Lebenslauf S 10
Datum |
Ereignis |
03.01.1934 | Kiellegung bei der Lürssen-Werft |
26.08.1934 | Stapellauf bei der Lürssen-Werft |
07.03.1935 | Indienststellung bei der Lürssen-Werft |
01.11.1935 | ![]() |
00.12.1935 - 31.08.1939 | Datenlücke |
01.09.1939 | Boot bei 2. S-Fltl (S 9, S 10, S 14, S 15, S 16, S 17) in Helgoland |
04.09.1939 | Aufklärungsvorstoß 2. S-Fltl (S 9, S 10, S 14, S 15, S 16, S 17) wegen Schlechtwetter abgebrochen, S 17 schwer beschädigt |
10.09.1939 | Verlegen 2. S-Fltl (S 9, S 10, S 11, S 14, S 15, S 16) von Helgoland nach Kiel |
19.09.1939 | Verlegen 2. S-Fltl (S 9, S 10, S 11, S 13 S 14, S 15, S 16) von Kiel nach Saßnitz, S 9 hat Maschinenschaden |
00.10.1939 | ![]() |
01.10.1939 - 02.10.1939 | Boot eingedockt |
06.10.1939 - 07.10.1939 | Kontrollfahrt (S 10, S 16) an der Sundsperre; S 16 läuft mit Maschinenschaden ein |
08.10.1939 | Verlegen 2. S-Fltl (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) von Saßnitz nach Kiel |
13.10.1939 | Torpedoschießübungen 2. S-Fltl (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) mit Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ als Zielschiff |
16.10.1939 - 17.10.1939 | Angriffs- und Torpedoschießübungen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) mit Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ als Zielschiff, abends Einlaufen in Kiel |
26.10.1939 | Torpedoschießübungen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) mit Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ als Zielschiff |
27.10.1939 | Torpedoschießübungen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) wegen Wetterlage abgebrochen |
30.10.1939 - 31.10.1939 | Boot eingedockt zur Instandsetzung der Stauruder |
07.11.1939 | Flöttillen-Fahrübungen (S 10, S 11, S 13, S 16), danach Einlaufen in Flensburg-Mürwik |
08.11.1939 | Flöttillen-Fahrübungen (S 10, S 13, S 14, S 15, S 16), danach Einlaufen in Kiel |
10.11.1939 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) von Kiel nach Rostock, S 10 macht dabei Probefahrt, die anderen Boote fahren Übungsangriffe auf Begleitschiff „Tanga“ als Ziel |
13.11.1939 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 14, S 15, S 16) von Rostock nach Kiel |
13.11.1939 - 15.11.1939 | Halbstündige Bereitschaft (S 10, S 11, S 12, S 14, S 15) für U-Jagd-Einsätze längsseits Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ in der Strander Bucht |
18.11.1939 - 19.11.1939 | U-Boots-Jagdeinsatz (S 10, S 11, S 12, S 13 S 15, S 16) südlich des Kleinen und Großen Belt bis Gedser |
20.11.1939 - 21.11.1939 | U-Boots-Jagdeinsatz südlich des Kleinen (S 10, S 13) und Großen Belt (S 11, S 12) bis Gedser (S 14, S 15), S 14 und S 15 laufen in Warnemünde ein, andere Boote in Kiel |
06.12.1939 | Flöttillen-Fahrübungen (S 10, S 11, S 12, S 13 S 15, S 16) in der Kieler und Eckernförder Bucht |
08.12.1939 | Flöttillen-Fahrübungen (S 10, S 11, S 12, S 13 S 15, S 16) in der Kieler Bucht |
08.01.1940 | Verlegen von Kiel nach Eckernförde und zurück, dort zur Verfügung T.V.A. (= Torpedoversuchsanstalt) |
15.01.1940 - 15.02.1940 | Keine Seefahrt wegen Eislage |
16.02.1940 - 00.03.1940 | Aus- und Wiedereinbau der Antriebsmotoren nach deren Überholung in Wilhelmshaven |
01.03.1940 - 15.03.1940 | Planmäßige Werftliegezeit |
15.04.1940 | Boot bei Deutsche Werke, Kiel, gemeldet |
18.04.1940 | Boot einsatzbereit in Kiel gemeldet |
19.04.1940 | Verlegen (S 10, S 12) von Kiel nach Kristiansand (oder 22.4.40 (KB-Übersicht) ?) |
24.04.1940 | Kurze Gefechtsberührung (S 10, S 12) mit den französischen Zerstörern „L' Indomptable“, „Le Malin“ und „Le Triomphant“ im Skagerrak |
27.04.1940 - 28.04.1940 | Geleitschutz (S 10, S 12) für Nachschubschiffe „Alstertor“ und „Alsterufer“ von der Elbmündung nach Stavanger |
29.04.1940 - 30.04.1940 | Geleitschutz (S 10, S 12, S 19, S 22) für von Stavanger auslaufende Schiffe „Alstertor“, „Alsterufer“ und 3 weitere, S 10 und S 12 müssen wegen Seegang umkehren, S 10 läuft in Stavanger, S 12 läuft in Bergen ein |
01.05.1940 | Truppen- und Materialtransport (S 10, S 19, S 22) von Stavanger nach Bergen |
03.05.1940 - 04.05.1940 | Sicherung (S 10, S 12) des aufgesetzten Frachters „Cläre Hugo Stinnes I“ gegen U-Boots-Angriffe |
05.05.1940 | Personaltransport (S 10, S 12) zu dem mit Bannware beladenen US-Frachter „Charles McCormick“ |
05.05.1940 - 06.05.1940 | Fjordwache (S 10, S 12) bei Flatoey |
06.05.1940 | Erfolgloser Vorstoß (S 10, S 12) gegen ein bei der Insel Flatoey gemeldetes U-Boot |
08.05.1940 | Vorstoß (S 10, S 19, S 22, S 23, S 24, S 25) in den Sognefjord, S 10 bringt den Frachter „Ibis“ auf, S 24 sichert das als Truppentransporter eingesetzte Vorpostenboot „Rigel“, S 19 das Boot „Uranus“, S 25 nimmt GenMaj Engelbrecht an Bord, Einlaufen Balholmen |
09.05.1940 | Geleitsicherung für Prise „Ibis“ (S 10, S 19, S 24) vom Sognefjord nach Bergen |
10.05.1940 | Vorstoß (S 10, S 12, S 21, S 22, S 24, S 25) in den Sognefjord |
11.05.1940 | Geleitsicherung (S 10, S 19) für 6 schwedische und dänische Dampfer von Bergen nach Stavanger |
13.05.1940 - 14.05.1940 | Geleitsicherung (S 10, S 19, S 22, S 23) für Dampfer von Stavanger zur Elbmündung |
15.05.1940 | Boot der 3. SFltl als Schulboot zugeteilt, Boot in Kiel |
15.05.1940 - 30.05.1940 | ![]() |
21.05.1940 - 02.06.1940 | Boot aKB bei Deutsche Werke, Kiel |
02.06.1940 | Boot zur Verfügung T.V.A. |
05.08.1940 | von T.V.A. an 3. SFltl übergeben, Verlegen nach Kiel |
24.08.1940 | ![]() |
09.09.1940 - 10.09.1940 | Verlegen 3. S-Fltl (S 1, S 10, S 11, S 13) von Kiel nach Vlissingen, ab Elbe Geleit für Schnellboots-Begleitschiff „Adolf Lüderitz“, S 1 hat Seeschaden, S 10 wird beim Einlaufen von Schlepper gerammt |
15.09.1940 | Verlegen (S 1, S 10) von Vlissingen nach Ostende |
21.09.1940 - 22.09.1940 | Vorstoß (S 1, S 10, S 11, S 13, S 54) gegen brit. Geleitzugweg |
22.09.1940 - 23.09.1940 | Vorstoß (S 1, S 10, S 11, S 13, S 54) gegen brit. Geleitzugweg wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen in Rotterdam |
24.09.1940 | Maschine unklar, Boot aKB |
29.09.1940 | Vorstoß (S 10, S 12, S 54) gegen Geleitzugweg wegen Wetterlage abgebrochen, S 10 und S 12 haben leichte Grundberührung |
00.10.1940 | an 4. SFltl übergeben, Boot geht in Grundinstandsetzung |
00.10.1940 - 00.01.1941 | Datenlücke |
01.10.1940 | Probefahrt |
02.10.1940 - 06.10.1940 | Boot eingedockt |
06.10.1940 | Probefahrt |
11.10.1940 | Verlegen (S 1, S 10) im Schlepp von Rotterdam durch NL-Kanäle nach Kiel |
00.02.1941 | ![]() |
13.03.1941 | Probefahrt, Ruderstörung, Boot noch einmal eingedockt |
15.03.1941 | Verlegen von Kiel nach Osten wegen Eislage in westlicher Ostsee abgebrochen |
16.03.1941 - 17.03.1941 | Verlegen S 10 von Kiel, S 19 ab Dornbusch mit Hilfe durch Schnellboots-Begleitschiff "Tsingtau" bei Eislage östlich von Arkona abgebrochen, Einlaufen in Warnemünde |
17.03.1941 - 18.03.1941 | Verlegen (S 10, S 19) mit Schnellboots-Begleitschiff "Tsingtau" im Kielwasser von Schlachtschiff "Bismarck" von Warnemünde bis östlich Arkona, dann im Verband nach Neufahrwasser |
19.03.1941 - 21.03.1941 | Tägliche Flottillenfahrübungen (S 10, S 11, S 12, S 19, S 25) |
21.03.1941 | Verlegen zur Stevenreparatur in Danziger Werft, Eindocken wegen Belegung des Docks verzögert |
24.03.1941 - 26.03.1941 | Boot eingedockt, Instandsetzung der Propeller |
27.03.1941 | Boot ausgedockt, Verlegen von Danziger Werft nach Neufahrwasser |
28.03.1941 | Torpedo-Übungsschießen (S 10, S 25), dann Angriffsübungen (S 10, S 11, S 12, S 25) |
29.03.1941 | Fühlungshalter- und Angriffsübungen (S 10, S 11, S 12, S 25) |
30.03.1941 | Torpedo-Übungsschießen (S 10, S 11, S 12, S 25) |
31.03.1941 | Seeziel-Übungsschießen, dann Torpedo-Übungsschießen (S 10, S 11, S 12, S 25) |
01.04.1941 | Flottillenfahrübungen (S 10, S 11, S 12, S 25 und S 56 (2.)) |
03.04.1941 | Torpedo-Übungsschießen (S 10, S 11, S 12, S 25 und S 56 (2.)), S 10 hat Havarie durch Kollision mit einem unter Wasser treibenden Wrack (beide Motorenräume unter Wasser), Boot wird von Schnellboot-Begleitschiff "Tsingtau" eingeschleppt |
05.04.1941 | Boot zur Schichauwerft überführt |
09.04.1941 | Übergabe in der Werft von 4. S-Fltl an 6. S-Fltl, unbesetzt |
29.04.1941 | Boot außer Dienst gestellt |
01.05.1941 - 15.09.1941 | Datenlücke |
17.09.1941 | Probefahrt auf der Jade |
18.09.1941 | ![]() |
18.09.1941 | Boot wieder i.D. als Ausbildungsboot 5. S-Fltl |
23.09.1941 | Verlegen von Wilhelmshaven nach Kiel |
24.09.1941 - 25.09.1941 | Werftliegezeit bei Deutsche Werke, Kiel, Einbau eines neuen 2 cm-Geschützes |
26.09.1941 | Probefahrt |
28.09.1941 | Verlegen von Kiel nach Eckernförde, Meßfahrt wegen Schlechtwetter abgebrochen, Rückkehr nach Kiel |
30.09.1941 | Verlegen von Kiel nach Stralsund |
01.10.1941 | Verlegen von Stralsund nach Swinemünde |
02.10.1941 | Rottenfahrübungen (S 10, S 55) im Stettiner Haff |
06.10.1941 | Flottillenfahrübungen (S 10, S 13, S 55) im Stettiner Haff, anschließend Verlegen nach Rostock |
07.10.1941 | Rottenfahrübungen (S 10, S 13) vor Warnemünde |
08.10.1941 | Rottenfahrübungen (S 10, S 13) vor Warnemünde |
09.10.1941 | Flottillenfahrübungen (S 10, S 13, S 55), anschließend Verlegen nach Swinemünde, Motorenausfall auf S 10 und S 55 |
12.10.1941 | Verlegen (S 10, S 13) von Swinemünde nach Stettin zum Kompensieren und Vermessen und zurück |
14.10.1941 | Flottillenfahrübungen (S 10, S 12, S 13), anschließend Verlegen nach Saßnitz, Nachtfahrübungen |
15.10.1941 | Angriffsübungen (S 10, S 12, S 13) auf Schlachtschiff „Tirpitz“, anschließend Verlegen nach Swinemünde |
16.10.1941 | Angriffsübungen (S 10, S 12) auf Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“, Motorenausfall auf S 12 |
17.10.1941 | Rottenausbildung (S 10, S 13) |
20.10.1941 | Rottenausbildung (S 10, S 13) |
21.10.1941 | Angriffsübungen (S 10, S 12, S 13) auf Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ wegen Wetterverschlechterung abgebrochen |
27.10.1941 | Verbandsfahrübungen (S 10, S 12, S 13) im Stettiner Haff |
28.10.1941 | Rottenübungen (S 10, S 13) vor Swinemünde |
29.10.1941 | Angriffsübungen (S 10, S 12, S 13) auf Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ mit Geleitsicherung durch Torpedoboote der 5. T-Fltl „Iltis“, „Seeadler“ und „Falke“, anschließend Einlaufen in Saßnitz |
04.11.1941 | Verbandsübungen, Angriffsübungen und Torpedo-Übungsschießen (S 10, S 12, S 13) auf Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ |
04.11.1941 | Sicherungsübung für Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ (S 10, S 12, S 13) bei Angriffsübungen der 6. SFltl, anschließend Verlegen nach Swinemünde |
05.11.1941 | Sicherung (S 10, S 12, S 13) bei Schießen der 6. SFltl, anschließend Verlegen nach Swinemünde |
11.11.1941 | Einzel- und Rottenübungen (S 10, S 12, S 13) im Stettiner Haff |
17.11.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13, S 36) mit Schnellboots-Begleitschiffen „Tsingtau“ und „Estonia“ nach Saßnitz zum Torpedoschießen |
17.11.1941 | Torpedoschießübungen bei Tage, wegen Wetterlage kein Nachtschießen |
18.11.1941 | Torpedoschießübungen bei Tage, wegen Wetterlage kein Nachtschießen |
20.11.1941 | Torpedoschießübungen bei Tage, wegen Wetterlage kein Nachtschießen |
21.11.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13) mit Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ von Saßnitz nach Swinemünde |
24.11.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13) mit „Tsingtau“ nach Saßnitz zum Torpedoschießen |
24.11.1941 - 27.11.1941 | Tägliche Tag- und Nacht-Torpedoschießübungen |
28.11.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12) mit Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ von Saßnitz nach Swinemünde |
01.12.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13) mit Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ nach Dievenow zum Torpedoschießen, dann Einlaufen in Saßnitz |
02.12.1941 | Angriffsübung (S 10, S 11, S 12, S 13) auf Schlachtschiff „Tirpitz“ wegen Wetterlage nicht durchgeführt |
03.12.1941 - 04.12.1941 | Tägliche Tag- und Nacht-Torpedoschießübungen (S 10, S 11, S 12, S 13) |
05.12.1941 | Verlegen (S 10, S 11, S 12, S 13) mit Schnellboots-Begleitschiff „Tsingtau“ von Saßnitz nach Swinemünde |
12.12.1941 | Verlegen von Swinemünde nach Wilhelmshaven zur Werftliegezeit |
12.12.1941 | Kompensieren in Kiel |
17.12.1941 - 15.02.1942 | Werftliegezeit |
26.01.1942 | Boot a.D. gemeldet |
16.02.1942 | Boot an 6. SFltl übergeben, in Dienst gestellt, ohne Kommandant |
01.03.1942 - 15.03.1942 | ![]() |
16.03.1942 | Boot von 6. S-Fltl an „Admiral norw. Westküste“ übergeben (oder 25.03.1942) |
00.04.1942 - 00.00.1944 | Vorpostenboot V 5507 (55. Vp-Fltl) |
26.11.1942 | M 1 und Bootsgruppe (V 5507 (S 10), V 5508 (S 11), V 5510 (S 13) und V 5512 (S 16)) werden zur Suche nach Sabotagetrupps auf den Inseln Hinten und Espevaer eingesetzt |
07.12.1942 | Einlaufen V 5507 (S 10), V 5508 (S 11) und V 5512 (S 16) in Drontheim |
11.12.1942 | Einlaufen V 5507 (S 10), V 5508 (S 11), V 5511 (S 15) und V 5512 (S 16) in Sandnessjoen; dem Kommandanten der Seeverteidigung Sandnessjoen taktisch unterstelltlt |
00.01.1943 - 00.08.1943 | Datenlücke |
04.09.1943 - 05.09.1943 | Kampfgruppe (M 1, M 421, M 437, V 5507) wird zur Jagd auf MTB eingesetzt |
15.09.1943 | Minenlegen (M 1, MRS 25, V 5507) im Innenteil des Samnangerfjords |
01.10.1943 - 01.05.1945 | Datenlücke |
13.10.1943 - 14.10.1943 | Suche (M1, M2, M 437, RA 201, V 5507, V 5510) nach feindl. MTB-Gruppe |
15.10.1943 | Sicherung (M 2, V 5507) von M 1 beim Auslegen der Minensperre "Sletta" |
13.11.1943 - 14.11.1943 | Kampfgruppe (K 2, M 5208, R 301, R 302, V 5507, V 5510) wird zur Jagd auf MTB eingesetzt |
17.11.1943 - 18.11.1943 | Gruppe (V 5507, V 5512) im Gebiet um Floroey zur Suche nach MTB eingesetzt |
21.11.1943 | Gruppe (V 5507, V 5512) im Gebiet im Hjelte- und Herdlafjord zur Suche nach Kleinst-U-Booten eingesetzt |
30.11.1943 | V 5507 (S 10), V 5510 (S 13) und V 5512 (S 16) führen am Ausgang des Fensfjordes Artillerie-Übungsschießen durch und werden dabei erfolglos von 4 Beaufighter angegriffen |
10.12.1943 | Kommandant Oblt.z.S.d.R. Malskies |
14.12.1943 | Kampfgruppe (M 2, V 5507, V 5512, R 304, R 305, RA 201) im Gebiet westlich von Bergen zur Suche nach MTB eingesetzt |
24.12.1943 - 25.12.1943 | Verlegen (V 5507, V 5512) von Bergen nach Egersund |
00.00.1944 - 00.05.1945 | Boot wieder als S 10 bei der 51. Vp-Fltl |
31.01.1944 | Verlegen (V 5507, V 5512) von Egersund nach Bergen |
20.02.1944 | Erfolglose U-Boot-Suche (V 5507, V 5512) bei Egersund |
07.03.1944 | Erfolgloser Einsatz (V 5507, V 5508) zur Suche nach MTB im Korsfjord |
02.05.1944 - 04.05.1944 | Personentransport für Adm norw. Westküste, Adm v. Schrader, von Bergen nach Stavanger (2.5.) und von Stavanger zurück nach Bergen (4.5.) |
08.05.1945 | Boot in Bergen |
00.07.1945 - 00.01.1946 | Boot in Wilhelmshaven |
00.02.1946 | ausgeliefert an USA |
00.07.1947 | Boot von Norwegen angekauft, aber nicht in aktiven Dienst übernommen, nur Materialreserve |
00.00.1950 | Boot abgebrochen |