Projekt ASS
U-Boot-Erfolge der Achsenmächte 1939-1945

Gegründet von Jürgen Rohwer

Die Datenbank ASS gründet auf Jürgen Rohwers Buch „Die U-Boot-Erfolge der Achsenmächte 1939-1945“, das erstmals 1968 erschien, und zwar als Band 1 einer geplanten Reihe „Dokumentationen der Bibliothek für Zeitgeschichte“. Dem Buch liegt Rohwers Torpedo-Schuss-Kartei zu Grunde, die sich in der BfZ befindet und die neben den erfolgreichen auch die Fehlschüsse der deutschen U-Boote führt. Dieser Bestand umfasst neben den 5600 bestehenden Datensätzen nochmals etwa 2000 Karteikarten mit Fehlschüssen, die eigentlichin die Datenbank aufgenommen werden müssten. Aber dazu fehlte 20 Jahre lang die Zeit.
Das Buch wurde von Prof. Rohwer noch zwei Mal überarbeitet und – da kein deutscher Verlag mehr an einer Neuausgabe interessiert war – unter dem Titel „Axis Submarine Successes 1939-1945“ von 2 angloamerikanischen Verlagen herausgegeben, 1983 vom US Naval Institute und 1998 unter Mitwirkung von Thomas Weis bei Leventhal in London. Nach wiederum 15 Jahren ist nunmehr eine revidierte Neuausgabe fällig, sie erscheint nunmehr als Datenbank im Historischen Marinearchiv.
Diese Datenbank wurde bereits im Vorfeld der Buchausgabe von 1998 erstellt, sie war das geeignete Instrument, die seit 1984 gesammelten Korrekturen einzuarbeiten und die ab 1998 eingehenden Korrekturen auch zu verwalten.
Es ist ganz unmöglich, alle Zuträger von Informationen an dieser Stelle aufzuführen; aber die wichtigsten Institutionen und Personen müssen erwähnt werde. Es war in den 60er Jahren das „Ufficio Storico della Marina Militare“ (Giuseppe Fioravanzo), der „Naval Historical Branch“ (Robert Coppock), das „Amt für Kriegsgeschichte der japanischen Streitkräfte“ (KAdm. Sakamoto), für Frankreich Dr. Claude Huan und für Deutschland Karl Dönitz, Eberhard Godt und Günter Hessler. Für die Ausgabe 1983 benennt Prof. Rohwer viele amerikanische Kollegen, vor allem Dean Allard, Bernard Cavalcante, von englischer Seite Brian Schofield, Mary Pain und Peter Gretton. Für die Ausgabe 1998 halfen uns ganz besonders Frans Beckers, Walter Cloots und Eric Zimmerman („Projekt Duikboot“), und für die Ausgabe 2013 (nunmehr als Datenbank) war mir ganz unverzichtbar Rainer Kolbicz (http://uboat.net).
In Ergänzung zu ASS möchte ich an dieser Stelle auf Rainers großartige Datenbank „Attacked Ships“ verweisen. Die gedruckten Quellen, die für ASS herangezogen wurden, sind eine Legende für sich. Sie sollten auf einer gesonderten Seite dargestellt werden.

Wir sind auch weiterhin an Ergänzungen, Verbesserungen und Anmerkungen interessiert. Sie können im Forum Marinearchiv eingebracht werden.
Zum ASS-Forum

1961 hat Jürgen Rohwer in seiner Publikation "U-Boote - Chronik in Bildern", Stalling Oldenburg 1961, eine statistische Auswertung der deutschen U-Boot-Erfolge in tabellarischer Form veröffentlicht.
Thomas Weis überarbeitet diese zu Zeit, aber die Ursprungsform kann hier bereits eingesehen werden (anklicken zum Vergrößern).




5782 Datensätze wurden gefunden   

Ergebnisseite 18 von 78
<<  <  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  >  >>  

Angreifer Angegriffener
Details Op.- Gebiet Datum Zeit Nat. U-Boot Waffe Konvoi Nat. Name Tonnage Treffer Position
 W NA30.07.194101:38dt U 371 T OS.1 d br Shahristan 6935 BRT +35.19n 23.53w
 W NA30.07.194102:46dt U 371 TTf OS.1 d nl Sitoebondo 7049 BRT +35.19n 23.53w
W NA04.08.194120:55dt U 126 A br Robertmax 172 BRT +36.47n 21.15w
 W NA05.08.1941a01:50dt U 372 T SL.81 br Belgravian 3136 BRT +53.03n 15.54w
 W NA05.08.1941b01:54dt U 372 T SL.81 br Volturno 3424 BRT /AL 9392
 W NA05.08.1941c01:59dt U 372 T SL.81 br Swiftpool 5205 BRT +53.03n 16.00w
 W NA05.08.194104:16dt U 204 T SL.81 AM 7173
 W NA05.08.1941a05:20dt U 75 T SL.81 br Harlingen 5415 BRT +53.26n 15.40w
 W NA05.08.1941b05:20dt U 75 T SL.81 br Cape Rodney 4512 BRT +53.26n 15.40w
 W NA05.08.1941a05:40dt U 74 T SL.81 AM 7156
 W NA05.08.1941b05:40dt U 74 T SL.81 br Kumasian 4922 BRT +53.26n 15.40w
 W NA05.08.1941c05:41dt U 74 T SL.81 AM 7156
 W NA05.08.1941d05:42dt U 74 T SL.81 AM 7156
 W NA09.08.194105:28dt U 206 T br Ocean Victor 202 BRT +SE Iceland
W NA11.08.194103:35it MARCONI T unknown br Deptford (L.53) 990 ts /37.32n 10.20w
W NA12.08.1941a03:11dt U 568 T ON(S).4 br Picotee (K.63) 925 ts +62.00n 16.01w
W NA12.08.1941b03:11dt U 568 T ON(S).4 S Iceland
W CA12.08.194121:10it TAZZOLI T br Sangara ? 5445 BRT --04.18n 09.25w
W NA14.08.1941a12:01it MARCONI TA HG.70 s ju Sud 2589 BRT =41n 17.41w
 W NA14.08.1941b16:01dt U 126 Tf HG.70 s ju Sud 2589 BRT +41n 17.41w
 W NA18.08.194102:50dt U 38 T pa Longtaker 1700 BRT +61.26n 30.50w
 W NA19.08.194102:05dt U 204 T OG.71 s nw Bath 1060 ts +49n 17w
 W NA19.08.1941a02:08dt U 559 T OG.71 BE 2593
 W NA19.08.1941b02:08dt U 559 T OG.71 br Alva 1584 BRT +49n 17w
 W NA19.08.1941c02:08dt U 559 T OG.71 BE 2593
 W NA19.08.1941a04:06dt U 201 T OG.71 br Ciscar 1809 BRT +49.10n 17.40w
 W NA19.08.1941b04:06dt U 201 T OG.71 BE 2567
 W NA19.08.1941c04:06dt U 201 T OG.71 br Aguila 3255 BRT +49.23n 17.56w
 W NA19.08.1941a05:28dt U 204 T OG.71 BE 2599
 W NA19.08.1941b05:28dt U 204 T OG.71 BE 2599
W CA19.08.194122:59it TAZZOLI T nw Sildra 7313 BRT +05.30n 12.50w
 W NA22.08.1941a23:31dt U 564 T OG.71 br Empire Oak (#53) 484 BRT +40.39n 11.52w
 W NA22.08.1941b23:31dt U 564 T OG.71 ir Clonlara (#44) 1203 BRT +40.39n 11.52w
 W NA22.08.1941c23:31dt U 564 T OG.71 CG 1953
 W NA22.08.1941d23:31dt U 564 T OG.71 CG 1953
 W NA23.08.1941a02:14dt U 201 T OG.71 br Stork (#22) 787 BRT +40.29n 11.31w
 W NA23.08.1941b02:14dt U 201 T OG.71 CG 2771
 W NA23.08.1941c02:14dt U 201 T OG.71 br Aldergrove (#12) 1974 BRT +40.29n 11.31w
 W NA23.08.1941d02:16dt U 201 T OG.71 CG 2771
 W NA23.08.1941a03:35dt U 564 T OG.71 CG 2772
 W NA23.08.1941b03:35dt U 564 T OG.71 CG 2772
W NA23.08.194103:45 T OG.71 s nw Spind (#43) 2129 BRT /keine Angabe
 W NA23.08.1941a05:25dt U 564 T OG.71 CG 2783
 W NA23.08.1941b05:25dt U 564 T OG.71 CG 2783
 W NA23.08.1941c05:25dt U 564 T OG.71 br Zinnia (K.98) 925 ts +40.16n 11.10w
 W NA23.08.1941a06:48dt U 552 TA OG.71 s nw Spind (#43) 2129 BRT $40.31n 11.32w
 W NA23.08.194123:47dt U 143 T unknown nw Inger 1409 BRT +58.58n 07.50w
 W NA26.08.194100:44dt U 652 T Task F. br Southern Prince 10917 BRT =62.55n 09.55w
 W NA27.08.1941a01:25dt U 557 T OS.4 nw Segundo 4414 BRT +53.36n 16.40w
 W NA27.08.1941b01:33dt U 557 T OS.4 AM 4774
 W NA27.08.1941c01:34dt U 557 T OS.4 br Saugor 6303 BRT +53.36n 16.40w
 W NA27.08.1941d01:43dt U 557 T OS.4 AM 4774
 W NA27.08.194102:05dt U 557 T OS.4 br Tremoda 4736 BRT +54.08n 15.28w
 W NA27.08.194104:26dt U 557 T OS.4 br Embassage 4954 BRT +54n 13w
 W NA27.08.194114:35dt U 202 T br Ladylove 230 BRT +near Iceland
 W NA28.08.194116:41dt U 558 T OS.4 br Otaio 10298 BRT +52.16n 17.50w
 W NA03.09.194120:42dt U 567 T br Fort Richepanse 3485 BRT +52.15n 21.10w
 W NA04.09.194114:39dt U 652 T am Greer (DD.145) 1190 ts --AD 8526
W NA05.09.1941dt U 501 TA SC.41 s nw Einvik 2000 BRT +60.38n 31.18w
 W NA05.09.194123:37dt U 141 T is Jarlinn 190 BRT +Fleetwood - Reykjavik
W NA06.09.194101:23dt U 95 A pa Trinidad 434 BRT +46.06n 17.04w
 W NA06.09.194123:30dt U 141 T br King Erik 228 BRT +Tobermory - Iceland
 W NA09.09.194106:55dt U 81 T SC.42 s br Empire Springbuck 5591 BRT +61.38n 40.40w
W NA09.09.194113:59dt U 85 T SC.42 br Jedmoor 4392 BRT /61n 40w
 W NA10.09.1941a02:30dt U 432 T SC.42 br Muneric 5229 BRT =61.38n 40.40w
 W NA10.09.1941b02:30dt U 432 T SC.42 br Muneric 5225 BRT +61.38n 40.40w
 W NA10.09.1941a03:03dt U 81 T SC.42 ---- -- --AD 6851
 W NA10.09.1941b03:03dt U 81 T SC.42 ---- -- --AD 6851
 W NA10.09.1941c03:04dt U 81 T SC.42 ---- -- --AD 6851
 W NA10.09.1941a04:52dt U 652 T SC.42 br Tahchee 6508 BRT =61.15n 41.05w
 W NA10.09.1941b04:53dt U 652 T SC.42 br Baron Pentland 3410 BRT =61.15n 41.05w
 W NA10.09.1941a07:07dt U 432 T SC.42 nl Winterswijk 3205 BRT +61.38n 40.40w
 W NA10.09.1941b07:09dt U 432 T SC.42 nw Stargard 1113 BRT +61.30n 40.30w
 W NA10.09.1941a07:28dt U 81 T SC.42 AD 6836
 W NA10.09.1941b07:29dt U 81 T SC.42 AD 6836
Ergebnisseite 18 von 78
<<  <  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  >  >>