Siebelfähre LACHS

 
LACHS 1  


Kennung : LACHS
3. Kennung : PiLF LACHS
Schiffstyp : Pionierlandungsfähre
Untertyp : PILF 41


Siebelfähre : Typ PILF 41
Verdrängung konstruktiv (t) : 135
Länge (m) : 26,65
Breite (m) : 14,06
Tiefgang leer (m) : 0,90
Tiefgang beladen (m) : 1,20
Seitenhöhe (m) : 2,40
Antriebsanlage Anzahl : 2x 2
Antriebsanlage Typ : Deutz Diesel-Motoren (120 e) ; 4 Wasserschrauben 0,85m Durchmesser
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 480 e
Geschwindigkeit leer (kn) : 8
Treibstoffvorrat (t) : 2,5
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 440sm / 6kn
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 12-29 Mann
Ladefähigkeit : Tragfähigkeit 65-100 Tonnen oder 250 Mann.
Ladefähigkeit durch zurückgesetzte Deckshausanordnung verbessert.
Fähren bei Bedarf zur Straßenbrücke koppelbar.
- 17.-19.11.1942 Teile der 5./Bau-Btl. 85 in Buerat el Hsun eingesetzt. sF BARSCH und LACHS mit Halbfähre MAKRELE von Bengasi nach Ras el Aali ausgelaufen, am 19.11. im Sturm etwa 20sm westlich Bengasi durch Leckschlagen gesunken. Überlebenden Besatzungsmitglieder (1 Mann tot, 4 vermißt) werden in Schlauchbooten am 20.11. bei Berca hinter den fdl. Linien getrieben und schlagen sich anschließend bis zum 27.11. zu den eigenen Linien durch.[3]
- 19.11.1942 PiLF BARSCH, MAKRELE und LACHS der 5./Bau-Btl. 85 westl. Bengasi im Sturm gesunken.[2]
- 27.11.1942 Besatzung MFP 361 in Ras-el-Aali eingetroffen (war mit Fähre LACHS in Schlepp am 19.11.1942 bei Bengasi gestrandet).[1]

Verlust am: 19.11.1942
Verlustort: 20 sm westl. Bengasi
Verlustart: gestrandet [2]
[1] KTB Seetransportstelle Ras-el-Aali
[2] Archiv Theodor Dorgeist, Verlustliste Achse
[3] Kugler: Chronik der Landungspioniere
Eingefügt am: 02.08.2014
Eingefügt von: Martin Goretzki
Letzte Änderung: 26.10.2019
Geändert von: TW
Änderung: - 02.08.2014 M. Goretzki: Datensatz gem. [1] angelegt
- 04.08.2014 M. Goretzki: Datensatz gem. [2] und [3] ergänzt
- 28.09.2019 T. Weis: Kennung_1 auf Name reduziert