde von den Alliierten konfisziert. (Commander of SSS Albert Leo Schlageter, the ship in Flensburg was confiscated by the Allies.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Entlassen in 08.01.1946 in einer Britischen Entlassungsstelle im norddeutschen Raum. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp. Released from captivity in 08.01.1946 in a British dismissal place in north German area.)