1.0049 |
1102 |
MFP |
|
F 102 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Gutehoffnungshütte, Rheinwerft Walsum[G] |
1.0062 |
1103 |
MFP |
|
F 103 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Triton Werft G.m.b.H., Meiderich [G] |
1.0068 |
1104 |
MFP |
|
F 104 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Ewald Berninghaus, Duisburg [G] |
1.0079 |
1105 |
MFP |
|
F 105 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an SCHIMAG, Mannheim [G] |
1.0088 |
1106 |
MFP |
|
F 106 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an SCHIMAG, Mannheim [G] |
1.0094 |
1107 |
MFP |
|
F 107 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Werft Eggers & Co, Hamburg [G] |
1.0107 |
1108 |
MFP |
|
F 108 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Gebr. Wiemann, Brandenburg/Havel [G] |
1.0113 |
1109 |
MFP |
|
F 109 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | DE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Firma Beuchelt, Glogau [2] |
1.0123 |
1110 |
MFP |
|
F 110 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | NL |
- 20.12.1940 Bauauftrag an E.J. Smit en Zoon's Scheepswerven, Westerbroek [G] |
1.0127 |
1111 |
MFP |
|
F 111 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | NL |
- 20.12.1940 Bauauftrag an G.J. van der Werff's Scheepsbouw, Westerbroek [G] |
1.0136 |
1112 |
MFP |
|
F 112 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | NL |
- 20.12.1940 Bauauftrag an J. Smit & Zoon, Foxhol [G] |
1.0142 |
1113 |
MFP |
|
F 113 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | NL |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Nederlandsche Scheepsbouw Mij., Amsterdam [G] |
1.0187 |
1118 |
MFP |
|
F 118 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | BE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Jos. Boel & Fils, Tamise (Belgien) [G] |
1.0199 |
1119 |
MFP |
|
F 119 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | BE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Béliard Crighton & Cie, Antwerpen [G] |
1.0203 |
1120 |
MFP |
|
F 120 |
|
20.12.1940 |
Bauauftrag | | BE |
- 20.12.1940 Bauauftrag an Béliard Crighton & Cie, Antwerpen [G] |
8.0785 |
8301 |
IT |
|
I-A-1 |
|
31.12.1940 |
Baubeginn | | --- |
- 1940 Erprobungboot I-A-1 nicht zerlegbar, mit Flugmotor (nicht bewährt). - Bauzeit 1940 [G] |
0.2301 |
44 |
--- |
|
|
|
00.00.1941 |
Ablieferung | WaPrüf | DE |
- 1940/1941 Demonstration des Landungsbrückengerätes "Seeschlange", das von WaPrüf 5 entwickelt und von der Schichau-Werft gebaut wurde, auf dem Schumkasee bei Sperenberg [1] - https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=5526.0 |
9.61921 |
320480 |
Begleitfzg. |
|
B 48 Pmot |
|
00.00.1941 |
Gruppe | L 13 | W |
- Pmot HAMBURG bei der 13. L-Flottille [G] <<< [G] gibt kein Datum an >>> |
0.0867 |
901 |
StuBo |
|
|
|
01.01.1941 |
Indienststellung | PiL 901 | W |
- 01.01.1941 Etatisierung als Leichtes Sturmboot-Kdo. 901. Anschließend stationiert in Wimereux (nördl. Boulogne).[1] Fortsetzung der Landungs- und Übersetz-Übungen. |
0.0870 |
904 |
StuBo |
|
|
|
01.01.1941 |
Indienststellung | PiL 904 | W |
- 01.01.1941 Etatisierung des Leichten Sturmboot-Kdo. 904. Im Februar Teilnahme an Pionierübung der 35. ID. mit Sturmlandungen über die Maas. - 01.03.-23.07.1941 Kdo.Stab und I. Zug in Ostende, II. Zug in Dünkirchen, III. Zug in Le Havre. Ausbildung, Verlade- und Landeübungen mit Verbänden des 16. A.O.K.[1] |
0.0871 |
905 |
StuBo |
|
|
|
01.01.1941 |
Indienststellung | PiL 905 | W |
- 01.01.1941 Etatisierung der Kompanie als Leichtes Sturmboot-Kdo. 905 in Unterstellung zur 9. Armee. Im Mai einwöchige Landungsübung bei Royan in der Gironde-Mündung. Anfang Juni Verlegung nach Lötzen (Ostpreußen)[1] |
0.0872 |
906 |
StuBo |
|
|
|
01.01.1941 |
Indienststellung | PiL 906 | W |
- 01.01.1941 Etatisierung des Leichten Sturmboot-Kdo. 906 in Unterstellung zur 9. Armee. Anfang Juni Verlegung nach Tilsit (Ostpreußen).[1] |
9.1006 |
9101 |
LAT |
TRINCHEN BEHRENS |
LAT 1 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 451 (Cuxhaven) |
9.1088 |
9106 |
LAT |
FORTUNA I |
LAT 6 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 452 (Cuxhaven) |
9.10985 |
9107 |
LAT |
GRETEL |
LAT 7 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 456 (Cuxhaven) |
9.1110 |
9108 |
LAT |
NEUENFELDE |
LAT 8 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1940 Hafenschutzboot H 457 (Cuxhaven) |
9.1136 |
9116 |
LAT |
WILHELM JORDAN |
LAT 11 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 455 (Cuxhaven) |
9.1201 |
9114 |
LAT |
FRIESENLAND |
LAT 14 |
|
01.01.1941 |
Umbau | | W |
- 00.00.1941 Umbau bei Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven |
9.1296 |
9121 |
LAT |
GRETCHEN |
LAT 21 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 453 (Cuxhaven) >>> DDK VIII, 448: streiche H 453 <<< |
9.1313 |
9122 |
LAT |
ARGUS |
LAT 22 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 450 (Cuxhaven) , 2. Admiral der Nordseestation [G] |
9.1381 |
9125 |
LAT |
FORTUNA II |
LAT 25 |
|
01.01.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 01.11.1940 Hafenschutzboot H 454 (Cuxhaven). |
9.1390 |
9126 |
LAT |
MONICA |
LAT 26 |
|
01.01.1941 |
Info | | DE |
- 00.00.1941 Als LAT 26 'ausgefallen'.[1] >>> Bei welchem Verband ? <<< |
9.2079 |
9205 |
SAT |
ROBERT MÜLLER 6 |
SAT 5 |
|
01.01.1941 |
Umbau | | DE |
- 00.00.1941 bei der Deutschen Werft, Hamburg-Reiherstieg, zum SAT umgebaut.[5] |
0.0564 |
8 |
--- |
|
|
|
11.01.1941 |
Info | | MM |
- 11.01.1941 Hitler erteilt die „Weisung Nr. 22“ zur Unterstützung der Italiener im Mittelmeerraum. Das OKW trifft Vorbereitungen zur Bereitstellung eines Panzer-Sperrverbandes, der im Februar in Libyen eintreffen soll (Unternehmen "Sonnenblume"). |
9.1524 |
9138 |
LAT |
HERON |
|
|
13.01.1941 |
Standort | | GB |
- 13.01.1941 Liegt, schwer beschädigt durch Bombentreffer, in Plymouth |
0.0565 |
8 |
--- |
|
|
|
15.01.1941 |
Indienststellung | | MM |
- Januar 1941 Aufstellung der Dienststelle Seetransportchef Italien und der Seetransporthauptstellen Neapel und Tripolis. Dem Seetransportchef unterstehen die zum Nachschub im Mittelmeer und in Afrika eingesetzten deutschen Handelsschiffe mit rund 178.000 BRT, die Landungsflottillen und die Marinebordflakeinheiten im Raum Italien. |
9.1540 |
9139 |
LAT |
PRINS BERNHARD |
|
|
16.01.1941 |
Rückgabe | | NL |
- 16.01.1941 an Reederei zurückgegeben. |
9.15405 |
9139 |
LAT |
PRINS BERNHARD |
|
|
18.01.1941 |
Falschmeldung | | NL |
- 18.01.1941 Wohnschiff EISVOGEL, 34. Minensuchflottille, Rotterdam [G] <<< Falschmeldung: Als Wohnschiff für 34. Minensuchflottille in Rotterdam diente der Rheindampfer PRINS BERNHARD <<< |
0.0566 |
8 |
--- |
|
|
|
22.01.1941 |
Info | | MM |
- 22.01.1941 Britische Truppen erobern Tobruk. Britisches Vereidigungskomitee beschließt die Besetzung von Bengasi. Am 30.1. besetzen die Briten Derna. Am 30.01.1941 entscheidet das italienische Oberkommando, die Cyrenaika komplett zu räumen. Alle Einheiten sollten sich über die Küstenstraße bis nach El Agheila zurückziehen. |
9.2005 |
9201 |
SAT |
OST |
SAT 28 |
|
23.01.1941 |
Schulboot | SAS | W |
- 23.01.1941 SAT 28 'Ost' in Wilhelmshaven zur Erprobung bei der SAS Kiel in Dienst gestellt, Kommandant: Sonderführer (Strm.) Fürst.[1] - In Dienst als SAT 28, Schulschiff SAS Kiel [G] |
9.1400 |
9127 |
LAT |
BETA |
RO 58 |
|
24.01.1941 |
Gruppe | Seelöwe | W |
- 24.01.1941 als Hilfsschiff 58 beim Unternehmen Seelöwe vorgesehen [G] RO 58.[1] |
9.2232 |
9211 |
SAT |
CASCADE |
RO 69 |
|
24.01.1941 |
Gruppe | Seelöwe | W |
- 24.01.1941 als Hilfsschiff 69 beim Unternehmen Seelöwe vorgesehen [5] |
9.2505 |
9223 |
SAT |
LOLA |
NS III |
|
26.01.1941 |
Minentreffer | SP 04 | W |
- 26.01.1941 Durch eine Minenräumung leck gesprungen und vor der Hafeneinfahrt von Dieppe auf Strand gesetzt. |
0.0567 |
8 |
--- |
|
|
|
07.02.1941 |
Info | | MM |
- 07.02.1941 Alliierte Truppen besetzen El Agheila. Die verbliebenen italienischen Truppen setzen sich weiter nach Westen ab. Trotz des überragenden Erfolgs, den die alliierten Truppen errungen haben, erteilt Winston Churchill am 9. Februar, kurz nach der Einnahme El Agheilas, die Anweisung, den weiteren Vormarsch einzustellen. |
9.2174 |
9208 |
SAT |
PARAAT |
SAT 8 |
|
07.02.1941 |
Erfassung | | W |
- 1941 erfasst.[4] - 07.02.1941 Von der Kriegsmarine erfasst als SAT [G] |
0.0568 |
8 |
--- |
|
|
|
08.02.1941 |
Verlegung | | MM |
- 08.-11.02.1941 Erster Schiffskonvoi mit Truppen und Material für das Deutsche Afrika-Korps läuft von Neapel nach Tripolis. |
0.0120 |
100 |
IT |
|
|
|
10.02.1941 |
Bauauftrag | SK Siebel | W |
- Infanterietransporter ("Siebelgefäß") |
1.01271 |
1111 |
MFP |
|
F 111 |
|
12.02.1941 |
Baubeginn | | NL |
- 12.02.1941 Kiellegung in Westerbroek, Niederlande [6] |
0.0569 |
8 |
--- |
|
|
|
20.02.1941 |
Ausbildung | PiL Afrika | W |
- 20.02.1941 "Sonderkommando Gantke" in Antwerpen beginnt mit der Ausbildung des schweren Fähren-Kommandos Afrika mit 10 sS-Fähren und einer Stärke von 1 Offizier und 99 Unteroffizieren und Mannschaften. Der Lehrzug L des Pionier-Ersatz-Bataillons 2 beteiligt sich mit dem Ldgs.Bt.Zg. Afrika mit 8 Landungsbooten und einer Stärke von 1 Offizier und 59 Unteroffizieren und Mannschaften ebenfalls an der Ausbildung [1] |
5.0005 |
5001 |
PiLB |
|
L 1 |
|
20.02.1941 |
Indienststellung | PiL Afrika | W |
- 00.02.1941 Einsatz beim Ldgs-Btl. Zug Afrika [G] |
5.00121 |
5004 |
PiLB |
BINCHEN |
L 4 |
|
20.02.1941 |
Ablieferung | PiL Afrika | W |
- 00.02.1941 Einsatz beim Ldgs-Btl. Zug Afrika [G] |
5.0016 |
5005 |
PiLB |
|
L 5 |
|
20.02.1941 |
Ablieferung | PiL Afrika | W |
- 17.02.1941 Ablieferung beim Ldgsbt.Zug Afrika |
0.04013 |
86 |
SF |
|
|
|
01.03.1941 |
Ausbildung | BB 86 | W |
- 00.03.1941 Ein Kommando des Bau-Bataillons 86 wird beim Sonderkommando Gantke in Antwerpen im Bau von sS-Fähren unterwiesen; danach wird das Bataillon zur Verlegung zur Deutschen Militärmission in Rumänien bereitgestellt.[LX] |
0.2091 |
30 |
StuBo |
|
|
|
01.03.1941 |
Verlegung | LB 1 | PO |
- Anf. März 1941 Verlegung nach Bromberg (Polen) und Mitte Juni nach Ostpreussen.[1] |
0.2302 |
44 |
--- |
|
|
|
01.03.1941 |
Erprobung | AÜ Havre | DE |
- 01.03.1941 Erprobung eines Versuchsmusters des Landungsbrückengerätes "Seeschlange", noch einspurig und nicht bahnverladbar, in Le Havre [1] |
5.0390 |
5310 |
PiLB |
|
L 310 |
|
01.03.1941 |
Ablieferung | | |
- 01.03.1941 Abgeliefert [G] |
9.1016 |
9102 |
LAT |
GEBINA |
LAT 2 |
|
10.03.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 10.03.1941 Für die 4. Hafenschutzflottille (Cuxhaven) als H 460 vorgesehen. |
9.1069 |
9110 |
LAT |
KURT SANDKAMP |
LAT 4 |
LAT 4 (II) |
10.03.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 10.03.1941 KURT SANDKAMP wird der 4. Hafenschutzflottille (Cuxhaven) als LAT 4 / H 459 zugewiesen. |
9.1169 |
9112 |
LAT |
GLORIA |
LAT 12 |
|
10.03.1941 |
Vorpostendienst | HS DC | W |
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 458 (Cuxhaven) |
1.00282 |
1100 |
MFP |
|
F 100 |
|
12.03.1941 |
Erprobung | | DE |
- 12.03.1941 08.00 - 17.00 Uhr, erste Probefahrt auf den Havelseen [7] |
9.2411 |
9219 |
SAT |
TROMPENBURGH |
|
|
12.03.1941 |
Havarie | | W |
- 12.03.1941 Unter niederländische Flagge als TROMPENBURGH bei Hogenas, Zeeland gestrandet. >>> Hoganas liegt in Norwegen! <<< |
5.0356 |
5301 |
PiLB |
|
L 301 |
|
15.03.1941 |
Ablieferung | | |
- 15.03.1941 Abgeliefert [G] |
5.0392 |
5311 |
PiLB |
|
L 311 |
|
15.03.1941 |
Ablieferung | | |
- 15.03.1941 Abgeliefert [G] |
9.1541 |
9139 |
LAT |
PRINS BERNHARD |
|
|
17.03.1941 |
Erfassung | | W |
- 17.03.1941 Erfasst von der KMD Rotterdam und über das OKM z.V. dem Reichsministerium für Ernährung gestellt. Das Ministerium beauftragt Dir. Robert Ahlf (Reichsfachschaftsleiter Hochseefischerei in der Hauptvereinigung der Fischwirtschaft, Wesermünde) mit den Umbau des Schiffes für Kühlfischtransporte von Norwegen nach Deutschland (Frachtgemeinschaft Norwegen). Die Bereederung erfolgt durch die 'Nordsee' Deutsche Hochseefischerei AG., Cuxhaven. |
9.1542 |
9139 |
LAT |
PRINS BERNHARD |
|
|
17.03.1941 |
Umbau | | W |
- 17.03.1941 Erneut beschlagnahmt vom Deutschen Reich, abgegeben an Reichsernährungsministerium, Umbau zum Kühlschiff bei A. Vuijk & Zonen, Capelle. |
0.0570 |
8 |
PiLF |
|
|
|
21.03.1941 |
Verlegung | PiL Afrika | MM |
- 21.03.1941 Schweres Fähren-Kommando Afrika wird per Bahn von Antwerpen nach Neapel in Marsch gesetzt. Im April / Mai 1941 folgt dem sF-Kdo. Afrika auch das Bau-Bataillon 85 nach Neapel [1] |
1.01421 |
1113 |
MFP |
|
F 113 |
|
21.03.1941 |
Baubeginn | | NL |
- Lt. Bauwerft Auftrag erst am 21.03.1941 erhalten [5] |
5.0218 |
5201 |
PiLB |
|
L 201 |
|
21.03.1941 |
Ablieferung | PiL Afrika | MM |
- 21.03.1941 Auslieferung des Prototyp A an Ldgsbt.Zug Afrika [G] |
5.0021 |
5006 |
PiLB |
|
L 6 |
|
22.03.1941 |
Ablieferung | AÜ Havre | W |
- 22.03.1941 Abgeliefert : Armee-Übungsverband Le Havre [G] |
5.0023 |
5007 |
PiLB |
|
L 7 |
|
22.03.1941 |
Ablieferung | | W |
- 22.03.1941 Abgeliefert [G] - Bodan-Werft, Kressbronn |
0.0571 |
8 |
--- |
|
|
|
24.03.1941 |
Info | | MM |
- 24.03.1941 Erster Aufklärungsvorstoß Rommels führt zur Einnahme von El Agheila. Am 31. März erteilt Rommel eigenmächtig den Befehl zum weiteren Vormarsch. Sein Vorstoß richtete sich auf Marsa el Brega, um einen Brückenkopf zur Einnahme der Cyrenaika errichten zu können. Am 4. April Einnahme von Bengasi durch dt.-ital. Truppen. |
0.01182 |
100 |
SF |
|
|
|
25.03.1941 |
Bauauftrag | | W |
- 25.03.1941 OKM K III fordert die Zurückstellung des Baus von Siebelfähren zugunsten von MFP, obwohl für den Bau der SF gar keine Werften in Anspruch genommen werden. - 31.03.1941 OKM/Skl fordert für den Erprobungsverband Ostsee dringend 10 Siebelfähren an.[1]
|
0.04016 |
86 |
SF |
|
|
|
00.04.1941 |
Ausrüstung | BB 86 | W |
- 00.04.1941 Im April 1941 forderte das OKH [für den Bau von Fähren des Bau-Btl. 86] die Bereitstellung von 50 verstärkten Sonderdeckskonstruktionen und BMW-Endschiffen durch das Soko Siebel. Im Mai werden die angeforderten Sonderbauteile (Lw-Siebel-Gerät) zugeführt [2]. |
0.0301 |
1 |
--- |
|
|
|
01.04.1941 |
Indienststellung | EVO | O |
- März/April 1941 Aufstellung des "Erprobungsverbandes Ostsee" als Übungsverband zur Erprobung von Landungsunternehmen. Führer des Verbandes ist Kpt.z.S. Johannes Rieve. Personal und Fahrzeuge, die für die Landung in England (Operation "Seelöwe") zusammengestellt worden waren, werden von der Kanal- und Nordseeküste zugeführt [LX] |
5.0395 |
5312 |
PiLB |
|
L 312 |
|
01.04.1941 |
Ablieferung | | |
- 01.04.1941 Abgeliefert [G] |