Lebenslauf S 19
Datum |
Ereignis |
15.06.1937 | Kiellegung bei der Lürssen-Werft |
10.05.1938 | Stapellauf bei der Lürssen-Werft |
00.10.1938 - 31.08.1939 | Datenlücke |
06.10.1938 | Indienststellung bei der Lürssen-Werft |
00.09.1939 | ![]() |
01.09.1939 | Kontrollfahrt Danziger Bucht (S 19, S 21), dann Depeschenboot für F.d.Z. |
02.09.1939 | Wegen Wetterlage Verlegen 1. S-Fltl (S 12, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) nach Pillau |
02.09.1939 - 03.09.1939 | Kontrollfahrt (S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) in der Danziger Bucht, wegen Schlechtwetter Einlaufen nach Pillau |
03.09.1939 - 04.09.1939 | Verlegen (S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) nach Saßnitz, dabei U-Boots-Sicherung für Schnellboot-Begleitschiff „Tsingtau“ |
05.09.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) von Saßnitz nach Kiel, Maschinenschaden (Riß im Bb-Räderkasten), Reparaturen bis 9.9. in Kiel |
05.09.1939 - 09.09.1939 | Instandsetzung in Kiel |
10.09.1939 | Verlegen (S 19, S 22) von Helgoland nach Schillig-Reede, danach U-Jagd zusammen mit Zerstörer „Wolfgang Zenker“, danach Einlaufen in Emden |
12.09.1939 | Verlegen (S 19, S 22) von Emden nach Helgoland, dabei U-Boots-Sicherung für Minenschiffe „Cobra“ und „Roland“ |
13.09.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) von Helgoland nach Schillig-Reede, anschließend U-Boots-Sicherung für zum Minenlegen auslaufende Zerstörer der 2. Z-Fltl, danach Rückmarsch nach Helgoland |
14.09.1939 | U-Boots-Sicherung (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) für vom Minenlegen zurückkehrende Minenleger „Hansestadt Danzig“ und „Kaiser“, Rückmarsch nach Helgoland |
15.09.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) von Helgoland nach Schillig-Reede, anschließend U-Boots-Sicherung für zum Minenlegen auslaufende Zerstörer der 2. Z-Fltl, danach Rückmarsch in Helgoland, S 19 wegen Ruderschaden entlassen |
16.09.1939 | Verlegen von Helgoland nach Vegesack (Lürssen-Werft) zur Ruderleitungsreparatur |
19.09.1939 | Verlegen von Vegesack nach Wilhelmshaven |
20.09.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) von Wilhelmshaven nach Helgoland, dabei U-Boots-Sicherung für Schnellboot-Begleitschiff „Tsingtau“ |
21.09.1939 - 22.09.1939 | Aufklärungseinsatz (S 19, S 20, S 21, S 22, S 23) gegen Dampfer bei Horns Rev, wegen zunehmend schlechten Wetters abgebrochen, S 23 vorher wegen Propellerproblem nach Wilhelmshaven entlassen |
23.09.1939 - 30.09.1939 | Bereitschaft, kein Einsatz (tlw. nicht möglich wegen Wetterlage) |
30.09.1939 | Verlegen von Helgoland in die Werft nach Kiel ? |
02.11.1939 | Verlegen von der Werft nach Cuxhaven |
06.11.1939 | ![]() |
17.11.1939 | Kontrollfahrt (S 18, S 19, S 20, S 21, S 23, S 24) im Seegebiet westlich Helgoland wegen Schlechtwetter abgebrochen |
18.11.1939 | Kontrollfahrt (S 18, S 19, S 20, S 21, S 23, S 24) im Seegebiet westlich Helgoland, S 18 detachiert nach Wilhelmshaven |
20.11.1939 | Angriffsübungen (S 19, S 20, S 21, S 23, S 24) im Seegebiet nördlich Helgoland |
21.11.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 23, S 24) von Helgoland nach Cuxhaven, anschließend U-Boots-Sicherung für auslaufende Kreuzer „Leipzig“ und Köln“, S 20 wegen Maschinenproblem vorzeitig entlassen, Einlaufen Helgoland |
22.11.1939 | Verlegen (S 19, S 20) von Helgoland nach Cuxhaven abgebrochen |
29.11.1939 | Verlegen 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 20, S 21, S 23, S 24) von Helgoland durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel |
01.12.1939 - 15.03.1940 | Datenlücke |
12.12.1939 | S.V.K.-Versuchsfahrt in der Kieler Bucht |
18.03.1940 | Boot einsatzbereit in Kiel gemeldet |
21.03.1940 | Verlegen (S 18, S 19, S 21, S 24) von Werft/Arsenal Kiel in den Marinestützpunkt |
25.03.1940 | Verlegen (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 23, S 24) von Kiel durch den KWK nach Wilhelmshaven, S 20 muß mit Maschinenschaden umkehren und zurückgeschleppt werden |
29.03.1940 - 31.03.1940 | Flottillenexerzieren 1. S-Fltl (S 18, S 19, S 21, S 22, S 23, S 24) im Seegebiet Wilhelmshaven-Helgoland-Wilhelmshaven |
00.04.1940 | Verlegen von Bergen nach Wilhelmshaven, sehr wahrscheinlich Falschmeldung (s. 25.4.) |
01.04.1940 | Flottillenexerzieren 1. S-Fltl (S 13, S 18, S 19, S 21, S 22, S 23, S 24) im Seegebiet Wilhelmshaven-Helgoland-Wilhelmshaven |
08.04.1940 - 10.04.1940 | Marsch (S 18, S 19, S 20, S 21, S 22, S 24) von Wilhelmshaven in Richtung Bergen zur Vereinigung mit der zur Besetzung von Bergen vorgesehenen Kriegsschiffgruppe 3, am Vormittag des 8.4. kollidieren S 18 und S 20, S 18 wird schwer beschädigt, beide Boote werden von S 19 und S 22 zurückgeschleppt, bis ein Schlepper sie übernimmt und nach List einbringt, S 19 und S 22 laufen hinter den anderen Booten her. Nach Anschluß an die Gruppe kollidieren in der Nacht auf der Höhe von Stavanger S 19 und S 21, das Boot wird steuerbord achtern beschädigt, kann aber einzelbootsweise den Marsch fortsetzen. S 19 führt am 9.4. beim Einlaufen in den Kors-Fjord bei der Insel Skorpo und dann noch einmal zusammen mit den wieder aus Bergen ausgelaufenen Booten S 22 und S 24 bei Leroy kurze und ergebnislose Artilleriegefechte mit dem norw. Minenleger „Tyr“ und kommt erst am 10.4. in Bergen an |
16.04.1940 - 17.04.1940 | Verlegen (S 19, S 22, S 23, S 24, S 25) von Bergen nach Stavanger, Truppentransport von Stavanger nach Bergen |
16.04.1940 - 26.04.1940 | als KB in Wilhelmshaven gemeldet (KB-Übersicht, Falschmeldung durch KTB 1. S-Fltl widerlegt) |
18.04.1940 - 19.04.1940 | Verlegen (S 19, S 22, S 23, S 24, S 25) von Bergen nach Stavanger, Truppentransport von Stavanger nach Bergen |
20.04.1940 | Vorstoß (S 19, S 22, S 23, S 24, S 25) gegen den improvisierten norw. Marinestützpunkt in Uskedal an der Mündung des Hardangerfjordes zusammen mit „Bremse“, „Schiff 18“ und „Schiff 221“, der Minenleger „Tyr“ wird von „Schiff 18“ gekapert, das Torpedoboot „Stegg“ von „Bremse“ versenkt, S 23 wird beschädigt, S 22 wird von Skuas der FAA-Staffeln 800 und 801 angegriffen, bleibt aber unbeschädigt |
20.04.1940 - 21.04.1940 | Marsch (S 19, S 22, S 24, S 25) nach Stavanger zusammen mit „Bremse“, von dort Truppentransport nach Bergen, „Bremse“ läuft auf, die S-Boote übernehmen die Truppen und transportieren sie nach Bergen (Qu.: Harr) |
24.04.1940 - 25.04.1940 | Vorstoß (S 19, S 21, S 22, S 23, S 25) in den inneren Hardangerfjord zusammen mit Minensuchboot M 1 und „Schiff 18“ (Oblt.z.S. Feldt). Beim Versuch, die bei Ulvik sinkenden Schiffe „San Miguel“ (S 21 längsseits) und „Afrika“ (S 23 längsseits) zu bergen, werden die Boote und dann im Wasser schwimmende Soldaten von norw. Infanterie von Land aus mit MG beschossen, Der Flottillenchef und die Kommandanten von S 21 und S 25, Oblt.z.S. Klug und Oblt.z.S. Büchting werden verwundet (auf „S 21“ 2 Tote), S 25 wird beschädigt. „M 1“ und die Boote schießen den Großteil der Ortschaft in Brand. Die Boote geben die Verwundeten an „M 1“ ab, S 19 bringt zuvor den kleinen Frachter „Eidfjord“ auf und geleitet ihn nach Bergen. S 21 wird vom Flottillenchef nach Bergen zurückgefahren, S 25 durch Lt.z.S. Künzel unter Begleitung durch S 22 (Qu.: Harr), S 23 unterstützt „M 1“ ("Schlacht von Ulvik") |
29.04.1940 | Verlegen (S 19, S 22) von Bergen nach Stavanger |
29.04.1940 - 30.04.1940 | Geleitschutz (S 10, S 12, S 19, S 22) für von Stavanger auslaufende Schiffe „Alstertor“, „Alsterufer“ und 3 weitere, S 10 und S 12 müssen wegen Seegang umkehren, S 10 läuft in Stavanger, S 12 läuft in Bergen ein |
01.05.1940 | Truppen- und Materialtransport (S 10, S 19, S 22) von Stavanger nach Bergen |
04.05.1940 | Aufklärungsfahrt (S 19, S 22, S 23, S 25) in den Sandefjord, keine Sichtung |
06.05.1940 - 07.05.1940 | U-Jagd-Einsatz (S 19, S 24) im Korsfjord |
08.05.1940 | Vorstoß (S 10, S 19, S 22, S 23, S 24, S 25) in den Sognefjord, S 10 bringt den Frachter „Ibis“ auf, S 24 sichert das als Truppentransporter eingesetzte Vorpostenboot „Rigel“, S 19 das Boot „Uranus“, S 25 nimmt GenMaj Engelbrecht an Bord, Einlaufen Balholmen |
09.05.1940 | Geleitsicherung für Prise „Ibis“ (S 10, S 19, S 24) vom Sognefjord nach Bergen |
11.05.1940 | Geleitsicherung (S 10, S 19) für 6 schwedische und dänische Dampfer von Bergen nach Stavanger |
13.05.1940 - 14.05.1940 | Geleitsicherung (S 10, S 19, S 22, S 23) für Dampfer von Stavanger zur Elbmündung |
15.05.1940 | ![]() |
15.05.1940 - 07.06.1940 | Grundüberholung in Kiel |
07.06.1940 | Boot wieder KB |
10.06.1940 - 11.06.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 22, S 23) gegen den britischen Geleitzugweg, alle geschossenen Torpedos werden, weil gut erkennbar, ausmanövriert |
12.06.1940 - 13.06.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 22, S 23) gegen den britischen Geleitzugweg |
16.06.1940 - 17.06.1940 | Verlegen (S 19 (1.) mit S 1, S 31, S 35 (2.)) von Rotterdam nach Boulogne, S 1 muß mit Maschinenschaden zurücklaufen |
17.06.1940 - 18.06.1940 | Vorstoß (S 31, S 35 (2.) mit S 19 (1.)) gegen britischen Geleitzugweg, S 35 kehrt mit Maschinenschaden um, S 19 hat Fehlschuß auf Zerstörer, Boote von Zerstörer(n) gejagt |
19.06.1940 - 20.06.1940 | Vorstoß (S 31, S 32, S 35 (2., Führung) mit S 19, S 26 (1.)) gegen den britischen Geleitzugweg bei Dungeness, Boot versenkt brit. Frachter "Roseburn" (3103 BRT) (zus. mit S 26) |
21.06.1940 - 22.06.1940 | Vorstoß (S 31, S 32, S 35 (2., Führung) mit S 19, S 26 (1.)) gegen den britischen Geleitzugweg bei Dungeness, S 32 sinkt nach Minentreffer |
23.06.1940 - 24.06.1940 | Vorstoß (S 31, S 35, S 36 (2., Führung) mit S 19, S 26 (1.)) gegen den britischen Geleitzugweg, Boot versenkt brit. Trawler "Kingfisher" (276 BRT) + (gemeldet als 5.000 BRT) |
27.06.1940 - 28.06.1940 | Verlegen 1. S-Fltl (S 19, S 24, S 26) von Boulogne nach Cherbourg |
29.06.1940 - 30.06.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 24, S 26) in das Seegebiet westlich der Insel Wight |
01.07.1940 - 02.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 24, S 26) gegen den britischen Geleitzugweg bei Beachy Head |
02.07.1940 - 03.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 24, S 26) gegen den britischen Geleitzugweg bei Beachy Head |
04.07.1940 - 05.07.1940 | Angriff 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 24, S 26) auf Konvoi OA.178, Treffer nicht bestätigt |
05.07.1940 - 06.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 24, S 26) gegen einen gemeldeten beschädigten Dampfer, nicht gesichtet |
07.07.1940 - 08.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 24, S 26) gegen den britischen Geleitzugweg, durch britische Zerstörer verfolgt |
09.07.1940 - 10.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 24, S 26) gegen den britischen Geleitzugweg |
10.07.1940 - 11.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 24, S 26) gegen den britischen Geleitzugweg |
11.07.1940 - 12.07.1940 | Seenoteinsatz (S 19, S 20, S 24, S 26) für 3 notgelandete Ju 87-Besatzungen (nicht gefunden) |
14.07.1940 | Kontrolleinsatz (S 19, S 20, S 24, S 26) gegen verdächtige Fischereifahrzeuge (als harmlos identifiziert) |
16.07.1940 - 17.07.1940 | Angriff 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 26) auf einen von der Luftwaffe gemeldeten Geleitzug bei Wight |
17.07.1940 - 18.07.1940 | Angriff 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 26) auf einen von der Luftwaffe gemeldeten Geleitzug wegen Wetterlage abgebrochen |
18.07.1940 - 19.07.1940 | Angriff 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 26) auf einen von der Luftwaffe gemeldeten Geleitzug |
20.07.1940 | Seenoteinsatz (S 19, S 26) für auf See notgelandete Me 109 (nicht gefunden) |
22.07.1940 - 23.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 26) in die Lyme Bay |
24.07.1940 - 25.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 26, S 27) in das Gebiet der Insel Wight, S 27 versenkt franz. Repatriierungsschiff "Méknes" (6127 BRT) |
25.07.1940 - 26.07.1940 | Angriff 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 27) auf den von der Luftwaffe gemeldeten Geleitzug CW.8. Boot versenkt brit. Frachter "London Trader" (646 BRT) + (gemeldet als 10.000 BRT !) |
28.07.1940 - 29.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 21, S 27) in das Seegebiet zwischen Portland Bill und Wight gegen gemeldete britische Kriegsschiffe (Fehlmeldung) |
29.07.1940 - 30.07.1940 | Vorstoß 1. S-Fltl (S 19, S 20, S 21, S 27) in das Seegebiet zwischen Portland Bill und Wight gegen ein gemeldetes britisches beschädigtes Kriegsschiff (nicht gefunden) |
31.07.1940 - 02.08.1940 | Verlegen von Cherbourg nach Kiel zur großen Motorenüberholung |
24.08.1940 | Verlegen (S 19, S 22) von Cuxhaven nach Westen abgebrochen, Wiedereinlaufen |
27.08.1940 | Verlegen (S 19, S 22) von Cuxhaven nach Cherbourg |
28.08.1940 | Verlegen (S 19, S 22) von Cherbourg nach Osten; S 19 erhält Minentreffer und wird von S 22 nach Calais eingeschleppt, durch Minentreffer schwer beschädigt |
30.08.1940 - 31.08.1940 | Boot in Calais eingedockt |
00.09.1940 - 00.10.1940 | Reparatur bei Kriegsmarinewerft Kiel (keine Erwähnung im KTB Maschine 1. SFltl) |
19.10.1940 | Boot von 1. S-Fltl an 4. S-Fltl übergeben (Ausbildungs-Fltl. bis Ende 5/41) |
19.10.1940 - 09.08.1941 | ![]() |
01.11.1940 - 31.12.1940 | Datenlücke |
04.01.1941 - 18.01.1941 | Boot als a.D. gestellt bei Kriegsmarinewerft Kiel gemeldet |
14.01.1941 | Probefahrt |
17.01.1941 | Verlegen von Kiel nach Neufahrwasser wegen Eislage in der mittleren Ostsee abgebrochen, Rückkehr nach Kiel |
18.01.1941 - 12.03.1941 | Boot liegt wegen Eislage in Kiel fest |
13.03.1941 | Verlegen von Kiel nach Neufahrwasser wegen Eislage abgebrochen, Einlaufen in Stralsund |
15.03.1941 | Verlegen von Stralsund nach Warnemünde wegen Eislage abgebrochen, Rückkehr nach Stralsund |
16.03.1941 - 17.03.1941 | Verlegen S 10 von Kiel, S 19 ab Dornbusch mit Hilfe durch Schnellboot-Begleitschiff "Tsingtau" bei Eislage östlich von Arkona abgebrochen, Einlaufen in Warnemünde |
17.03.1941 - 18.03.1941 | Verlegen (S 10, S 19) mit Schnellboot-Begleitschiff "Tsingtau" im Kielwasser von Schlachtschiff "Bismarck" von Warnemünde bis östlich Arkona, dann im Verband nach Neufahrwasser |
19.03.1941 - 21.03.1941 | Tägliche Flottillenfahrübungen (S 10, S 11, S 12, S 19, S 25) |
21.03.1941 | Verlegen zur Kontrolle der Stb-Welle in Danziger Werft, Eindocken wegen Belegung des Docks verzögert |
24.03.1941 - 04.04.1941 | Boot eingedockt, alle Wellenbuchsen (zerstört) instandgesetzt |
05.04.1941 | Torpedo-Übungsschießen (S 11, S 12, S 19 und S 56 (2.)) |
06.04.1941 | Torpedo-Übungsschießen (S 11, S 12, S 19, S 25 und S 30, S 56 (2.)) |
07.04.1941 - 08.04.1941 | Fühlungshalter- und Angriffsübungen (S 12, S 19, S 25 und S 30, S 56 (2.)) |
08.04.1941 - 09.04.1941 | Fühlungshalter- und Angriffsübungen (S 12, S 19, S 25 und S 30, S 56 (2.)) |
10.04.1941 | Verlegen (S 19, S 25) mit Schnellboot-Begleitschiff "Tsingtau" von Neufahrwasser nach Kiel |
15.04.1941 | Verlegen zur Kriegsmarinewerft Kiel |
16.04.1941 - 05.05.1941 | Werftliegezeit in der Kriegsmarinewerft Kiel |
07.05.1941 | Probefahrt |
08.05.1941 | Probefahrt |
09.05.1941 | Werftprobefahrt |
12.05.1941 | Probe- und Meilenfahrten (S 19, S 22, S 24, S 25) |
13.05.1941 | Probe- und Meilenfahrten (S 19, S 24, S 25) |
14.05.1941 | Probe- und Meilenfahrten (S 19, S 24, S 25) |
15.05.1941 - 16.05.1941 | Verlegen (S 19, S 24, S 25) von Kiel über Brunsbüttel (15.5.) nach Rotterdam wegen Wetterlage abgebrochen, Einlaufen Delfzyl |
17.05.1941 | Verlegen (S 19, S 24, S 25) von Delfzyl nach Rotterdam |
18.05.1941 - 19.05.1941 | Minenunternehmung (S 34, S 35, S 54, S 58 (3.) und S 19 (4. SFltl)) wegen zunehmenden Seegangs abgebrochen |
21.05.1941 - 22.05.1941 | Erfolgloser Vorstoß (S 19, S 22, S 24) gegen brit. Geleitzugweg bei Tn 57C |
23.05.1941 - 29.05.1941 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
30.05.1941 - 31.05.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 24, S 25) auf dem britischen Geleitzugweg; S 20 und S 25 werden wegen Maschinenausfall vorzeitig entlassen, nur 4 Minen geworfen |
03.06.1941 - 04.06.1941 | Vorstoß (S 19, S 20, S 22, S 24, S 25) gegen brit. Geleitzugweg, Angriff auf großes stillliegendes Ziel, es schießen S 22 zwei, S 24 einen, S 19 drei, S 20 zwei Torpedos, Boote versenken brit. Frachter (ex-Trägerattrappe "Tender C") "Marmari" (7924 BRT) |
05.06.1941 - 06.06.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 22, S 25) auf dem britischen Geleitzugweg bei Tn 54; S 19 wegen Maschinenausfall vorzeitig entlassen, nur 7 Minen geworfen |
06.06.1941 | Boot aKB wegen Motorenschaden (Kurbelwellengegengewicht abgerissen) |
07.06.1941 | Boot dockt ein und gibt, da Werftliegezeit mit Propellerwechsel in Kiel vorgesehen ist, seinen einwandfreien Propellersatz an S 20 ab und erhält den defekten Propellersatz von S 20; Grund für diese Maßnahme sind fehlende Möglichkeiten für den Transport des in Kiel bereitliegenden Propellersatzes nach Rotterdam |
08.06.1941 | Verlegen von Rotterdam nach Kiel zum Motorenwechsel |
03.07.1941 | Verlegen (S 19, S 48) von Kiel nach Rotterdam |
05.07.1941 | Verlegen (S 19, S 48) von Rotterdam nach Boulogne |
05.07.1941 - 06.07.1941 | Vorstoß 4. S-Fltl (S 19, S 48) in das Seegebiet vor Dungeness, dann Verlegen nach Cherbourg |
07.07.1941 - 08.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 22, S 48) an der engl. Südküste bei Durlston Head |
09.07.1941 - 10.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südlich der Insel Wight |
11.07.1941 - 12.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südlich von Portland Bill |
13.07.1941 - 15.07.1941 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
17.07.1941 - 18.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südwestlich Needles Point |
18.07.1941 - 19.07.1941 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
20.07.1941 - 21.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südsüdwestlich von L/T Nab |
22.07.1941 - 23.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste östlich von Portland Bill |
24.07.1941 - 25.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südwestlich von Wight |
27.07.1941 - 28.07.1941 | Minenunternehmung 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) an der engl. Südküste südlich von Wight |
29.07.1941 | Verlegen 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 22, S 48) von Cherbourg nach Boulogne |
06.08.1941 - 07.08.1941 | Angriff 4. S-Fltl (S 19, S 20, S 48, S 49) auf durch Funkmeß georteten brit. Geleitzug vor Dover |
07.08.1941 - 08.08.1941 | Verlegen von Boulogne über Rotterdam nach Kiel, dabei bei Calais durch Luftangriff beschädigt |
09.08.1941 | Boot von 4. S-Fltl an 6. SFltl (KTB 6. SFltl; oder 15.8.41) übergeben |
24.08.1941 | ![]() |
27.08.1941 | Probefahrt |
27.08.1941 | ![]() |
28.08.1941 | Verlegen von Kiel nach Helsingör |
29.08.1941 | Einzelausbildung |
30.08.1941 | Verbandsfahrübungen (S 18, S 19, S 36, S 56) |
01.09.1941 | Verbandsfahr- und Angriffsübungen (S 18, S 19, S 36, S 56) auf Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ , Maschinenschaden (beide Außenmaschinen) |
02.09.1941 | Angriffsübungen (S 18, S 19, S 30, S 36) auf Schnellboot-Begleitschiff „Tanga“ |
09.09.1941 | Torpedoschießübungen (S 18, S 19, S 30, S 36) |
11.09.1941 - 12.09.1941 | Tägliche Verbandsfahrübungen 6. S-Fltl (S 18, S 19, S 22, S 30, S 36) |
12.09.1941 | Torpedoschießübungen (S 18, S 19, S 30, S 36) |
17.09.1941 - 18.09.1941 | Tägliche Verbandsfahrübungen 6. S-Fltl (S 18, S 19, S 30, S 36) |
18.09.1941 | Torpedoschießübungen (S 18, S 19, S 30, S 36) |
21.09.1941 - 22.09.1941 | Verlegen (S 19, S 30) von Helsingör nach Kiel |
23.09.1941 - 08.01.1942 | Boot a.D., Motorenwechsel in Kiel |
11.11.1941 | Boot wieder an 6. S-Fltl übergeben |
08.01.1942 | ![]() |
14.01.1942 - 15.01.1942 | Verlegen (S 19, S 20) von Kiel nach Wilhelmshaven wegen Eisgefahr |
16.01.1942 | Verlegen (S 19, S 22, S 69) von Wilhelmshaven nach Berghaven/Hoek van Holland |
17.01.1942 | Verlegen von Hoek van Holland nach Rotterdam zur Wilton-Werft für Restarbeiten |
17.01.1942 - 30.01.1942 | kleine Maschinenüberholung |
31.01.1942 | Verlegen (S 19, S 101) von Rotterdam über Hoek van Holland nach Ostende, auf dem Teilstück Rotterdam-Hoek van Holland wegen Eis geschleppt |
01.02.1942 - 02.02.1942 | Vorstoß 6. S-Fltl (S 19, S 22, S 69, S 71 mit S 51 (4.))gegen gemeldetes Küstengeleit bei Tn 54 F, aber keine Sichtung dann wegen Wetterlage abgebrochen |
03.02.1942 - 10.02.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
11.02.1942 - 12.02.1942 | Vorstoß 6. S-Fltl (S 19, S 22, S 24, S 71, S 101) in die Straße von Dover, S 19 und S 22 kollidieren beim Einlaufen leicht, Beschädigung Bootskörper und Stb-Torpedorohr |
13.02.1942 - 19.02.1942 | Boot aKB, Instandsetzung in der Seghers-Werft |
21.02.1942 - 27.02.1942 | Kein Einsatz wegen Wetterlage |
28.02.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Ostende nach Helgoland |
01.03.1942 - 04.03.1942 | Boot aKB wegen Ölverlust Stb-Motor |
08.03.1942 - 14.03.1942 | Kein Verlegen wegen Wetterlage |
15.03.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) schon nach Auslaufen wegen Nebel abgebrochen, bei Torpedoboot T 11 auf Helgoland-Reede längsseits festgemacht |
16.03.1942 - 17.03.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Helgoland nach Stavanger |
18.03.1942 | Schärenerkundungsfahrt (S 19, S 24, S 69) |
24.03.1942 | Boot aKB wegen Störung Bb- und Mittelmotor |
28.03.1942 | Erfolglose Probefahrt |
30.03.1942 | Erfolglose Probefahrt |
01.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Stavanger nach Egersund wegen Seegang abgebrochen, Rückkehr nach Stavanger, 2. Versuch im Kielwasser der 3. T-Fltl, abgebrochen, Rückkehr nach Stavanger |
03.04.1942 | Verlegen 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71) von Stavanger nach Kristiansand-Süd |
10.04.1942 | Aufklärung 6. S-Fltl (S 19, S 24, S 69, S 71, S 73, S 74) gegen aus Göteborg ausbrechende britische Blockadebrecher |
15.04.1942 | ![]() |
16.04.1942 - 17.04.1942 | Verlegen (S 19, S 24) von Kristiansand-Süd nach Kiel |
20.04.1942 | Boot von 6. S-Fltl an 5. S-Fltl übergeben |
22.04.1942 - 31.05.1942 | Boot unbesetzt, Instandsetzung bei Deutschen Werken, Kiel |
26.05.1942 | Probefahrt, anschließend weitere Instandsetzungen |
01.06.1942 - 15.06.1942 | Boot instandgesetzt, aber nicht fahrbereit, da Ersatzteile für den Räderantrieb der Kraftstoffpumpen fehlen |
01.06.1942 - 04.08.1942 | ![]() |
29.06.1942 | Verlegen (S 19, S 24) von Kiel nach Saßnitz |
30.06.1942 | Verlegen von Saßnitz nach Swinemünde zur Einstellung der Kraftstoffpumpen |
01.07.1942 | Verlegen von Swinemünde nach Saßnitz |
02.07.1942 | Verlegen 5. S-Fltl (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110) von Saßnitz nach Swinemünde, dabei Flottillenfahrübungen |
02.07.1942 - 03.07.1942 | Flottillenfahrübungen bei Nacht (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110) in der Pommerschen Bucht |
03.07.1942 - 04.07.1942 | Flottillenfahr- , Aufklärung und Angriffsübungen bei Tag und Nacht (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110) in der Pommerschen Bucht |
04.07.1942 | Ausbildungsfahrt von Swinemünde nach Saßnitz und zurück |
06.07.1942 | Rottenausbildung (S 19, S 24, S 65) in der Pommerschen Bucht |
06.07.1942 | Rottenfahrt (S 19, S 24) von Swinemünde nach Saßnitz und zurück |
07.07.1942 | Verlegen 5. S-Fltl (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110, S 112, S 115) von Swinemünde nach Saßnitz |
07.07.1942 - 08.07.1942 | Nacht-Torpedoschießübungen (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110, S 112, S 115) in der Prorer Wiek, Zielschiff Torpedoboot T 4 |
08.07.1942 - 09.07.1942 | Nacht-Angriffsübung (S 19, S 21, S 22, S 24, S 29, S 65, S 77, S 101, S 110, S 112, S 115) mit 3 Torpedobooten der 3. T-Fltl |
09.07.1942 | Torpedoschießübungen (S 19, S 22, S 110, S 115) in der Prorer Wiek, Sicherung (S 21, S 24, S 29, S 101), Zielschiff Torpedoboot "Möve" |
09.07.1942 - 10.07.1942 | Nacht-Torpedoschießübungen (S 19, S 25, S 29, S 65, S 68, S 77, S 101, S 112) in der Prorer Wiek, Zielschiff Torpedoboot "Möve" |
10.07.1942 | Torpedoschießübungen (S 19, S 22) in der Prorer Wiek, Sicherung (S 21, S 24), Zielschiff Torpedoboot "Möve" |
10.07.1942 - 11.07.1942 | Nacht-Torpedoschießübungen (S 19, S 21, S 22, S 24, S 101, S 110, S 115) in der Prorer Wiek, Zielschiff Torpedoboot "Möve" |
11.07.1942 | Boot von 5. S-Fltl an 7. S-Fltl (Schulflottille) übergeben |
11.07.1942 | Verlegen (S 19, S 21, S 22, S 24, S 25, S 29, S 101, S 115) von Saßnitz nach Swinemünde |
13.07.1942 | U-Boots-Sicherung (S 19, S 25) für Schnellboot-Begleitschiff "Carl Peters" in der Prorer Wiek |
16.07.1942 - 31.07.1942 | 9 Seetage (ohne genauere Angabe) |
27.07.1942 - 03.08.1942 | Torpedo-Übungsschießen (S 18, S 19, S 21, S 22, S 24, S 103, S 107, S 151, S 152), Zielschiff Artillerieschulboot "Fuchs" |
04.08.1942 | Boot von 7. S-Fltl an Schnellboots-Schulflottille übergeben, Kommandanten ab jetzt nicht mehr genannt |
24.08.1942 | Verlegen nach Stettin zur Werftliegezeit (S 19, S 21) |
25.09.1942 | Verlegen von Stettin nach Swinemünde |
26.09.1942 | Meilenfahrten |
12.10.1942 | Verlegen von Swinemünde nach Stettin zu den Oder-Werken zur Überholung der Torpedo-Anlage |
14.10.1942 | Verlegen von Stettin nach Swinemünde |
16.10.1942 - 14.04.1943 | Datenlücke |
15.04.1943 | Boot aKB in Stettin |
16.04.1943 - 01.08.1943 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
15.08.1943 | Boot aKB in Swinemünde |
15.09.1943 - 15.10.1943 | Boot aKB in Stettin |
01.11.1943 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
15.11.1943 | Boot aKB in Stettin |
01.12.1943 | Boot von Schnellboots-Schulflottille an 1. Schnellboots-Schulflottille übergeben |
01.12.1943 - 15.01.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
01.02.1944 | Boot aKB in Stettin |
15.02.1944 - 01.03.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
15.03.1944 | Boot aKB in Wilhelmshaven |
01.04.1944 - 01.06.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
15.06.1944 - 01.07.1944 | Boot als Ausbildungsboot der 11. S-Flottille gemeldet |
15.07.1944 | Boot als Ausbildungsboot der 2. S-Schulflottille gemeldet |
15.07.1944 - 01.08.1944 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
01.08.1944 | Boot von 1. Schnellboots-Schulflottille an 3. Schnellboots-Schulflottille übergeben |
15.08.1944 - 01.12.1944 | Boot aKB in Stettin, Werftliegezeit |
01.01.1945 | Boot bei Schnellboots-Lehrdivision, 1. Abteilung, gemeldet |
01.01.1945 | Boot als Ausbildungsboot im Einsatz (KTB FdS) |
08.05.1945 | Boot liegt zusammen mit mehr als 20 anderen Booten der 10. S-Fltl und der 3. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiffen in der Geltinger Bucht |
15.05.1945 - 00.07.1945 | Boot liegt zusammen mit mehr als 40 anderen Booten der 1., 5. und 10. S-Fltl und der 2. und 3. S-Schulflottille längsseits von Begleitschiffen in der Flensburger Innenförde |
00.07.1945 | Verlegen aller bisher in der Flensburger Förde liegenden Schnellboote nach Wilhelmshaven |
00.07.1945 - 00.02.1946 | Boot liegt in Wilhelmshaven |
00.02.1946 | ausgeliefert an GB, als Zielschiff der Royal Navy aufgebraucht |