Erklärungen

verfasst von Thomas Weis

Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.

Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).

Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.




Festgelegte Suchworte
Schiffbau Bauauftrag (an …)
Baubeginn
Stapellauf
Erprobung
Neubau
Umbau
Ausrüstung
Ablieferung
Requisition Erfassung
Umbenennung
Rückgabe
Indienstnahme Indienststellung
Kommandant
Besatzung
Ausbildung
Bestand
Gruppe
Standort
Überweisung
Bewegung Verlegung
LFZ-Verband
Verwendung Bergungseinsatz
Blockadedurchbruch
Geleiteinsatz
Kampfeinsatz
Landungseinsatz
Minenunternehmen
Minenräumdienst
Sanitätseinsatz
Selbstversenker
Schulboot
Sondereinsatz
Transporteinsatz
Gefangenentransport
Evakuierung
Vorpostendienst
Schicksal ABS
Luftangriff
Artillerietreffer
Minentreffer
Havarie
Havarie
Bergung
Reparatur
Werft (Werftaufenthalt)
Zivilverwendung
zuletzt
Verlust Auslieferung
Beute
Internierung
Kapitulation
Selbstversenkung
Verlust
 
Sonstiges Info
Falschmeldung
Verbände
Luftwaffe E.F.O Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.)
E.F.S Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.)
LFF Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V)
     
Heer BB Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86)
KJ Küstenjäger-Verbände (Brandenburg)
PiL Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934)
PiL Afrika SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika)
PiL Lehr Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr)
     
Marine AT Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8)
DO Donauflottille (DO 1 – 2)
EVO Erprobungsverband Ostsee
FRN Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein)
GM/SA German Minesweeping Administration
HS Hafenschutzflottille
IMRDD Inspekteur Minenräumverband Donau
KK Kleinkampfverband
KS Küstenschutzflottille (Ägäis)
KV Küstensicherungsverband (Norwegen)
L Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27)
MS Minensuch-Flottille
RHO Rhôneflottille
TR Transport-Flottille
UJ U-Bootsjagd-Flottille
VP Vorposten-Flottille
VS Vorposten-Sicherungsflottille



Abkürzungen von Verbänden
AA Amsterdam Ausbildungsabteilung Amsterdam
AF Harderwijk Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk
AÜ Havre Armee-Übungsverband
 
FB Fährenbataillon
FD Flak-Division
FR Flak-Regiment
 
GM/SA Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945)
HK Flak-K Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
HKL Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen
KAS Küstenartillerieschule
 
MAAS Flussräumflottille Niederlande / Maas
MEK Marine-Einsatzkommando
MFA Marine-Flakabteilung
 
RFA Reserve-Flakabteilung
RHEIN Flussräumflottille Niederlande / Rhein
RHO Rhôneflottille
 
SAS Schwere Artillerieschule
SK Sonderkommando
 
US Army United States Army
USN United States Navy


Es wurden 22432 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 31 von 300
<<  <  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  >  >>  

Reihenfolge/
Detail-Link
LFZ-ID Typ Name Kennung 1 Kennung 2 Datum FSW Verband OP-Gebiet Chroniktext
  9.14642 9130 --- BEATRIX LAT 30 25.05.1942 VerlegungL 21
21/3
NW - 25.05.1942 Begleitschiff BEATRIX mit Marschgruppe 3 der 21. L-Flottille in Drontheim eingelaufen [8].
  0.0589 8 --- 26.05.1942 InfoMM - 26.05.1942 Zweiter Vorstoß des Deutschen Afrikakorps (Rommel) nach Ägypten beginnt bei El Gazala (westl. von Tobruk) mit 550 Panzern. Tobruk bleibt in britischer Hand. [1].
  1.16553 1286 MFP F 286 26.05.1942 AblieferungL 18W - 26.05.1942 Ablieferung durch die Werft Jos. Boel & Fils, Tamise [1]
  1.0269 1123 MFP F 123 27.05.1942 ÜberweisungKS 13AE - 27.05.1942 (lt. 12. K.S.Fl. 16.06.1942) Küstenschutzflottille Kreta (13. K.S.Fl.)
  1.0270 1123 MFP F 123 27.05.1942 KommandantKS 13AE - 00.05.1942 - 13.08.1942 Kommandant: Strm.Mt. Bueddig
  1.0666 1149 MFP F 149 27.05.1942 ABSL 02MM - 27.05.1942 gegen 02.30 Uhr greifen die brit. MTB 309 und MTB 312 F 149 auf dem Marsch aus der Bomba-Bucht an. Nur leichte Schäden an dem MFP [6][9][10] >>> FMA-Beitrag <<<
  1.8054 2704 MFP MZ 704 27.05.1942 Stapellauf - 27.05.1942 Stapellauf [1] [2]
  1.8076 2705 MFP MZ 705 27.05.1942 Stapellauf - 27.05.1942 Stapellauf [3] [4]
  1.8084 2706 MFP MZ 706 27.05.1942 StapellaufMM - 27.05.1942 Stapellauf [4] [5]
  0.1012.2 121 --- 28.05.1942 VerlegungL 21NW - Juni bis Aug. 1942 Ein Teil der Flottille wird für Transporteinsätze an der Eismeerküste benötigt. Im Verband mit R-Booten gelingt den MFP's von Kirkenes aus Durchbruch durch sowj. Artilleriestellungen nach Petsamo. Bereitstellung für das geplante Unternehmen "Wiesengrund", die Wegnahme der Fischer-Halbinsel, das jedoch immer wieder verschoben und schließlich abgesagt wird [1].
  1.8033 2701 MFP MZ 701 28.05.1942 IndienststellungMM - 28.05.1942 Indienststellung, zur ital. Flotte [3, 4, 5]
  1.0162 1115 MFP F 115 30.05.1942 GruppeL 27
L 27/3
O - 05.1942 Bei der 3. Gruppe der 27. Landungsflottille gemeldet [5]
  1.0780 1154 MFP F 154 30.05.1942 LandungseinsatzL 02MM - Ende Mai 1942 F 154 ist mit anderen Fahrzeugen an einem Landungsunternehmen bei Acrome zur Unterstützung der Offensive gegen Tobruk beteiligt [4]
  1.8050 2703 MFP MZ 703 30.05.1942 IndienststellungMM - 30.05.1942 Indienststellung [4, 5]; 06.1942 zur ital.Flotte [1]
  1.8093 2707 MFP MZ 707 30.05.1942 StapellaufRMIAD - 30.05.1942 Stapellauf [3][4]
  1.8098 2708 MFP MZ 708 30.05.1942 StapellaufMM - 30.05.1942 Stapellauf [1] [2]
  1.8105 2709 MFP MZ 709 30.05.1942 StapellaufAD - 30.05.1942 Stapellauf [5][6]
  1.8352 2742 MFP MZ 742 30.05.1942 Stapellauf - 30.05.1942 Stapellauf [3] Bauwerft: Ansaldo Sestri, Genua [2]
  0.1104 778 --- 31.05.1942 LandungseinsatzPiL 778MM - 31. Mai 1942 Pi.Ldgs.Kp.778 landet die Kampfgruppe Hecker (Tropen-Kompanie Brandenburg mit 1 Bataillon des italienischen Regiments San Marco) westlich von Tobruk. Ein angreifender feindlicher Jäger wird abgeschossen, jedoch erfolgt keine landseitige Abwehr von britischer Seite [1].
  0.13595 127 MFP F [. . .] 31.05.1942 LuftangriffL 27O - 31.05.1942 Sowjetischer Luftangriff auf die im Hafen von Ust-Luga (Estland) in Bereitschaft liegenden Fahrzeuge. Ein MFP muss wegen seiner schweren Beschädigungen auf Grund gesetzt werden.[2]
  0.1852 102 MFP 31.05.1942 LandungseinsatzL 02MM - Ende Mai 1942 MFP der 2. Landungs-Flottille landen von der Bomba-Bucht aus die Ausrüstung der Kampfgruppe Oberst Hecker (Tropen-Kompanie Brandenburg mit 1 Bataillon des italienischen Regiments S. Marco) bei Acroma westlich von Tobruk an.[2]
  0.1964 85 --- 31.05.1942 LandungseinsatzBB 85/5MM - Ende Mai 1942 landen Boote des Landungsboot-Zuges von der Bomba-Bucht aus die Kampfgruppe Oberst Hecker (Tropen-Kompanie Brandenburg mit 1 Bataillon des italienischen Regiments San Marco) bei Acroma westlich von Tobruk an [1]
  1.17825 1301 MFP F 301 00.06.1942 IndienststellungL 17W - 00.06.1942 im Dienst bei der 17. Landungsflottille ? [G]
  1.31672 1388 MFP F 388 00.06.1942 IndienststellungLD 1W - 00.06.1942 Indienststellung 1. Landungs-Lehr-Division [G]
  0.0223 800 --- 01.06.1942 VerlegungKJSM - Juni 1942 Leichte Pionierkompanie Brandenburg (Hptm. Horlbeck) verlegt im Bahntransport über Odessa nach Nikolajew. Ausbildung auf dem Bug.[1]
  0.1002 108 --- 01.06.1942 VorpostendienstL 08NW - 06.1942 Zuführung von etwa 30 Marinefährprähmen der 21. L-Flottille. Anschließend werden Teile der Flottille an den Porsangerfjord verlegt, um mit der 21. Landungs-Flottille zur Abwehr einer befürchteten feindlichen Landung in Nordnorwegen bereitzustehen.
  0.1056 540 --- 01.06.1942 VerlegungPiL 540NW - Ab Juni 1942 Verlegung nach Petsamo (Eismeer-Küste).[1]
  0.1230 777 --- 01.06.1942 AusbildungPiL 777SM - Jun. bis Aug. 1942 Unter häufigem Liegeplatzwechsel, gelegentlichen Beschießungen durch leichte russische Seestreitkräfte und häufigen Luftangriffen Verlade- und Landeübungen mit rumänischen Verbänden der 11. Armee. [1]
  0.1360 127 MFP 01.06.1942 MinenunternehmenL 27O - Ab 01.06.1942 2 MFPs werfen die Minensperren "Tiger" I und II südlich der Viborg-Bucht bei Koivisto. - 06.06.1942 Vorgenannte 2 MFPs werfen die Sperre "Brummbär".[1] - Die 4 Siebelfähren [SF 62-65] sind in dieser Zeit zu Mineneinsätzen vor dem Hangö-Fjord und im Skifte-Sund bei finnischen Marineverbänden eingesetzt.[2]
  1.03437 1127 MFP F 127 01.06.1942 LandungseinsatzL 01
Grp. Lex
SM - 01.06.1942 F 127 mit Stoßtrupp gegen Partisanen auf der Halbinsel Dscharylgatsch. Boot treibt dort mit dem Vorschiff auf eine Untiefe auf [L]
  1.04071 1132 MFP F 132 01.06.1942 StandortHS 17
Skadowsk
SM - 01.06.1942 zur Verfügung 17. Hafenschutzflottille [L]
  1.05785 1143 MFP F 143 01.06.1942 StandortL 01
Grp. Lex
SM - 01.06.1942 Skadowsk: F 132 und F 143 zur Verfügung 17. Hafenschutzflottille [L]
  1.1778 1300 MFP F 300 01.06.1942 AusbildungAF HarderwijkW - 00.06.1942 1. Landungs-Lehr-Division; Art. u. Flak-Kompanie Harderwijk
  1.31085 1383 MFP F 383 01.06.1942 ÜberweisungL 27O - 06.1942 bei der 27. Landungsflottille gemeldet [G]
  1.3199 1389 MFP F 389 01.06.1942 IndienststellungLD 1W - 01.06.1942 bei der 1. Landungs-Lehr-Division [G] <<< LD 1 bestand laut Hildebrand/Lohmann erst ab 1.12.42 >>>
  5.0028 5008 PiLB WESPE L 8 01.06.1942 VerlustBB 85/5MM - 01.06.1942 Lbt. 8 = WESPE geht auf dem Seemarsch von Tripolis nach Bengasi verloren.[2]
  5.0321 5258 PiLB L 258 01.06.1942 BestandPiL 778MM - 00.06.1942 Pionierlandungskompanie 778 [G]
  5.0331 5259 PiLB L 259 01.06.1942 BestandPiL 778MM - 00.00.1942 bei Pi.Ldgs.Kp. 778
  9.3761 9376 Begleitfzg. RENATE 01.06.1942 VerlegungL 21NW - 01.06.1942 Gruppenführerboot RENATE der 21. L-Flottille mit 6 MFP von Drontheim nach Norden ausgelaufen [4].
  1.03439 1127 MFP F 127 02.06.1942 BergungL 01
Grp. Lex
SM - 02.06.1942 Von F 139 freigeschleppt. Am Nachmittag zum Einfahren eines Scherdrachengerätes [L]
  1.05182 1139 MFP F 139 02.06.1942 BergungseinsatzL 01
Grp. Lex
SM - 02.06.1942 Hilfe für gestrandeten F 127. Anschließend Nachschubtransport für Batterie Dscharylglatsch [L]
  1.8361 2743 MFP MZ 743 02.06.1942 Stapellauf - 02.06.1942 Stapellauf [3] Bauwerft: Ansaldo Sestri, Genua [2]
  1.0344 1127 MFP F 127 03.06.1942 MinenräumdienstL 01
Grp. Lex
SM - 03.06.1942 Minenkontrolle mit F 139 zwischen Skadowsk und Ak Metchet mit SDG [L]
  1.04072 1132 MFP F 132 03.06.1942 VerlegungHS 17
Grp. Lex
SM - 03.06.1942 F 132 und F 143 mit 17. HS-Fltl. von Skadowsk nach Ak Metschet [L]
  1.0435 1133 MFP F 133 03.06.1942 BergungseinsatzL 01SM - 03.06.1942 Überlebende des torpedierten F 145 aufgenommen [1]
  1.0613 1145 MFP F 145 03.06.1942 MinentrefferL 01SM - 03.06.1942 F 133 und F 145 auf dem Marsch von Otschakow nach Ak Metschet: F 145 durch Minentreffer oder U-Torpedo 1 sm südl. Karabatsch gesunken, Besatzung durch F 133 geborgen [1]
  1.0614 1145 MFP F 145 03.06.1942 VerlustL 01SM - 03.06.1942 Verlust F 145 auf U-Boot-Angriff nicht wahrscheinlich, da nur sowj. U-Boot A-3 in der Nähe stationiert, meldet aber keinen Angriff. Ursache wahrscheinlich sowj. Defensivminensperre [4] [7]
  1.8038 2702 MFP MZ 702 03.06.1942 IndienststellungMM - 03.06.1942 Indienststellung [6, 7], zu ital. Flotte [1]
  1.8055 2704 MFP MZ 704 03.06.1942 IndienststellungMM - 03.06.1942 Indienststellung bei der ital. Flotte [1,2] >> Gröner-Datum offenbar Verwechslung mit Stapellauf <<
  1.8077 2705 MFP MZ 705 03.06.1942 IndienststellungMM - 03.06.1942 Indienststellung [3, 4], zur ital. Flotte [1]
  1.8085 2706 MFP MZ 706 03.06.1942 IndienststellungMM - 03.06.1942 Indienststellung [4, 5] >> Gröner-Datum wohl Verwechslung mit Stapellauf <<
  0.01355 100 SF 04.06.1942 KampfeinsatzVP 02W - 04.06.1942 Von Geleitstelle St. Malo werden zwei leichte Kampffähren eingesetzt (Bewaffnung 1x 3,7 cm, 2x 2cm und 2x 2cm Vierling), Einsatz mit 2. Vp-Flottille. Darüberhinaus werden 1 leichte und 1 schwere Fähre aus Brest erwartet.
  0.1328 904 StuBo 04.06.1942 VerlegungPiL 904MM - 4.-13.06.1942 Personal der Stubo-Kdo. 904 wird nach Derna geflogen, Waffen und Pionierausrüstung werden bis zum 4. August 1942 nach und nach mit Transportern nach Bengasi nachgeführt.[1]
  1.05786 1143 MFP F 143 04.06.1942 VerlegungL 01
Grp. Lex
SM - 04.06.1942 Mit 17. Hs.-Flottille von Skadowsk nach Ak-Metchet. Unterwegs Bojenkorrektur vorgenommen [L]
  5.0622 5501 PiLB L 501 L Typ 41 04.06.1942 AblieferungLBDE - 04.06.1942 Abgeliefert als Prototyp A, Pi.Lehr-Btl. (s.F.), Lindau [G] - Fotonachweis [2]
  5.0624 5502 PiLB L 502 L Typ 41 04.06.1942 AblieferungLBDE - 04.06.1942 Abgeliefert als Prototyp B, Pi.Lehr-Btl. (s.F.), Lindau [G]
  1.00422 1101 MFP F 101 05.06.1942 VerlegungL 21NW - 05.06.1942 Von Ramsund aus nach Norden [10, Scan 776]
  1.01292 1111 MFP F 111 05.06.1942 VerlegungL 21NW - 05.06.1942 Von Ramsund aus nach Norden [7, Scan 776]
  1.01842 1117 MFP F 117 05.06.1942 VerlegungL 21NW - 05.06.1942 Von Ramsund aus nach Norden [6, Scan 776]
  1.03441 1127 MFP F 127 05.06.1942 MinenräumdienstL 01
Grp. Lex
SM - 05.+09.06.1942 Minenkontrolle mit F 139 zwischen Ak Metchet und Skadowsk mit SDG. Fahrwasser so gut wie möglich mit Fischerbojen markiert [L]
  1.05183 1139 MFP F 139 05.06.1942 MinenräumdienstL 01
Grp. Lex
SM - 03./05./09.06.1942 Minenkontrolle mit F 127 auf den Einlaufwegen von Ak Metschet [L]
  1.14993 1264 MFP F 264 05.06.1942 VerlegungL 21NW - 05.06.1942 Von Ramsund aus nach Norden [7, Scan 776]
  1.8126 2710 MFP MZ 710 05.06.1942 Stapellauf - 05.06.1942 Stapellauf [4]
  1.8131 2711 MFP MZ 711 05.06.1942 Stapellauf - 05.06.1942 Stapellauf [1] [2]
  1.8136 2712 MFP MZ 712 05.06.1942 Stapellauf - 05.06.1942 Stapellauf [3]
  4.0916 4123 SF SF 146 05.06.1942 BestandBB 85/5MM - 05.06.1942 noch vorhanden [G]
  0.1300 901 StuBo 06.06.1942 VerlegungPiL 901FIN - 06.06.1942 Nach Ausrüstung in Le Havre und Ausbildung in Küstrin verlegt das Kommando mit dem Schiff nach Wasa in Finnland. Anschließend wird es im Raum Rovanemi (am Fluss Kemjoki) stationiert.[1]
  1.00532 1102 MFP F 102 06.06.1942 ÜberweisungL 21
L 21/3
NW - 06.06.1942 Gruppe 3./21. L-Flottille dem Kommandanten Seeverteidigung Narvik taktisch unterstellt [8, Scan 766].
  1.00692 1104 MFP F 104 06.06.1942 GruppeL 21
L 21/1
NW - 06.06.1942 Gruppe 3./21. L-Flottille dem Kommandanten Seeverteidigung Narvik taktisch unterstellt [8, Scan 766].
  1.08832 1163 MFP F 163 06.06.1942 GruppeL 21
L 21/3
NW - 06.06.1942 Gruppe 3./21. L-Flottille dem Kommandanten Seeverteidigung Narvik taktisch unterstellt [9, Scan 766].
  1.1166 1206 MFP F 206 06.06.1942 IndienststellungAF HarderwijkW - 06.06.1942 1. Landungs-Lehr-Div: Art u. Flak-Komp. Harderwijk, 11. L-Flottille [G]
  1.14292 1254 MFP F 254 06.06.1942 ÜberweisungL 21
L 21/3
NW - 06.06.1942 Gruppe 3./21. L-Flottille dem Kommandanten Seeverteidigung Narvik taktisch unterstellt [7, Scan 766].
  1.14382 1255 MFP F 255 06.06.1942 ÜberweisungL 21
L 21/3
NW - 06.06.1942 Gruppe 3./21. L-Flottille dem Kommandanten Seeverteidigung Narvik taktisch unterstellt [7, Scan 766].
  0.04311 2 --- 07.06.1942 LandungseinsatzPiL 902SM - 07.06.1942 Beginn des Sturms auf Sewastopol. "Die totale Abwesenheit sowj. Kriegsschiffe gestattet es den Deutschen am 29.6. mit Sturmbooten die 1000 m breite Sewernaja-Bucht zu überqueren und die sowj. Abwehr zu überrennen".[JM]
  1.8367 2744 MFP MZ 744 08.06.1942 Stapellauf - 08.06.1942 Stapellauf [3] Bauwerft: Ansaldo Sestri, Genua [2]
Ergebnisseite 31 von 300
<<  <  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  >  >>