Siebelfähre SF 190

  SF 189
SF 191  


Kennung : SF 190
Schiffstyp : Siebelfähre
Sonderausstattung : Minenfähre
Indienstgestellt : 00.00.1942
Bewaffnung : Bewaffnung zum 31.07.1944:[3]
- 1 x 7,5 cm
- 1 x 2 cm Vierling
- 1 x 2cm Oerlikon
- 4 Nebelbojen
- Minenschienen

Bewaffnungzum 01.10.1944:[4]
- 1 x 7,5 cm
- 1 x 2 cm Vierling
- Minenschienen


- 00.00.1942 E.F.S.
- 00.05.1943 10. L-Fl, Minenfähre;
- 01.11.1944 noch in Fiume vorhanden
- 12.12.1942 1500 T-Fähre 190 und andere an Messina von Neapel, 1900 T-Fähren ab Messina nach Palermo.[6]
- 13.12.1942 1700 T-Fähre 190 und andere an Palermo von Neapel.[6]
- 18.12.1942 1600 T-Fähre 190 und andere an Tunis von Neapel.[6]
- 19.12.1942 1300 T-Fähre 190 und andere ab Tunis.[6]
- 20.12.1942 1400 T-Fähre 190 und andere an Trapani von Tunis.[6]
- 18.01.1943 1000 T-Fähre 190 und andere an Tunis von Trapani, 1300 ab Tunis.[6]
- 19.01.1943 1000 T-Fähre 190 und andere an Trapani von Tunis.[6]
- 21.01.1943 0800 T-Fähre 190 und andere ab Trapani nach Tunis.[6]
- 22.01.1943 1200 T-Fähre 190 und andere an Tunis von Trapani.[6]
- 24.01.1943 1800 T-Fähren 190, 195, 200 an Trapani.[6]
- 02.02.1943 1700 T-Fähren 190, 199, 211 ab Trapani nach Marsala.[6]
- 05.1943 10. Landungsflottille, Minenfähre [G] >>> Stimmt nicht mit dem KTB 10. L-Flottille überein. <<<
- 01.06.1943 10. Landungsflottille.[3] - SF 190 wird als Transportfähre der 2. Gruppe zugeordnet.[2]
- 01.07.1943 Bereits im Dienst des Seetransportführers Messinastrasse [8]
- 12.07.1943 10. L- Flottille.Pendelverkehr Gallico - Messina: SF 86,94,161, 165, 190 [8]
- 18.07.1943 Im Pendelverkehr Messinastrasse: SF 86, SF 161, SF 165, SF 177, SF 190, SF 173, SF 200, SF 232 [8]
- 17.08.1943 Im Bestand der 10. L-Flottille gemeldet [2] - Verlegt von Scilla nach Norden [2]
- 01.09.1943 In Castellamare eingelaufen.[2]
- 19.09.1943 SF 190 einsatzklar in Livorno.[7]
- 23.-26.09.1943 SF 190 in Livorno in Reparatur.[7]
- 30.09.1943 Bei der 2. Gruppe der 10. Landungsflottille gemeldet.[2]
- 16.10.1943 Verlegt nach der Arnomündung z. Vfg. Seetransportchef.[2]
- 29.12.1943 Abmarsch Genua nach Marseille.[2]
- 01.01.1944 Von Hyères nach Toulon.[9]
- 02.01.1944 11.00 Uhr Von Cassis in Marseille ein.[9]
- 03.01.1944 08.40 Uhr Siebelfähren 113, 179, 190, 224, 231 von Marseilles aus zum Abbau nach Port-Saint-Louis-du-Rhône.[9]
- 04.01.1944 In Port St. Louis aKb gemeldet und abgebaut.[2]
- 04.05.1944 SF 190, 224 aus Amsterdam in Triest eingetroffen.[2]
- 30.05.1944 bei der 10. Landungsflottille erneut in Dienst gestellt.[2] - Gruppe 2
- 03.07.1944 SF 190 und SF 289 Nachschub für MAA 540 nach Rasanac.[2] >>> Marine-Artillerie-Abteilung 540 im Februar 1944 in Zara für die Adria-Inseln Rab und Lossen aufgestellt. Im November 1944 nach der Räumung der Inseln aufgelöst. <<<
- 26.07.1944 02u34 Ausbringen Minensperre AR 66 "Persianer" NÖ-lich Insel Rab durch SF 109, 231 und I-75. Minenlage 44°53'N-44°54,3'N, 14°44,6'O-14°45,5'O. 53 Minen, 2 Reihen, 2,5 Meter Tiefe, Abstand 150 Meter. Wegen mangelhafter SF-Minenschienen konnten 13 Minen nicht geworfen werden.[2]
- 29.07.1944 01u23 Ergänzung der Minensperre AR 66 "Persianer" NÖ-lich Insel Rab durch SF 190 und J-75. Ausgebracht werden 13 Minen. Minenlage: 44°54,8'N-44°54,5'N, 14°46,0'O-14°45,7'O.[2]
- 31.07.1944 Bei der 10. Landungsflottille, Gruppe Split, gemeldet.[2][3]
- 22.08.1944 23u30 SF 190, 231 mit TA 20 von Tarnplatz Jablanac aus zur Minenunternehmung AR 67 "Karakul". Minenlage 44°42,6'N - 44°45,6'N, 14°40,7'O - 14°40,4' O, 3 Reihen, Minenabstand 200 mtr. Anzahl 54 Minen von beiden Fähren, 18 Minen von TA 20. Minentyp EMF 12m tief, UMB 2,5m tief. Nachtjagdflugzeuge suchen die Fahrzeuge mit Leuchtbomben.[2]
- 24./25.08.1944 Minenunternehmung AR 62 "Opossum" mit SF 190, 231 und TA 20. Minenlage: 45°06,4'N - 45°06,1'N, 14° 22,4'O - 14°26,4'O, 2-reihig. Insgesamt 66 Minen Typ EMF, EMC, UMB.[2]
- 12.09.1944 Feind am Vortag in Stärke von 500 Mann am Südostufer auf Krk gelandet. Heer beabsichtigt in der Nacht zum 13.9. Gegenaktion mit Landungsbooten. Weiterer Schiffsraum dringend erforderlich. Absprunghafen Senj. - 19u50 SF 190, 289, IO 63, 88 Fiume aus nach Senj.[2]
- 01.10.1944 Einsatzbereit bei der 10. Landungsflottille in Fiume gemeldet.[4]
- 03.10.1944 18u00 SF 190, 231, MFP 948 und R 14 (Führungsboot) zum Minenunternehmen AR 116 und AR 117 mit jeweils 54 Minen. Sicherung durch F 942 und F 973 als Sicherung. Minenlage: AR 116: 45°05,2'N, 14°23,2' bis 14°25,9'O ; AR 117: 45°04,5'N, 14°23,5' bis 14°25,9'O.[2]
- 01.01.1945 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[5] - Gruppe 5 (Fiume)
- 11.01.1945 21u35 SF 190 mit Schlepper AZ 05 aus nach der Malinska-Bucht, in der ein ungetarntes deutsches Boot liegen soll.[2] - Ausmarschbefehl Hako Fiume (Anlage 3) und Fahrtbericht SF 190 (Anlage 4).
- 12.01.1945 03u00 Rückmarsch SF 190, AZ 05 unter Mitnahme erkrankter Soldaten und Zivilisten von Malinska nach Fiume.[2] - Stellungnahme Fl.-Chef mit Hinweis auf Verbot der Mitnahme von Zivilisten (Anlage 5).
- 30.02.1945 In Senj gemeldet [10]
- 20.04.1945 In Fiume gesprengt.[1]

Verlust am: 20.04.1945
Verlustort: Fiume
Verlustart: Sprengung
Verlustursache: Selbstvernichtung
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Verlustliste Achse
[2] KTB 10. Landungsflottille
[3] Liste der Seestreitkräfte Admiral Adria nach dem Stand vom 31.07.1944
[4] Liste der Seestreitkräfte Admiral Adria nach dem Stand vom 01.10.1944
[5] Taktische Gliederung der 10. Landungsflottille vom 01.01.1945

[6] KTB Seetransportchef Italien
[7] KTB Seetransportstelle Livorno
[8] KTB des Seetransportführers Messinastraße
[9] KTB 6. Sicherungsflottille
[10] DEFE 682
Eingefügt am: 20.04.2008
Eingefügt von: Stefan Westermann
Letzte Änderung: 02.10.2014
Geändert von: Theodor Dorgeist
Änderung: - 19.07.2009 Theodor Dorgeist Verlustdaten lt. [1] eingefügt.
- 27.05.2011 M. Goretzki: Chronik, Bewaffnung gem. [2]-[5] eingefügt
- 14.12.2012 M. Goretzki: Chronik gem. [6] und [7] eingefügt
- 21.06.2013 Beate Kibelka: Chronik gem. [8] eingefügt
- 01.06.2014 M. Goretzki: Chronik gem. [9] eingefügt
- 02.10.2014 Theodor Dorgeist [10] eingefügt.