Lebenslauf S 73


Datum

Ereignis

28.10.1941Kiellegung bei der Lürssen-Werft
06.01.1942Stapellauf bei der Lürssen-Werft
19.02.1942 Indienststellung für 6. S-Fltl, Kommandant i.V. Oblt.z.S. Joppig (nur bis 28.2.)
19.02.1942 - 27.03.1942Boot in Vegesack wegen Eislage fest
01.03.1942 - 15.04.1942 Kommandant Oblt.z.S. Goetschke
28.03.1942Fahrten für Erprobungskommando für Kriegsschiffneubauten (E.K.K.) und Torpedo-Erprobungskommando (T.E.K.) auf der Weser
28.03.1942Verlegen von Vegesack nach Wilhelmshaven
01.04.1942Kompensieren
02.04.1942 - 05.04.1942Restausrüstung
04.04.1942MES-Vermessung
05.04.1942Erneutes Kompensieren
07.04.1942Verlegen von Wilhelmshaven nach Helgoland
07.04.1942 - 08.04.1942Verlegen von Helgoland nach Kristiansand-Süd
10.04.1942Aufklärung 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71, S 73, S 74) gegen aus Göteborg ausbrechende britische Blockadebrecher
15.04.1942 Kommandant Oblt.z.S. Nolte
17.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75) von Kristiansand-Süd nach Bergen, S 69 aKB wegen Motorstörung, S 73 aKB wegen Störung der FT-Anlage, Boot verlegt zur Werft
19.04.1942Boot wieder KB
20.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74) von Bergen nach Norden, wegen schlechter Sicht Einlaufen in Aalesund
21.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74) von Aalesund nach Norden, wegen schlechter Sicht Einlaufen in Molde
22.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75) von Molde nach Drontheim, S 69 aKB wegen Ausfall Bb-Motor
25.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75) von Drontheim nach Bodö
26.04.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75) von Bodö nach Svolvaer (Lofoten), zukünftiger Stützpunkt der Flottille
01.05.1942Verlegen nach Narvik und zurück
07.05.1942 - 09.05.1942Boot aufgeslipt zur Instandsetzung der Verkleidung der Mittelwelle
09.05.1942Probefahrt, Boot wieder KB
14.05.1942Fjorderkundungsfahrt 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 76, S 113)
25.05.1942Verlegen (S 69, S 73, S 74, S 75, S 76) von Svolvaer nach Bodö, danach U-Boots-Sicherung für Kreuzer „Lützow“ und Tanker „Nordmark“ beim Einlaufen nach Narvik, Rückkehr nach Svolvaer bis auf S 74, das nach Narvik läuft
28.05.1942Fjordkontrollfahrt (S 73, S 76)
15.06.1942Verlegen über Narvik nach Harstad
15.06.1942 - 19.06.1942Boot in Harstad aufgeslipt zur Instandsetzung der Wellenverkleidungen
20.06.1942 - 21.06.1942Verlegen (S 73, S 75) von Harstad nach Tromsö
20.06.1942 - 22.06.1942Verlegen von Svolvaer (S 71, S 74, S 114) bzw. von Harstad (S 73, S 75) zum Semskefjord als neuem Flottillenstützpunkt als Ablösung der 8. SFltl, Einlaufen in Tromsö (21.6.), am 22.6. Verlegen (S 73, S 74, S 75, S 114) von Tromsö zum Semskefjord, dabei U-Boots-Sicherung für Verband Adm. Nordmeer von Tromsö bis Kirkenes
21.06.1942 - 22.06.1942 Verlegen (S 73, S 74, S 75, S 114) von Tromsö zum Semskefjord, dabei U-Boots-Sicherung für Begleitschiff "Tsingtau" und Minensucher M 154 und M 252 von Mageroey (Nordkap) bis zum Semskefjord
27.06.1942Verlegen vom Semskefjord nach Kirkenes zum Kompensieren und zurück
30.06.1942Minenunternehmung 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 114) vor der Kola-Halbinsel wegen zu klarer Sicht (> 10 sm) vorzeitig abgebrochen
07.07.1942 - 14.07.1942Keine Minenunternehmung wegen Sicht > 20 sm
05.08.1942Verlegen 6. S-Fltl ( S 71, S 73, S 74, S 75, S 114) vom Semskefjord nach Tromsö
06.08.1942Verlegen 6. S-Fltl ( S 71, S 73, S 74, S 75, S 114) von Tromsö nach Harstad
06.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Harstad nach Bodö
07.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Bodö nach Kristiansand-Nord
08.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Nord nach Bergen
09.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Bergen nach Süden wegen Seegangs abgebrochen, Einlaufen in Stavanger
10.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Stavanger nach Kristiansand-Süd
11.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Süd nach Süden wegen Seegangs abgebrochen, Rückkehr nach Kristiansand-Süd
12.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Kristiansand-Süd nach Helsingör wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Aalborg
13.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Aalborg nach Helsingör
14.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Helsingör über Kiel nach Rendsburg außer S 76, das aKB in Kiel bleibt
15.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 114) von Rendsburg nach Cuxhaven
16.08.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 114) von Cuxhaven nach Rotterdam
17.08.1942 - 02.09.1942Werftliegezeit in der Wilton-Werft, Rotterdam; Instandsetzung der Unterwasserteile und des Ruders, Ziehen und Kontrolle der Stb-Welle, kleine Motorenüberholung
07.09.1942Probefahrt
09.09.1942Kompensieren
10.09.1942 - 11.09.1942Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 62, S 67, S 80, S 101, S 105, S 108), 4. (S 63, S 66, S 78, S 79, S 117) und 6. SFltl (S 73, S 75, S 76) bleibt erfolglos; ein gemeldetes Geleit wird nicht gesichtet. Auf dem Rückmarsch kurze Gefechte mit gegnerischen MGB, eine MGB-Gruppe läuft in die 2. SFltl hinein, MGB 335 wird zusammengeschossen und nach Abbergen des Großteils seiner Besatzung durch ein anderes MGB durch die 2. SFltl gekapert, S 80 und S 105 gehen längsseits, machen 2 Gefangene und bergen Karten- und Geheimmaterial. S 80, später S 101, und S 105 schleppen das langsam sinkende Boot, später über den Achtersteven, ab, bis es von Schleppern nach Den Helder eingebracht werden kann. S 62 läuft mit Schwerverwundeten ein
14.09.1942Gemeinsamer Vorstoß der 2. (S 46, S 62, S 67, S 80, S 101, S 108), 4. (S 42, S 63, S 78, S 79) und 6. S-Fltl (S 73, S 75, S 76) bereits nach Auslaufen wegen Schlechtwetter abgebrochen
16.09.1942 - 25.09.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
22.09.1942Verlegen 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 114) von Rotterdam nach Ijmuiden
26.09.1942 - 27.09.1942Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 67, S 101, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) bei Tonne 62 A-C, auf Führerboot S 63 Kompaßfehler, die auf die neu eingebaute Brückenpanzerung zurückzuführen sind
28.09.1942 - 30.09.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
01.10.1942 - 02.10.1942Gemeinsame Minenunternehmung der 2. (S 46, S 62, S 67, S 80, S 105, S 108), 4. (S 42, S 63, S 66, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 76, S 113, S 114) an der britischen Ostküste zwischen Tn 57 und 62, S 66 muß nach Maschinenausfall mit Sicherung durch S 42 umkehren
03.10.1942 - 05.10.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage (Nebel)
06.10.1942 - 07.10.1942Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105, S 108), 4. (S 63, S 79, S 117) und 6. SFltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) im geplanten "Stichansatz" auf brit. Konvoi FN 832 vor Cromer. Die 6. S-Fltl stößt am Ziel vorbei, die 2. und 4. S-Fltl schießen nahezu zeitgleich aus Dwarslinienformation, die vorgenommene Trefferzuordnung ist daher unbestätigt. Versenkt werden das Küstenschutzboot ML 339, der Schlepper Caroline Moller (444 BRT) und der dän. Frachter Jessie Maersk (1972 BRT). Die torpedierten brit. Frachter Sheaf Water (2730 BRT) und Ilse (2844 BRT) sinken beim Abschleppen. Das Patrouillenboot Sheldrake (530 t) und der Hilfsminensucher Monimia (374 BRT) werden beschädigt
08.10.1942 - 12.10.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
13.10.1942 - 14.10.1942Gemeinsamer Angriff der 2. (S 46, S 62, S 80, S 101, S 105), 4. (S 42, S 63, S 78, S 79, S 117) und 6. S-Fltl (S 69, S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Konvoi, S 113 wegen Ruderschaden mit Sicherung durch S 114 vorzeitig umgekehrt, 2. S-Fltl bricht Anmarsch wegen Meeresleuchten ab und kehrt um, 4. S-Fltl und Rotte S 73/S 76 der 6. S-Fltl durch Sicherung abgewehrt, aber Rotten S 69/S 71 und S 74/S 75 kommen zum Schuß, S 69 durch 10 cm-Nahtreffer-Splitter beschädigt, S 71 wird durch (eigenen ?) Torpedo getroffen, der nachträglich detoniert
15.10.1942Verlegen von Ijmuiden nach Amsterdam
15.10.1942 - 20.10.1942Boot in Amsterdam in der A.D.M.-Werft eingedockt, Instandsetzung der Bb-Ruderbeplattung und aller Wellenverkleidungen
20.10.1942Boot ausgedockt, wieder KB
20.10.1942 - 31.10.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
01.11.1942 - 02.11.1942Gemeinsamer Angriff der 2. (S 29, S 46, S 62, S 70, S 80, S 83, S 101, S 105), 4. (S 42, S 45, S 48, S 63, S 66, S 78, S 79, S 109, S 117) und 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf gemeldeten brit. Geleitzug, nichts gesichtet, wegen Sichtverschlechterung abgebrochen, S 29 und S 45 müssen, begleitet von S 62 bzw. S 109, wegen Motorschaden vorzeitig abbrechen und einlaufen
03.11.1942 - 08.11.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
09.11.1942 - 10.11.1942Gemeinsamer Angriff der 2. (S 29, S 46, S 62, S 70, S 80, S 83, S 101, S 105), 4. (S 42, S 48, S 63, S 66, S 78, S 79, S 109, S 110) und 6. S-Fltl (S 71, S 73, S 74, S 75, S 76, S 113, S 114) auf brit. Geleitzug, S 78 muß wegen Ruderschaden mit Sicherung durch S 109, S 114 nach Ausfall des Stb-Motors vorzeitig umkehren, Flottillen mehrmals von brit. Zerstörern abgedrängt, Boot erzielt Treffer, S 113 erhält mehrere Treffer im Vorschiff, kann sich aber noch mit eigener Kraft absetzen, S 48 und S 66 schleppen das havarierte Boot unter Längsseitsnehmen ein, S 63, S 79 und S 110 sichern den Schleppverband
10.11.1942 - 11.11.1942Kein Einsatz wegen Bereitschaft (Alarmstufe I)
12.11.1942 - 13.11.1942Kein Einsatz wegen Wetterlage
13.11.1942Verlegen (S 73, S 76) von Ijmuiden nach Rotterdam zur Wilton-Werft
13.11.1942 - 12.12.1942Boot aKB in der Wilton-Werft, Kleine Motorenüberholung
13.12.1942Boot KB, Verlegen von Rotterdam nach Ijmuiden
16.12.1942 - 17.12.1942Verlegen (S 73, S 105) von Ijmuiden nach Kiel
18.12.1942 - 19.12.1942Verlegen von Kiel nach Swinemünde
20.12.1942Boot von 6. S-Fltl an Schnellboot-SchulFltl übergeben, Besatzung Nolte übernimmt Neubau S 91
00.01.1943 - 15.04.1943Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (FdS)
15.01.1943Boot in Kiel
01.05.1943Boot aKB in Kiel
01.06.1943 - 15.07.1943Boot bei 9. S-Fltl und a.D. in Kiel gemeldet (KTB FdS)
15.07.1943Boot als „an Fremdmacht abzugeben“ gemeldet
01.08.1943Restarbeiten in Heimatwerft, dabei Ausbau Kalotte
15.08.1943Beginn Überführung (S 73, S 78, S 125, S 126) nach Westen
16.08.1943Boot offiziell an Spanien verkauft
18.08.1943Einlaufen Ostende
19.08.1943Einlaufen Boulogne
21.08.1943 - 22.08.1943Verlegen (S 73, S 78, S 125, S 126) von Cherbourg nach Bordeaux (KTB FdS)
28.08.1943Boot in Bordeaux an Spanien übergeben, dort „LT 21“
19.06.1956Boot außer Dienst gestellt
00.00.1958Boot abgewrackt