Marinefährprahm F 488 (F2488)

  F 487
F 489  


Kennung : F 488
2. Kennung : F2488
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : C
Sonderausstattung : keine
Bauauftrag : 09.08.1941
Bauwerft : Gutehoffnungshütte, Rheinwerft Walsum
Baunummer : 876
Indienstgestellt : 25.01.1943


Marinefährprahm : Typ C
Verdrängung konstruktiv (t) : 155
Verdrängung maximal (t) : 220
Länge (m) : 47,04
Breite (m) : 6,53
Tiefgang leer (m) : 0,97
Tiefgang beladen (m) : 1,45
Seitenhöhe (m) : 2,30
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Deutz 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 390
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 640/10
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 1340/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/17 bis 0/21
Laderaum Dimensionen : lichte Höhe 3,29 m
Ladefähigkeit : 85 t normal (2 Panzer IV / 1 Panzer VI/T-34(r) / 200 Mann)
105 t maximal (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 16 Pferde / 200 Mann)
- 09.08.1941 Bauauftrag
- 00.04.1943 Indienststellung
- 20.08.1943 4. Landungsflottille
- 00.11.1943 2. Landungsflottille
- 1944 oder 1945 gesunken Mittelmeer
- 09.08.1941 Bauauftrag an Rheinwerft, Walsum mit vorgesehener Fertigstellung Mitte Oktober 1942 [6]
- 25.01.1943 F 488 für 12. Landungsflottille in Dienst gestellt [4]
- 26./27.05.1943 Hs Boot „FBo 17“ NW Calais nach Kollision mit MFP F 488 gesunken, Besatzung gerettet [3]
- Landüberführt ins Mittelmeer, Fertigstellung auf Werft Marseille [1]
- 31.07.1943 der 6. Landungsflottille zugeteilt; voraussichtlich fertig am 31.07.1943 [1]
- 16.08.1943 Auf Befehl des Dt. Seetransport-Chef Italien nach Verlegung der 6. L-Flottille als 15. L-Flottille in die Ägäis ab dem 16.08.1943 bzw. mit der Indienststellung der 2. L-Flottille zugeteilt [7]
- 16.08.1943 Bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille [voran]gemeldet [7]
- 20.08.1943 Wiederindienststellung 6. Landungsflottille, Kommandant: Btsm. Kuhn [1]
- 20.08.1943 Die für die Flottille in Dienst gestellten Boote F 486 und F 488 laufen von Toulon nach La Maddalena aus [7]
- 23.08.1943 an 2. Landungsflottille [1]
- 01.10.1943 Bei der 3. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
- 06.11.1943 der 1. Gruppe der Kampfgruppe der Landungsflottille zugeteilt [7]
- 08.11.1943 Boote der Kampfgruppe führen Schulfahrten im Golf von La Spezia durch. Nacheinander werden die Boote mit weiteren D.S.R.-Geräten, MGs und teilw. auch weiteren 2cm Waffen ausgerüstet [7]
- 22.11.1943 Da F 488 nicht voll einsatzfähig und der Reparatur bedarf, wird vom Dt. Seetra Chef Italien befohlen, dass es aus der 1. Kampfgruppe L-Flottillen ausscheidet [7]
- 01.01.1944 F 2488 bei der 1. Gruppe der 2. Landungsflottille gemeldet [7]
- 14.01.1944 08.55 Uhr Angriff von 6 Jabo auf Geleit F 2488, 0518, 590, 451 beim Entladen von Nachschubgütern in Anzio abgewehrt. Mehrere Bomben fallen ins Hafenbecken. Auf F 488 sind 2 Verwundete.[ ] - Gefechtsbericht F 0518
- 21.02.1944 15.15 Uhr F 2488 Bombennahtreffer in Livorno. Weiter kb [7]
- 01.06.1944 Bei der 1. Gruppe der 2. L-Flottille gemeldet [7]
- 31.07.1944 Auf 3 Booten (F 488, F 587, F 616) wurde versuchsweise eine 7,5cm ital. als Ersatz für das 7,5cm BG (poln) eingebaut [7]
- 19.08.1944 04.15 Uhr Geleit 361 (F 2488, F 4947, F 4799) von La Spezia nach Genua eingelaufen.[7]
- 20.09.1944 Bei Zusammenlegung der Landungsflottillen in Gruppe 6 der 4. L-Flottille eingegliedert. Kommandant: Ob.Btsm. Kuhn.[7][8]
- 22.09.1944 Geleit Nr. 527 (F 488, GR 1, TR 102, 2 Penichen) von Savona nach Imperia. Um 23u00 schießt F 488 bei Gallinara einen angreifenden Jagdbomber ab.[8] - Gefechtsbericht (Anlage 1)
- 23./24.09.1944 Um 20u00 läuft F 488 mit TR 102 von Imperia aus nach San Remo. Dort wird der durch Artilleriebeschuss schwer beschädigte MFP 424 aufgenommen. und nach Savona begleitet. Um 04u00 läuft der Verband F 488, TR 102 mit VP 7015 und F 424 in Savona ein.[8]
- 09.10.1944 Unterwasserschäden. Werft Savona. AKB bis 2. Hälfte Oktober 1944.[8]
- 12./13.11.1944 R 198 und R 212 laufen mit F 488, F 947, F 748, FP KÖLN, LILLI, Schlepper ROBUSTO, PEGASO von La Spezia nach Genua. F 488 mit 94 to Wirtschaftsgüter.[2]
- 20.12.1944 F 488, 736, 748, 751, 759 766, 935 Besatzung Landkampfausbildung bis einschließlich 23.12.1944.[8]
- 16.-06.02.1945 6. (Transport-)Gruppe F 488, 736, 748, 759, 766 kein Einsatz. Besatzung zeitweise in Divisionsausbildung.[8]
- 15.02.1945 4. Landungsflottille, 6. Transportgruppe.[5]
- 00.04.1945 noch vorhanden [5]
Erich Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 7
[1] KTB 6./15. Landungsflottille
[2] Krellenberg, Manfred: U-Boot-Jagd im Mittelmeer. Der Einsatz der 22. U-Jagdflottille
[3] KTB BSW
[4] A.d.S.-Tagesbefehl Nr. 16/1943
[5] Liste Skl - MFP Süd
[6] Terminliste Mar.Rüst./K I vom 15.08.1942 (Archiv Dorgeist)
[7] KTB 2. Landungsflottille
Eingefügt am: 14.10.2007
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 21.08.2012
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 07.12.2007 David Eder Chronik [1] eingefügt
- 05.07.2008 R: Stenzel Chronik [1] ergänzt
- 04.10.2008 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [2] eingefügt
- 10.04.2009 Theodor Dorgeist [3] in Chronik eingefügt.
- 24.03.2009 R. Stenzel Chronik [4] eingefügt
- 24.07.2009 Theodor Dorgeist [5] in Chronik eingefügt
- 16.09.2009 C. Linse: Chronik [6] eingefügt
- 21.08.2012 M. Goretzki: Chronik & 2. Kennung gem. [7] einigefügt