Siebelfähre SF .. [V]

 
SF..[V] 1  


Kennung : SF .. [V]
Schiffstyp : Siebelfähre
Untertyp : SF 40
Indienstgestellt : 00.05.1941


Siebelfähre : Typ SF 40
Verdrängung konstruktiv (t) : 130
Länge (m) : 24.25
Breite (m) : 13,70
Tiefgang leer (m) : 0,90
Tiefgang beladen (m) : 1,20
Seitenhöhe (m) : 2,30
Antriebsanlage Anzahl : 2x 1
Antriebsanlage Typ : BMW-Motoren mit Wasserschrauben 2x 0,80m Durchmesser
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 312 e
Geschwindigkeit leer (kn) : 7
Geschwindigkeit beladen (kn) : 5,9
Treibstoffvorrat (t) : 2,5
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 116sm / 6kn
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : keine Angaben (etwa 10 Mann)
Ladefähigkeit : 40-60 t oder 120 Mann
Panzerung : keine
Ausrüstung : variabel, unterschiedlich
Technische Bemerkungen : 2 Brückenschiffe mit je 7 Pontons des schweren Schiffbaugerätes (s.S.). Überbau aus Stahlgittergerüst mit Holzbohlenbelag. Einstöckiges Zentral-Deckshaus mit vorgesetztem Steuerhaus (Serie I). Nichtteilbares BMW-Original-Endschiff. Die BMW-Flugmotoren mit Luftschrauben entfielen bei der Serienproduktion ab Dezember 1940. Aufgrund des Baukastenprinzips entstanden viele Frontmodifikationen.
- 02.12.1941 SF 29 und SF 36 vollkommen ausgebrannt [2]
- 12.12.1941 Nachdem eine Kältewelle die in Bugaz, Otschakow und Nikolajew liegenden Siebelfähren manövrierunfähig macht, werden zwei Fähren am 12.12. den Rumänen zur Aufrechterhaltung des Fährverkehrs in Bugaz geschenkt [2].
- 1941 beim Bau-Btl.86 im Einsatz -- Zwei nicht identifizierte Einheiten !

Verlust am: 12.12.1941
Verlustort: bei Bugaz
Verlustart: Benzinentzündung [1]
Verlustursache: In Brand geraten
[1] Arbeitskreis Kugler, Mahlo, Boie, Dorgeist
[2] Jürg Meister, Krieg in den osteuropäischen Gewässern, S.241
Eingefügt am: 30.01.2011
Eingefügt von: Theodor Dorgeist
Letzte Änderung: 05.09.2023
Geändert von: TW
Änderung: - 30.01.2011 Theodor Dorgeist, Erstfassung
- 10.09.2011 M. Goretzki: Schreibweise Kennung vereinheitlicht
- 28.09.2019 T. Weis: Kennung_1 mit Buchstaben versehen