Bosüner, Harald


Basic Data

Date of Birth : 17.10.1913
Place of Birth : Magdeburg/Stadtkreis Magdeburg/Reg. Bez. Magdeburg/Preußische Provinz Sachsen
Date of death : 28.12.1981
Place of Death : Gestorben mit Alter von 68 Jahren in Köln-Porz, Deutschland. (Died at the age of 68 years in Köln-Porz, Germany.)
Branch : vom Reserve Seeoffizier zum Aktive Seeoffizier
Crew : Eintritt in die Reichsmarine Jahrgang XII / 1934 [Dienstzeiten 01.12.1934-02.11.1935] / Kriegsmarine, [Dienstzeiten 03.01.1937-31.01.1937, 15.06.1937-28.07.1937, 03.10.1938-28.11.1938, 27.07.1939-01.05.1945]
Other Services : _
Note : Harald Bosüner, trat am 01.12.1934 freiwillig in die Reichsmarine ein. Nach Ableistung mehrerer Übungen wurde er am 27.07.1939 als Offizier des Beurlaubtenstandes zur Kriegsmarine einberufen. Mit Wirkung vom 01.03.1943 wurde er als Kapitänleutnant als Berufsoffizier übernommen. (Harald Bosüner entered the the Reichsmarine on 01.12.1934 as a volunteer. On 27.07.1939 rejoining the Navy after completing his training as an officer of the naval reserve. With effect from 01.03.1943, he was Transferred as a Kapitänleutnant to the line officers.)


Promotions

01.12.1934Rekrut
27.09.1935Reserveoffizieranwärter [Ernennung]
01.10.1935Obermatrose d.R.
31.01.1937Bootsmannsmaat d.R.
01.08.1937Bootsmann d.R.
02.02.1939Leutnant zur See d.R.
01.01.1941Oberleutnant zur See d.R.
01.03.1943Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.03.1943 wurde er als Kapitänleutnant zu den Truppenoffizieren übergeführt u. RDA vom 01.01.1943 - 22 - (Transferred to the Officer Corps with effect from 01.03.1943 and rank seniority from 01.01.1943)

Awards

22.04.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst als Kdt. an Bord von U-Jagdboot 'UJ 178 Faröer' (when serving as Commanding Officer of sub-chaser UJ 178 Faröer / 17. sub-chaser flotilla 07.1939-03.1942)
23.05.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst als Kdt. an Bord von U-Jagdboot 'UJ 178 Faröer' (when serving as Commanding Officer of sub-chaser UJ 178 Faröer / 17. sub-chaser flotilla 07.1939-03.1942)
20.11.1940Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst als Kdt. an Bord von U-Jagdboot 'UJ 178 Faröer' (when serving as Commanding Officer of sub-chaser UJ 178 Faröer / 17. sub-chaser flotilla 07.1939-03.1942)
14.01.1943U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 161' (when serving as 1st WO on board U 161 09.1942-06.1943)
01.10.1944U-Boots-Frontspange in Bronze
20.04.1945Kampfabzeichen für Kleinkampfverbände 1. Stufe

Previous services before the U-Bootwaffe

01.12.1934-13.03.19352. / II. Marinearttillerieabteilung, Wilhelmshaven, Rekrut;
14.03.1935-26.09.1935Flottentender 'Saar' / Schulverband der U-Schule, Bordrekrut;
27.09.1935-02.11.19354. / II. Schiffsstammdivision der Nordsee, Wilhelmshaven, Ausbildung zum Unteroffizier;
03.01.1937-31.01.1937Führer der Minensuchverband, Torpedoboot 'T 196' / 2. Geleitflottille, Unteroffizier;
15.06.1937-28.07.1937Leichter Kreuzer 'Emden', Steuermannsmaat;
03.10.1938-29.10.1938Schiffsarttillerieschule, Kiel, Reserveoffizieranwärter;
30.10.1938-28.11.1938Zerstörer 'Z 6 Theodor Riedel';
27.07.1939-29.03.1942U-Bootsjagd 'UJ 178 Faröer' / 17. U-Jagdflottille;¨Einsatzräum Ostsee später norwegische Gewässer;

Services in the U-Bootwaffe

30.03.1942-07.06.1942zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U-Lehrgang, U-Bootsausbildung 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
08.06.1942-02.08.1942U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.08.1942-29.08.1942U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
02.09.1942-15.06.19431. WO auf 'U 161' [Kdt: Achilles] / 2. U-Flottille, Lorient. Zwei Feindfahrten, 200 Seetage. (First Watch Officer. Completed two war patrols, 200 days at sea.)
16.06.1943-02.08.1943KSL 50 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
03.08.1943-05.10.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 1223' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / 8. K.L.A., Hamburg. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
06.10.1943-03.03.1944Kommandant auf 'U 1223' / 4. U-Flottille, Stettin. Keine Unternehmungen. Ausbildungsboot ohne Einsatz. Wegen der ärztlichen Diagnose einer Augen-Parallaxe [einer Überanstrengung der Augen mit Parallelsicht in die Ferne], musste Harald Bosüner sein Kommando als Kommandant von U 1223 an Oblt.z.S. Albert Kneip abgeben. (Commander. Boat in the eastern part of the Baltic for the usual trials and exercises. Kptlt. Harald Bosüner was relieved by Oblt.z.S. Albert Kneip, because of the medical diagnosis of an eye-parallax, an over-exertion of the eyes with the same view in the distance.)
15.03.1944-19.02.1945Klt. b. Stabe 25. U-Flottille, Libau / Gotenhafen / Travemünde. (Klt. on Staff in the 25th U-Flotilla, Libau / Gotenhafen / Travemünde.)

Services after the U-Bootwaffe

20.02.1945-00.04.1945Führer Kommando der Kleinkampfverbände / Stützpunkt, Stavanger. (Commander Officer in the Command of the small combat forces in the Stavanger base.)
00.04.1945-08.05.1945Führer 5. Kampfgruppe Sonderkommando `Lederstrumpf´

Prisoner of War

08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager in Norwegen und Norddeutschland. Entlassen in 27.02.1946 in einer Britischen Entlassungsstelle im norddeutschen Raum. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp in Norway and North Germany. Freed in 27.02.1946 in a British dismissal place in north German area.)