Lüders, Konrad
Basic Data |
|
Date of Birth : | 05.01.1915 |
Place of Birth : | Aurich / Kreis Aurich (Ostfriesland) / Reg. Bez. Aurich / Preußische Provinz Hannover |
Date of death : | 17.12.1979 |
Place of Death : | Starb mit Alter von 64 Jahren. (Died at the age of 64 years.) |
Branch : | vom Aktive Waffenoffizier zum Seeoffizier |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34 |
Other Services : | _ |
Promotions |
|
08.04.1934 | Offiziersanwärter |
01.07.1935 | Fähnrich Waffen |
01.01.1937 | Oberfähnrich Waffen |
01.04.1937 | Leutnant d. Marinewaffen |
01.04.1939 | Oberleutnant d. Marinewaffen |
01.09.1941 | Kapitänleutnant d. Marinewaffen Spr |
01.03.1943 | Kapitänleutnant mit RDA vom 01.09.1941 - 23 a - Umschulung vom Waffenoffizier zum Seeoffizier (with rank length of service of 01.09.1941. Re-education from the ordnance officer to the naval officer) |
Awards |
|
05.05.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst als Sperrwaffenoffizier von '13. Minensuchflottille' (during service as Mining Officer in the 13th Mine Search Flotilla 03.1940-10.1940) |
12.10.1940 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst als Sperrwaffenoffizier von 13. Minensuchflottille. (during service as Mining Officer in the 13th Mine Search Flotilla 03.1940-10.1940) |
15.12.1941 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst als Sperrwaffenoffizier von 2. Führer der Minensuchverband Westfront. (during service as Mining Officer in the 2nd Minesweepers Group Western Front 10.1940-12.1941) |
01.10.1942 | Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst als Sperrwaffenreferent von 4. Sicherungsdivision. (during service as Mining Adviser in the 2nd Minesweepers Group Western Front 12.1941-03.1943) |
25.11.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von 'Linienschiff Schleswig-Holstein', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939) |
Previous services before the U-Bootwaffe |
|
08.04.1934-14.06.1934 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung; |
15.06.1934-28.09.1934 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, erste praktische Werkstättenlehrgang; |
29.09.1934-26.06.1935 | Leichter Kreuzer 'Emden', waffen praktische Bordausbildung, vom 10.11.1934 bis 14.06.1935 Kadett Auslandsreise zu Kapstadt, Ostafrika, Seychellen, Ceylon, Indischer Ozean, Suez-Kanal, Spanien und Portugal, Abschluß Fähnrichsprüfung; |
27.06.1935-30.03.1936 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich W.; |
31.03.1936-01.09.1936 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs Waffen-Sperrlehrgang; |
02.09.1936-29.09.1936 | II. Schiffsstammabteilung der Ostsee., Dänholm bei Stralsund; |
30.09.1936-31.03.1937 | Minensuchboot 'M 117' / 2. Minensuchflottille, Fähnrichs W.- praktische Bord Sperrlehrgang; |
01.04.1937-06.06.1937 | Marinearsenal, Kiel, am 01.04.1937 befördert Lt.W.; |
07.06.1937-30.09.1937 | Sperrschule, Kiel-Wik, Sperrausbildung; |
01.10.1937-12.02.1939 | diverse Kommandos, während dieser Zeit: 01.10.1937-02.01.1938 Marinesperrzeugamt, Kiel-Dietrichsdorf, Sperrwaffenoffizier; 03.01.1938-30.01.1938 Marinesperrzeugamt, Swinemünde, Sperrwaffenoffizier; 31.01.1938-12.02.1939 Marinesperrzeugamt, Kiel-Dietrichsdorf, Sperrwaffenoffizier; |
13.02.1939-03.03.1940 | Marineschule Flensburg-Mürwik, Gruppenoffizier, während dieser Zeit: 01.07.1939-13.10.1939 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Ausb. Offz.; |
04.03.1940-09.10.1940 | 13. Minensuchflottille, Sperroffizier; |
10.10.1940-08.06.1943 | diverse Kommandos; |
09.06.1943-26.09.1943 | 8. Minensuchflottille, Royan, Sperroffizier; |
Services in the U-Bootwaffe |
|
27.09.1943-21.11.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training.) |
22.11.1943-30.01.1944 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
31.01.1944-26.02.1944 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
27.02.1944-26.03.1944 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule VI., Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in Naval Artillery School, Swinemünde.) |
27.03.1944-31.05.1944 | Kommandanten-Vorschule 19. U-Flottille, Pillau (u-Commander under Preparatory Course in the 19th U-Flotilla, Pillau.) |
01.06.1944-15.07.1944 | Funkgerätelehrgang 3. U.L.D., Neustadt i. H. (Radar Training Course in 3rd U-boat Training Division, Neustadt.) |
16.07.1944-31.08.1944 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
04.09.1944-28.09.1944 | Baubelehrung für den 'U 2511' in Blohm und Voß, Hamburg / 8.K.L.A., Hamburg (Instruction in the final stage of construction in shipyard) |
29.09.1944-08.05.1945 | 1. WO u. Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 2511' [Kdt: Schnee] / 31.U-Flottille, Wesermünde später 11.U-Flottille, Bergen. Zwei Verlegungsfahrt, 13 Seetage. Aus einem Test Segeln, 4 Seetage. Ein Feindfahrten, 4 Seetage. (First Watch Officer and Commander Sea Training, two transit sailings, 13 days. One aborted patrol, the boat left Begen and returned after 4 days at sea. The boat made one war patrol between 03.05.1945 and 06.05.1945, just in the end of war and returned to Bergen after the CO received a order to return.) |
08.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Kriegschutz in Britische Gefangenem Lager, aus der er 12.12.1946 geflohen ist. Am 03.03.1947 wurde er bei einer britischen Entlassungsstelle registriert. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp from which he fled 12.12.1946. On 03.03.1947 he was registered with a UK release point.) |