Engelmann, Kurt-Eduard


Basic Data

Date of Birth : 08.04.1903
Place of Birth : Neisse-Oberneuland / Kreis Neisse / Preußische Provinz Schlesien
Date of death : 13.03.1943
Place of Death : Verloren mit 56 Mann der Besatzung von 'U 163' gesunken in den Nordatlantik nordwestlich von Kap Finisterre-Spanien, in position 45°05´ N x 15°00´ W, durch Wasserbomben von der kanadischen Korvette 'HMCS Prescott'. (Lost with 56 hands of U 163 sunk in the North Atlantic North-West of Cape Finisterre-Spain, in position 45°05´ N x 15°00´ W [KM naval grid square BE 9559], by depth charges from the Canadian corvette HMCS Prescott K 161.)
Branch : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 23
Other Services : _


Promotions

04.04.1923Rekrut
04.10.1923Matrose
01.04.1924Matrosengefreiter zugleich Offiziersanwärter [Ernennung]
01.04.1925Fähnrich zur See
01.05.1927Oberfähnrich zur See
01.10.1927Leutnant zur See
01.07.1929Oberleutnant zur See
01.04.1935Kapitänleutnant
01.02.1939Korvettenkapitän mit RDA vom 01.02.1939 - 4 - (with rank seniority from 01.02.1939)
15.03.1943Fregattenkapitän nach dem Tode befördert mit RDA vom 15.03.1943 (promoted after the death with rank length of service from 15.03.1943)

Awards

24.04.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Artillerieoffizier von 'Schwerer Kreuzer Blücher' (when serving as Gunnery Officer on board Heavy Cruiser Blücher 09.1939-04.1940)
27.11.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als Artillerieoffizier von 'Schwerer Kreuzer Blücher'. (during service as Gunnery Officer on board Heavy Cruiser Blücher 09.1939-09.04.1940)
17.09.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 163' (when serving as Cdr. 'U 163' 10.1941-03.1943)
07.01.1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 163' (when serving as Cdr. 'U 163' 10.1941-03.1943)

Previous services before the U-Bootwaffe

01.04.1923-30.09.1923I. Schiffsstammdivision der Nordsee, Wilhelmshaven, erste infanteristische Ausbildung;
01.10.1923-31.03.1924Linienschiff 'Braunschweig', Bordausbildung, während dieser Zeit: 14.11.1923-17.11.1923 Torpedoboot 'T 151'/2. Torpedobootsflottille, seemännishe Ausbildung; 18.11/23.1929.11.1923 Leichter Kreuzer 'Hamburg', seemännishe Ausbildung;
01.04.1924-28.06.1924Segelschulschiff 'Niobe' praktische Bordausbildung;
29.06.1924-28.03.1925Leichter Kreuzer 'Berlin', seemännishe Ausbildung;
28.03.1925-21.03.1926Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.
22.03.1926-05.01.1927Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 22.03.1926-29.05.1926 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang, 30.05.1926-03.07.1926 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Nachrichtenlehrgang, 04.07.1926-31.07.1926 Sperrversuchskommando, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 01.08.1926-26.09.1926 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang, 27.09.1926-05.01.1927 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
06.01.1927-28.09.1928Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung, auf 10.01.1927 befördert. Lt.z.S., W.O. und Zugoffizier;
29.09.1928-19.09.1939diverse Kommandos;
20.09.1939-09.04.1940Schwerer Kreuzer 'Blücher', 1. Artillerieoffizier, Unternehmen Weserübung, Einsatz im Oslo-Fjord, Das Schiff versank östlich der Inselgruppe Askholmene;
10.04.1940-31.03.1941Admirals norwegische Nordküste, 1. Admiralstabsoffizier;

Services in the U-Bootwaffe

01.04.1941-30.05.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
31.05.1941-28.06.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
29.06.1941-27.07.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.07.1941-15.09.1941KSL 24. U-Flottille, Trondheim später Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
16.09.1941-20.10.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 163' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [Seebeckwerft], Wesermünde-Geestemünde / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard under supervision of 6th Warships Training Unit for U-Boats, Bremen.)
21.10.1941-13.03.1943Kommandant auf 'U 163' / 4. U-Flottille, Stettin später 10. U-Flottille, Lorient. Vom 22.10.1941 bis 20.07.1942 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee nachdem sie in Dienst. Zwei Feindfahrten, 140 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 4 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 9.826 BRT versenkte, 1 Motorfrachter 5.185 BRT versenkt, 1 Kanonenboot 2.000 ts beschädigt, ohne Reparatur. (Commander. 22.10.1941 to 20.07.1942 The boat in training and trials in the Baltic Sea after being in service. Two war patrols, 140 days. One war patrol without return, 4 days. Damaged and was declared a total loss 1 gun boat 2.000 Dton, sunk 2 steamers 9.826 GRT, sunk 1 motor merchant 5.185 GRT.)