Siebelfähre PiLF 319 (ii)

  PiLF(ii) 318
PiLF(ii) 321  


Kennung : PiLF 319 (ii)
Zivil- und Nachkriegsnamen : LCP 319
Schiffstyp : Pionierlandungsfähre
Untertyp : PiLF 44
Indienstgestellt : 27.10.1944


Siebelfähre : Typ PiLF 44
Verdrängung konstruktiv (t) : 140
Länge (m) : 28,85
Breite (m) : 14,06
Tiefgang leer (m) : 0,90
Tiefgang beladen (m) : 1,20
Seitenhöhe (m) : 6,75
Antriebsanlage Anzahl : 2x 2
Antriebsanlage Typ : Büssing Diesel-Motoren (120 e) ; 4 Wasserschrauben 0,85m Durchmesser
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 480 e
Geschwindigkeit leer (kn) : 10,5
Treibstoffvorrat (t) : 2,8
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 440sm / 6kn
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 12-29 Mann
Ladefähigkeit : Tragfähigkeit 65-100 Tonnen oder 250 Mann.
Ladefähigkeit durch achteres Brückendeckshaus mit Durchgang optimiert.
Ausrüstung : 1x 7,6cm Pak ; 1x 3,7cm ; 4x 2 cm Flak
Technische Bemerkungen : 2 Brückenschiffe des schweren Schiffbaugerätes mit je 7 Mittelpontons.
Die Pontons verband ein verstärkter Stahlgitterrost mit Holzbohlenbelag. 2x 2-tlge Deutz-Endschiffe. Achtern zweistöckiges Brückendeckshaus aus Stahl mit flankierenden Flakständen. Zweiteiliges spitzes Krupp-Sondervorschiff.
- 00.12.1944 bei 24. L-Fl.
- 1945 LCP 319, US-Army,
- 01.10.1945 Rheinfähre (J. Jaegers, Aschaffenburg);
- 17.05.1950 US-Army, Karlsruhe
- 27.10.1944 16 Fähren in Schwarzort eingetroffen, von wo sie am 29.10. nach Memel weiterlaufen.[3]
- 02.11.1944 M 204 übernimmt Geleit für die Pi-Fähren 316, 317, 318 und 319 von Windau nach Zerel. Zusätzliche Sicherung durch R 91 und R 181 [2].
- 12.1944 Bei der 24. Landungsflottille [G]
- 01.03.1945 SF 319 der 7. Gruppe der 24. Landungsflottille zugeteilt.[1]
- 08.05.1945 Um 21.00 Uhr laufen mit dem 2. Räumungsgeleit SAT NIENBURG, AF 34 der 7. Artillerieträgerflottille sowie F 1061, F 1062, MNL 21, MNL 22, SF 315, SF 316 und SF 319 der 24. Landungsflottille von Libau nach Westen ab.[1]
- Nach Kriegsende zum Kleinfahrzeugverband der GM/SA, Kompanie Oblt. Buchholz in Kiel.[4]
- 1945 LCP 319, US-Army [G]
- 1945 oder 1946 als LCP 319 an US Navy.[4]
- 03.07.1947 OMGUS [4]
- Sommer 1947 Einsatz beim WSA Duisburg-Ruhrort ('OUR HARRY'); ungeeignet [G]
- 01.10.1947 als Zivilfähre an Schiffahrtsunternehmen Josef Jaegers in Aschaffenburg verchartert.[4]
- 00.07.1949 an OMGUS zurück.[4]
- 17.05.1950 an US Army in Karlsruhe, dann Einsatz bei US Navy Rhine River Patrol als SF 6061.[4]
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände (24. L-Fl.)
[2] KTB 1. Minensuchflottille, Anlage M 204, 02.11.1944
[3] Kugler: Chronik der Landungspioniere (Ldgs.Pi.Btl. 128)
[4] Archiv Theodor Dorgeist
Eingefügt am: 26.04.2008
Eingefügt von: Stefan Westermann
Letzte Änderung: 02.01.2025
Geändert von: TW
Änderung: - 15.02.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [1] eingefügt
- 08.11.2019 T. Weis: Falsche Einfügungen im Datenfeld Gröner entfernt.*
- 18.09.2029 Reinh. Kramer: "Ohne eigene Rechte am Foto darf ich ff. Fähren auf dem Rhein nur benennen. In amerikanischen Diensten (wahrsch. in Schierstein) mit absenkbaren Seitenrampen: Fähre 6058, 6059, 6060, 6061, 6062."
https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=32002.msg362234#msg362234
- 08.11.2019 T. Weis: SF Serie VII (Typ 43) falsch bei [G] Bd.7, S.53
- 06.12.2024 T. Weis: PiLF Typ 44
- 10.12.2024 T. Weis: Externer Bildlink 1 enthält 3 Bilder von PiLF's
- 10.12.2024 T. Weis: Externer Bildlink 2 zu RRP 6060 [Karsten Klein].

* Unklare Einfügungen, ungenannte Quelle:
- Vermutl. aus SF 314-SF 319: Wasserschutzpolizei 5, WSP-Gruppe Rhein;
- 02.12.1946 B [???]