Marinefährprahm F 154

  F 153
F 155  


Kennung : F 154
Schiffstyp : Marinefährprahm
Untertyp : A
Bauauftrag : 18.04.1941
Bauwerft : Cantieri Navali Riuniti, Palermo
Indienstgestellt : 29.11.1941


Marinefährprahm : Typ A
Verdrängung konstruktiv (t) : 155
Verdrängung maximal (t) : 220
Länge (m) : 47,04
Breite (m) : 6,53
Tiefgang leer (m) : 0,97
Tiefgang beladen (m) : 1,45
Seitenhöhe (m) : 2,30
Antriebsanlage Anzahl : 3
Antriebsanlage Typ : Deutz 6zyl. 4takt. Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 390
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 4,1
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 640/10
Fahrbereich 2 (sm/kn) : 1340/7
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 0/17 bis 0/21
Laderaum Dimensionen : lichte Höhe 2,74 m, Fahrbahnbreite 3,1 m
Ladefähigkeit : 85 t normal (2 Panzer IV / 1 Panzer VI/T-34(r) / 200 Mann)
105 t maximal (3 Panzer IV / 2 Panzer T-34(r) / 16 Pferde / 200 Mann / 50 Minen Typ UMA)
- 18.04.1941 Bauauftrag
- 00.11.1941 2. Landungsflottille
- 16.03.1943 + bei Marsala / FliBo

<< Hinweis, Verlust wahrscheinlich Verwechslung mit SF 154.>>
- 29.11.1941 Probefahrt und Ablieferung F 154 [5] - Bauwerft: CNR Palermo
- 29.11.1941 MFP 154 für 2. Landungsflottille in Palermo in Dienst gestellt [3] [5]
- 19.04.1942 Gefecht mit dem brit. U-Boot Thrasher, Prahm wird beschädigt [5][7] >>> Dokument 1 <<<
- Ende Mai 1942 F 154 ist mit anderen Fahrzeugen an einem Landungsunternehmen bei Acrome zur Unterstützung der Offensive gegen Tobruk beteiligt [4]
- 29.06.-13.09.1942 Werftliegezeit Neapel [5]
- 07.11.1942 16:00 Uhr F 154 und F 145 mit je 65 to Panzer-Selbstfahrlafetten, Proviant und Gerät Marine und anderen MFP Tobruk ein. Entlöschung der Panzer-Prähme wird sofort durchgeführt [6]
- 08.11.1942 16:30 Uhr F 154 mit 65 to Verpflegung und anderen MFP Tobruk nach Bengasi ausgelaufen [6]
- 10.11.942 06:00 F 154, F 345, F 346, F 362 leer von Bardia in Tobruk eingelaufen [6]
- 11.11.1942 16:00 Uhr F 154 und andere laufen voll beladen aus Tobruk nach Derna aus [6]
- 19.11.1942 60 sm ostwärts Ras-el-Aali im Sturm gesunken [1]
- 20.11.1942 60 sm ostwärts Ras-el-Aali gestrandet, wahrscheinlich Totalverlust, Versuch Ladung und Inventar zu bergen. Taktische Uhrzeit der Aufgabe: 20.11.1942 14.00 Uhr [2]
- 20.11.1942 60 sm ostw. Ras-el-Aali gestrandet, Totalverlust wahrscheinlich [3]

Verlust am: 20.11.1942
Verlustort: 60 sm ostwärts Ras el Aali
Verlustart: gestrandet
Verlustursache: Sturm [1]
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Anlage KTB Marinekommando Italien ( RM 36/45)
[2] KTB des Chef's der Seetransportstellen in Nordafrika
[3] KTB des Seetransportchef Italien
[4] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[5] KTB 2. Landungsflottille
[6] KTB Seetransportstelle Tobruk
[7] ASA-Datenbank
Eingefügt am: 07.07.2007
Eingefügt von: Jörg Kießwetter
Letzte Änderung: 23.11.2016
Geändert von: Schreibfehler-Korrekturen
Änderung: - 17.09.2007 Jörg Kießwetter - Datensatz aktualisiert
- 20.10.2007 Th. Dorgeist Meldung Verlust 11.1942 eingefügt
- 28.10.2007 R. Stenzel Chronik (KTB Seetrachef Nordafrika)
- 28.03.2008 R. Stenzel Chronik [3] eingefügt
- 03.05.2008 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [4] ergänzt
- 01.02.2009 R. Stenzel Verlusfelder korrigiert, Hinweis Gröner-Daten
- 03.12.2010 T. Reich Dokument 1 eingefügt
- 27.05.2011 R. Stenzel Chronik [3] ergänzt
- 16.08.2012 M. Goretzki: Chronik & Indienststellung gem. [5] ergänzt
- 28.12.2012 M. Goretzki: Chronik gem. [6] eingefügt
- 31.12.2012 M. Goretzki: Quelle [7] eingefügt