Büchel, Paul
Basic Data |
|
| Date of Birth : | 03.08.1907 |
| Place of Birth : | Greifenberg / Kreis Greifenberg i. Pommern / Köslin / Preußische Provinz Pommern |
| Date of death : | 02.02.1986 |
| Place of Death : | Gestorben mit Alter von 78 Jahren. (Died at the age of 78 years.) |
| Branch : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
| Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 25 |
| Other Services : | _ |
Promotions |
|
| 01.04.1925 | Offiziersanwärter |
| 01.04.1927 | Fähnrich zur See |
| 01.06.1929 | Oberfähnrich zur See |
| 01.10.1929 | Leutnant zur See |
| 01.07.1931 | Oberleutnant zur See |
| 01.10.1935 | Kapitänleutnant |
| 01.01.1940 | Korvettenkapitän mit RDA vom 01.01.1940 - 8 - (with effect and rank seniority from 01.01.1940) |
| 01.10.1943 | Fregattenkapitän mit RDA vom 01.10.1943 - 7 - (with rank seniority from 01.10.1943) |
Awards |
|
| 06.06.1939 | Deutsches Spanien Kreuz in Bronze ohne Schwerter während des Dienst in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkriegs an Bord als Kdt von 'U 32' (during service in Spanish waters during Spanish Civil War as Cdr. U 32 09.1937-02.1940) |
| 08.10.1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 32' (when serving as Cdr. U 32 09.1937-02.1940) |
| 23/01/1940 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 32' (when serving as Cdr. U 32 09.1937-02.1940) |
| 30.01.1943 | Eisernes Kreuz 1. Klasse |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
| 01.04.1925-31.07.1925 | II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische Ausbildung; |
| 01.08.1925-18.01.1926 | Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung; |
| 19.01.1926-26.03.1927 | Leichter Kreuzer 'Hamburg', Seekadett, praktische Bordausbildung, Weltreise 14.02.1926-20.03.1927; |
| 27.03.1927-01.04.1928 | Marineschule, Flensburg-Mürwik; |
| 02.04.1928-03.02.1929 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 02.04.1928-03.06.1928 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 04.06.1928-08.07.1928 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 09.07.1928-04.08.1928 Sperr-Versuchs-Kommando, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 05.08.1928-28.10.1928 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Fähnrich-Infanterielehrgang, 29.10.1928-03.02.1929 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
| 04.02.1929-24.02.1930 | Linienschiff 'Elsaß', praktische Bordausbildung, auf 01.10.1929 befördert Lt.z.S., während dieser Zeit: 17.06.1929-06.07.1929 Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Taucher-Lehrgang, 25.09.1929-21.12.1929 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Torpedooffizier-Lehrgang; |
| 25.02.1930-22.09.1930 | Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Divisionsleutnant; |
| 23.09.1930-18.05.1937 | diverse Kommandos; |
Services in the U-Bootwaffe |
|
| 19.05.1937-15.08.1937 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang U-Schule, Neustadt in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Course in the U-Boat School, Neustadt.) |
| 16.08.1937-25.01.1939 | Kommandant auf 'U 32' / U.Flottille-Saltzwedel, Wilhelmshaven später 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. Drei Patroullien in spanischen Gewässern während der spanischen Bürgerkrieg zwischen 05.02.1938-07.05.1938; 15.10.1938-24.11.1938 und 17.04.1939-17.05.1939. (Commander. Kptlt. Paul Büchel takes command of U 32 from Kptlt. Werner Lott. Three patrols in Spanish waters during the Spanish Civil War between 05.02.1938-07.05.1938; 15.10.1938- 24.11.1938 and 17.04.1939-17.05.1939.) |
| 26.01.1939-05.02.1939 | Sonderlehrgang in der Bad Tölz (Special training in the Bad Tolz) |
| 06.02.1939-11.02.1940 | Kommandant auf 'U 32' / U.Flottille-Saltzwedel, Wilhelmshaven später 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. Drei Feindfahrten, 58 Seetage. 3 Dampffrachtschiffe 6.697 BRT versenkte, 1 Dampffrachter 8.063 BRT beschädigt und 1 Motorfrachter 9.462 BRT beschädigt. (Commander. Completed three war patrols, 58 days at sea. Sunk 3 steamers 6.697 GRT, damaged 1 steam merchant ship 8.063 GRT and damaged 1 motor merchant ship 9.462 GRT. Kptlt. Paul Büchel was relieved by Oblt.z.S. Hans Jenisch.) |
| 12.02.1940-18.07.1943 | Flottillenchef u. Kommandeur Unterseebootsschulflottille, Neustadt in Holstein; 21.U-Flottille, Pillau u. 1.Abteilung-1.U.L.D., Pillau. (Commander Officer.) |
| 19.07.1943-11.08.1943 | Baubelehrungskommandant für den 'U 860' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [AG Weser], Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.) |
| 12.08.1943-15.06.1944 | Kommandant auf 'U 860' / 4. U-Flottille, Stettin später 12. U-Flottille, Bordeaux. Vom 20.08.1943 bis 30.03.1944 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee nachdem sie in Dienst. From 20.08.1943 to 30.03.1944 The boat in training and testing in the Baltic Sea after being in service. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, operierte das Boot im Mittelatlantik, im Südatlantik, 66 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 20.08.1943 to 30.03.1944 the boat in training and trials in the Baltic Sea after it was in service. One war patrol without return, the boat operated in the Central Atlantic and in the South Atlantic, 66 days. No sunk or damaged a ship.) |
Services after the U-Bootwaffe |
Prisoner of War |
|
| 15.06.1944 | Geretteter und genommener Gefangener mit 20 überlebenden 'U 860' gesunken in den Südatlantik südlich von St. Helena. Amerikanische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. Am 01.04.1946 Entlassen. (Rescued and taken prisoner with 20 survivors of U 860 sunk in the South Atlantic, South of St. Helena 25°27´ S x 05°30´ W by depth charges and rockets from Avenger and Wildcat aircraft from VC-9 Sqdn. USN operating from the US escort carrier USS Solomons CVE 67, 42 dead. American war captivity in P.O.W Camp. Released from captivity in 01.04.1946.) |