siehe HMA-Projekt "Weserübung" (Link)
1924 - An die französische Reederei Société de Navigation a Vapeur Daher, Marseille als VACCARES (OVEH) abgeliefert.
1929 - An Société de Gerance et d’Armement, Dunkerque. Heimathafen Dunkerque.
1937 - An Hanseatica Aschpurwis & Veltjens, S.A., Panama, umbenannt in COLON.
1937 - März 1939 Spanien Transporter. Tarnname „MARAVI“.
1939 - Umbenannt in HOHENHÖRN, Hansegesellschaft Aschpurwis & Veltjens, Hamburg. Heimathafen Hamburg.
06.09.1939 - Erfasst durch KMD-Hamburg als Truppentransporter.
15.04.1940 - Geleitzug mit Dampfer HOHENHÖRN im Kattegat von brit. U-Boot SNAPPER mit 4 Torpedos angegriffen, dabei werden Hilfsminensuchboote M 1701 und M 1702 versenkt.
00.08.1940 - Erfasst als Transporter für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 16.
10.09.1940 - Transporter A 16 in Antwerpen eingelaufen.
01.11.1940 - Von Antwerpen in Ballast nach Stettin ausgelaufen.
23.11.1940 - An die Reederei zurückgegeben.
17.01.1941 - Neu erfasst als Truppentransporter. Einsatzraum Sud-/West-Norwegen.
15.09.1941 - An die Reederei zurückgegeben.
01.10.1941 - Neu erfasst als Truppentransporter. Einsatzraum östliche Ostsee
15.06.1943 - An die Reederei zurückgegeben.
21.10.1944 - 5 sm W LT Store Pölsan (bei Göteborg) auf britische Luftmine gelaufen und gesunken (Pos. 57°47'N 11°22'O). Besatzung von CLAUS RICKMERS gerettet (1 Todesopfer).
Nähere Angaben siehe HMA-Projekt "Weserübung" (Link)