Käthe Jonas


Name : Käthe Jonas
Ex Name/Kennung : Käthe Jonas
Ziviltyp : Küstenfrachtschiff
Eigner : J. Jonas, Hamburg

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Landungshilfsschiff : Leichter Artillerieträger
Kennung 1 : LAT 28


Bauwerft : Nobiskrug, Rendsburg
Stapellauf : 1937-08-03
Größe : 199 BRT
Länge : 34,32 m
Breite : 7,03 m
Tiefgang : 2,51 m
Leistung : 150 PSe
- 03.08.1937 Stapellauf als Schoner KÄTHE JONAS
- 01.09.1940 Unternehmen Seelöwe
- 31.05.1941 A.d.S., 11. Landungsflottille
- 05.1942 17. L-Flottille
- 01.12.1942 22. L-Flottille
- 26.08.1944 + Rouen 49.28n 01.04o / Flieger-Artl.
- 194x gehoben, repariert
- 1949 franz. M/S 'LE TREGOR'
- 14.01.1966 + 5sm w. Cap Gris Nez / Kollision franz. M/S 'Si Kiang'
- 03.08.1937 Stapellauf als Schoner KÄTHE JONAS für Eigner Jonny Jonas (Cranz) [G]
- 04.09.1940 KÄTHE JONAS erfaßt durch KMD Hamburg für Unternehmen Seelöwe.[1]
- 06.11.1940 KÄTHE JONAS an Eigner zurück gegeben.[1]
- 31.05.1941 KÄTHE JONAS neu erfasst für Stab Toppe [1] <<< A.d.S., Personalbüro L-Flottillen: KKpt. Jung-Poppe [4] >>>
- 00.09.1941 [Ausrüstungsarbeiten] fertig.[1]
- 20.05.1942 bei der 17. Landungsflottille.[1]
- 20.05.1942 LAT KÄTHE JONAS bei der 6. Gruppe der 17. Landungsflottille gemeldet.[1][2]
- 00.10.1942 an 22. Landungsflottille übergeben.[1]
- 01.12.1942 LAT KÄTHE JONAS als Führerboot der 4. Gruppe der 22. Landungsflottille gemeldet.[G][2]
- 28.05.1943 HKS Käthe Jonas Unterstellungswechsel von 22. Landungsflottille zur 11. Landungsflottille.[3]
- 00.00.1944 bei der 11. Landungsflottille.[1]
- 26.08.1944 + bei Rouen durch Jagdbomber.[1]
- 00.00.1949 LE TREGOR, Soc. Bretonne de Cabotage, St. Malo, Frankreich.[1]
- 14.01.1966 auf der Reise von Brest nach Dünkirchen in Ballast 5 Meilen westl. Cap Griz Nez nach Kollision mit dem franz. Motorschiff SI KIANG gesunken.[1]

<<<< siehe auch Datensatz in der Artillerieträger-DB - LAT 28 >>>>

Verlust am: 24.08.1944
Verlustort: bei Rouen
Verlust Koordinaten: 49°28'N 01°04'O
Verlustart: gesunken, nach dem Krieg gehoben
Verlustursache: Flieger-Artillerie
Abert: Die deutsche Handelsflotte
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8, S.445,448
Kriegsschädenamt für die Seeschiffahrt
[1] Archiv Theodor Dorgeist
[2] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[3] A.d.S.-Tagesbefehl Nr. 20/1943
[4] Lohmann/Hildebrand, Kriegsmarine 1939-1945, Kap.152, S.3