Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.8357 | 2742 | MFP | MZ 742 | 12.09.1943 | Verlegung | MM | - 12.09.1943 Das Boot nimmt eine westlichere Route und findet kurzzeitig Zuflucht auf der Insel Capraia nördlich von Elba. Das Boot wird mit dem Ziel der Aufgabe kurzzeitig am 12.09.1943 auf Grund gesetzt, doch am nächsten Tag gehoben, anschließend fährt das Boot in kleinen Sprüngen nach Süden (via Montecristo, Ponza und Ventotene) weiter [4] [5] | |||
1.8685 | 2778 | MFP | MZ 778 | 12.09.1943 | Internierung | MM | - 12.09.1943 MZ 778 und MZ 800 laufen aus Capraia aus, machen einen kurzen Zwischenstopp in einer Bucht auf Menorca und laufen am 15.09.1943 in Barcelona ein, wo sie interniert werden [3] [4] | |||
1.8841 | 2800 | MFP | MZ 800 | 12.09.1943 | Internierung | MM | - 12.09.1943 MZ 778 und MZ 800 laufen aus Capraia aus, machen einen kurzen Zwischenstopp in einer Bucht auf Menorca und laufen am 15.09.1943 in Barcelona ein, wo sie interniert werden [6] [7] | |||
4.0070 | 4465 | PiLF | HUCHEN (II) | 12.09.1943 | Standort | PiL 771 771/1 | MM | - 12.09.1943 Fähren 2,3,4 auf dem Marsch nach Livorno: Generalüberholung erforderlich [3A] - Anlage 27 | ||
4.0800 | 4026 | SF | SF 120 | SF 06 | 12.09.1943 | Überweisung | FD 09 | SM | - 12.09.1943 SF 120 (SF 06) an Strandungsstelle einsatzmäßig der 9. Flak-Division zum Luftschutz unterstellt.[5] - 12.09.1943 Der Luftwaffe als Flakfähre unterstellt.[3] | |
4.16535 | 4213 | PiLF | SF 243 | 12.09.1943 | Verlegung | PiL 771 771/1 | MM | - 12.09.1943 Fähren 2,3,4 auf dem Marsch nach Livorno: Generalüberholung erforderlich [3A] <<< Fähre 1=HAI wurde am 23.08. vernichtet >>> | ||
4.16627 | 4214 | PiLF | ZANDER | SF 244 | 12.09.1943 | Werft | PiL 771 771/1 | MM | - 12.09.1943 Fähren 2,3,4 auf dem Marsch nach Livorno: Generalüberholung erforderlich [5A] <<< Fähre 1=HAI am 23.08. vernichtet >>> | |
4.16813 | 4216 | PiLF | SF 246 | 12.09.1943 | Werft | PiL 771 771/1 | MM | - 12.09.1943 Fähren 2,3,4 der 1./771 auf dem Marsch nach Livorno: Generalüberholung erforderlich [1A] | ||
5.0090 | 5055 | PiLB | L 55 | 12.09.1943 | Standort | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 In Livorno: Bb.-Maschine defekt [2A] - Anlage 27 | ||
5.02003 | 5121 | PiLB | L 121 | 12.09.1943 | Reparatur | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 In Livorno: Bb-Welle gebrochen [5A] - Anlage 27 | ||
5.02037 | 5123 | PiLB | L 123 | 12.09.1943 | Standort | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 In Livorno einsatzbereit für den Übersetzdienst in der Straße von Bonifacio [4A] - Anlage 27 | ||
5.02662 | 5215 | PiLB | L 215 | 12.09.1943 | Sanitätseinsatz | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 in Livorno: einsatzbereit für Übersetzdienst in der Straße von Bonifacio (Sardinien - Korsika) [3A] | ||
5.02717 | 5217 | PiLB | L 217 | 12.09.1943 | Truppentransport | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 in Livorno: einsatzbereit für Übersetzdienst in der Straße von Bonifacio (Sardinien - Korsika) [3A] | ||
5.04044 | 5317 | PiLB | L 317 | 12.09.1943 | Reparatur | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 In Livorno: läuft nur mit 1 Motor [2A] - Anlage 27 | ||
7.02065 | 7100 | StuBo | S.B. 1100 | 12.09.1943 | Standort | PiL 771 | MM | - 12.09.1943 In Livorno einsatzbereit [1A] - Anlage 27 | ||
8.0015 | 8002 | IT | I-O-2 | J-02 | 12.09.1943 | Truppentransport | L 10 | MM | - 12.-16.09.1943 Übersetzverkehr J-02, -03, -15, -45, -73, -100, -102, -106, -107, -112 von Porto Pozzo (Sardinien) nach Bonifacio [2] | |
0.0267 | 801 | --- | 13.09.1943 | Landungseinsatz | KJ KJ 1 | AD | - 13.-28.09.43 Teilnahme an der Eroberung der Insel Korfu. Nach Beendigung der Kämpfe Rückverlegung nach Lutrakion.[1] | |||
0.17555 | 115 | --- | 13.09.1943 | Landungseinsatz | L 15 | AD | - 13.09.1943 Beim Versuch der 1. Geb.Div., die griechischen Inseln im Ionischen Meer zu besetzen, werden die Landungsfahrzeuge durch italienisches Abwehrfeuer an einer Landung gehindert. F 495 sinkt vor der Bucht von Argostoli/Kephalonia durch Volltreffer.[1] | |||
0.1756 | 115 | MFP | 13.09.1943 | Landungseinsatz | L 15 | AD | - 13.09.1943 Kurz vor Argostolion geraten F 494 und F 495 mit einer Ladung Geschützteile für deutsche Küstenbatterien unter Artilleriebeschuss italienischer Besatzungstruppen. F 495 wurde versenkt, F 494 wurde beschädigt nach Lixurion geschleppt. Beide Fahrzeuge hatten (entgegen anderen Darstellungen) keine Truppen an Bord.[PS] | |||
0.1862 | 102 | MFP | 13.09.1943 | Bergungseinsatz | L 02 | MM | - 13.09.1943 Ein MFP der Flottille ist in Gaeta an der Aufbringung des ital. Schnellbootes AS 303 beteiligt.[1] | |||
0.18853 | 104 | --- | 13.09.1943 | Beute | L 04 | MM | - 13.09.1943 R 15 übergibt das in Gaeta aufgebrachte ital. Schnellboot AS 303 an einen MFP der Flottille. Zu dieser Zeit werden auch etliche ital. MFP "Motozattere" aufgebracht bzw. auf Werften "sichergestellt" (heißt: enteignet). Sie werden mit deutschen Besatzungen in die L-Flottillen übernommen.[1] | |||
0.1973 | 302 | --- | 13.09.1943 | Indienststellung | TR 2 | MM | - 13.09.1943 Aufstellung der 2. Transport-Flottille in Marseille durch Teilung der 1. Transportflottille. Sie erhält den Auftrag, in Marseille eintreffende Penichen in die Adria weiterzuleiten, um anschließend selbst nach Venedig zu verlegen [1]. | |||
1.1802 | 1302 | MFP | F 302 | 13.09.1943 | Ausrüstung | L 01 | SM | - 13.09.1943 Das in Kertsch in Reparatur befindliche F 302 bekommt eine Abdeckung des Ruderstandes gegen Phosphorspritzer [4] | ||
1.2155 | 1325 | MFP | F 325 | 13.09.1943 | Vorpostendienst | L 03 | SM | - 13./14.09.1943 F 325, F 474 zur Minenbeobachtung auf Position [3] | ||
1.3827 | 1447 | MFP | F 447 | 13.09.1943 | Transporteinsatz | L 05 | SM | - 13./14.09.1943 15 MFP nach Wetterbesserung von Ak Metschet nach Sewastopol weitergelaufen [2] | ||
1.3873 | 1449 | MFP | F 449 | 13.09.1943 | Transporteinsatz | L 05 | SM | - 13./14.09.1943 15 MFP nach Wetterbesserung von Ak Metschet nach Sewastopol weitergelaufen [2] | ||
1.4220 | 1474 | MFP | F 474 | 13.09.1943 | Vorpostendienst | L 03 | SM | - 13./14.09.1943 F 325, F 474 zur Minenbeobachtung auf Position [3] | ||
1.4554 | 1494 | MFP | F 494 | 13.09.1943 | Havarie | L 15 | AD | - 13.09.1943 beim Einlaufen in Argostolion durch italienische Artillerie und MG beschädigt, von einem griechischen Boot in den Hafen von Lixuri geschleppt [3] | ||
1.4567 | 1495 | MFP | F 495 | 13.09.1943 | Verlust | L 15 | AD | - 13.09.1943 beim Anlaufen von Argostolion (Kephalonia) von italienischer Artillerie und MG beschossen und später gekentert [2][3][11] | ||
1.5890 | 1588 | MFP | F 588 | 13.09.1943 | Luftangriff | L 04 | MM | - 13.09.1943 auf dem Weg Porto Vecchio - Palau Angriff von 8-9 ital. Jabos mit dt. Hoheitskennzeichen, durch 3 Nahtreffer stark beschädigt, Maschinenraum macht Wasser, vordere und achtere 2 cm-Geschütz ausgefallen. Boot läuft mit eigener Kraft in Palau ein [1] - Gefechtsberichte (Anlagen 2-4) | ||
1.5909 | 1589 | MFP | F 589 | 13.09.1943 | Reparatur | L 04 | MM | - 13.09.1943 Boot zur Reparatur und Grundüberholung nach Toulon in die Werft verholt. - 19.10.1943 Kriegsbereitschaft wiederhergestellt.[1] | ||
1.62235 | 1617 | MFP | F 617 | 13.09.1943 | Luftangriff | L 04 | MM | - 13.09.1943 17u55 Angriff von 8-9 ital. Jabos mit Bomben und Bordwaffen auf F 617 und F 588 zwischen Pto. Vecchio und Palau. Während F 588 schwer beschädigt und kampfunfähig wird, kann F 617 mit 7,5cm-Geschütz und Flak 2 Maschinen abschießen.[1] - Gefechtsberichte (Anlagen 2-4) | ||
1.6246 | 1619 | MFP | F 619 | 13.09.1943 | Gruppe | L 10 L 10/1 | MM | - 13.09.1943 00.30 Uhr F 619, F 625 mit F 488, F 249 der 4. L-Flottille von Livorno nach Gaeta [9] | ||
1.62462 | 1619 | MFP | F 619 | 13.09.1943 | ABS | L 10 | MM | - 13.09.1943 Gefechtsbericht (Anlage 10) über Abwehr einer ital. Korvette bei Monte Christo [7] |
||
1.6279 | 1621 | MFP | F 621 | 13.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 13.09.1943 Gruppe Hellfritzsch F 621, 614, 613, 611, 461, 458 kann wegen Beschuss durch ital. Küstenbatterie nicht in La Maddalena einlaufen.[2] | ||
1.63242 | 1625 | MFP | F 625 | 13.09.1943 | ABS | L 10 | MM | - 13.09.1943 12.45 Uhr Gefechtsbericht (Anlage 11) über die Abwehr von 2 ital. Korvetten bei Monte Christo [KTB] |
||
8.0714 | 8108 | IT | I-O-108 | 13.09.1943 | Kampfeinsatz | L 10 | MM | - 13.09.1943 Bericht (Anlage 13) über eine Auseinandersetzung mit ital. Soldaten bei Maddalena [5] | ||
0.01675 | 18 | --- | 14.09.1943 | Info | LD 2 | MM | - 14.09.1943 Teile der französ. 4. Marokkanischen Gebirgsdivision landen zur Unterstützung der Resistance auf Korsika in Ajaccio [1]. Sie nehmen, unterstützt von gut mit italienischen Waffen versorgten "Marquis", den Kampf gegen die deutschen Truppen auf. Am 15.9. wird daraufhin die 16./4. Rgt. Brandenburg von La Maddalena nach Korsika geworfen.[2] | |||
1.16944 | 1291 | MFP | F 291 | 14.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 14.09.1943 Beim Einlaufen in Piombino F 610, 296, 291 von italienischen Küstenbatterien beschossen.[2] | ||
1.1727 | 1296 | MFP | F 296 | 14.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 14.09.1943 Beim Einlaufen in Piombino F 610, 296, 291 von italienischen Küstenbatterien beschossen.[2] | ||
1.2247 | 1329 | MFP | F 329 | 14.09.1943 | Vorpostendienst | L 01 | SM | - 14./15.09.43 F 329 und F 333 (3. Landungsflottille) Minenbeobachtung in Straße von Kertsch [1] [3] | ||
1.2308 | 1333 | MFP | F 333 | 14.09.1943 | Vorpostendienst | L 03 | SM | - 14./15.09.1943 F 329 und F 333 (3. Landungsflottille) Minenbeobachtung in Straße von Kertsch [1] [2] | ||
1.39288 | 1454 | MFP | F 454 | 14.09.1943 | Reparatur | L 04 | MM | - 14.09.1943 Zur Grundüberholung in die Werft nach Toulon verholt.[1] - 19.10.1943 Kriegsbereitschaft wieder hergestellt.[1] | ||
1.3962 | 1458 | MFP | F 458 | 14.09.1943 | Luftangriff | L 04 | MM | - 14.09.1943 12u00 Angriff von 2 ital. Flugzeugen auf MFP-Geleit. Keine Bomben, kein Bordwaffenbeschuss. F 617 und F 458 bringen beide Maschinen zum Absturz.[1] - Gefechtsberichte (Anlagen 5-7) | ||
1.4878 | 1521 | MFP | F 521 | 14.09.1943 | Umbau | L 05 | SM | - 14.09.1943 Kertsch: F 521 KB gemeldet, Umbau zu Sanitätsprahm beendet [5] | ||
1.6134 | 1610 | MFP | F 610 | 14.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 14.09.1943 Beim Einlaufen in Piombino F 610, 296, 291 von italienischen Küstenbatterien beschossen.[2] | ||
1.62236 | 1617 | MFP | F 617 | 14.09.1943 | Luftangriff | L 04 | MM | - 14.09.1943 12u00 Angriff von 2 ital. Flugzeugen auf MFP-Geleit. Keine Bomben, kein Bordwaffenbeschuss. F 617 und F 458 bringen beide Maschinen zum Absturz.[1] - Gefechtsberichte (Anlagen 5-7) | ||
1.8702 | 2780 | MFP | MZ 780 | 14.09.1943 | Internierung | MM | - 14.09.1943 MZ 780 läuft von Capraia aus und erreicht am 16.09.1943 Port Mahon, wo es zusammen mit weiteren Fahrzeugen der Regia Marina interniert wird [4] [5] | |||
4.12116 | 4167 | SF | SF 179 | 14.09.1943 | Luftangriff | L 10 | MM | - 14.09.1943 Gefechtsbericht (Anlage 12) über Abwehr ital. Aufklärungs-Flugzeuge zwischen Bonifacio und St Teresa [KTB] |
||
0.01413 | 100 | SF | 15.09.1943 | Verlust | SK Fähre | DO | - 15.09.1943 Bei einem Luftangriff auf Ssenaja (bei Mladenovac) werden 2 s.Fähren beschädigt, sind aber weiter einsatzbereit.[1] | |||
0.1346 | 905 | StuBo | 15.09.1943 | Vorpostendienst | PiL 905 | SU | - 15.-23.09.1943 Kommando nach Tscherkassy und Krementschug verlegt. Zur Stromsicherung auf dem Dnjepr eingesetzt. Am 24.09. werden bei Kanew Einheiten des XXIV. Panzerkorps abgelandet. Anschließend werden Teile des Kommandos infanteristisch gegen im Raum Kanew westlich des Dnjepr abgesetzte russische Fallschirmjäger und gegen Partisanen eingesetzt.[1] | |||
0.17565 | 115 | --- | 15.09.1943 | Landungseinsatz | GB 909 | AD | - 15.09.1943 14u00 Festungs-Grenadier-Bataillon 909 mit drei Kompanien zum Angriff auf Argostoli angetreten. Da die Küstenstraße von ital. Pionieren gesprengt worden war, wurde eine Kompanie mit "Fährschiffen" von Lixurion nach Argostoli angesetzt. Eines der "Fährschiffe" soll von Italienern versenkt worden bzw. soll mit Motorschaden an Land getrieben sein. Die Verluste der 3./909 werden mit ca. 40 Toten angegeben.[2] | |||
0.17566 | 115 | --- | 15.09.1943 | Verlust | GB 909 | AD | - 15.09.1943 Übersetzversuch einer Kompanie des Festungsgrenadierbataillons 909 scheitert 200 m vor Argostolion wegen Motorschadens. Dabei wurde das Fährschiff durch Scheinwerfer entdeckt und mit Artillerie versenkt, wobei über 130 Mann ums Leben kamen.[3] | |||
0.23405 | 44 | --- | 15.09.1943 | Verlegung | PiL 771 771/3 | MM | - 15.09.1943 Die beiden L-Brücken-Kompanien beenden ihren Einsatz auf Sardinien. Mitte Oktober zieht das Bataillon 771 nach Genua um, wo sogleich mit der Demontage und Verladung der Geräte begonnen wird, mit denen das Bataillon ab dem 21. Oktober 1943 im Bahntransport an den Bodensee verlegt [5] | |||
1.11258 | 1196 | MFP | F 196 | 15.09.1943 | ABS | HS NKi | NW | - 15.09.1943 02u03 Uhr Geleit KT 3 mit F 226 und F 196 in AC 8467 südwestlich Kiberg von 2 russischen Schnellbooten angegriffen, die nach zwei Anläufen und Feuergefecht unter Einnebeln abdrehten [7]. - Passiergefecht auf 300m Distanz. Treffer auf KT 3, kein nennenswerter Schaden [8]. | ||
1.1315.3 | 1226 | MFP | F 226 | 15.09.1943 | ABS | NW | - 15.09.1943 02u03 Uhr Geleit KT 3 mit F 226 und F 196 in AC 8467 südwestlich Kiberg von 2 russischen Schnellbooten angegriffen, die nach zwei Anläufen und Feuergefecht unter Einnebeln abdrehten [7]. - Passiergefecht auf 300m Distanz. Treffer auf KT 3, kein nennenswerter Schaden [8]. | |||
1.3541 | 1422 | MFP | F 422 | 15.09.1943 | Besatzung | L 02 | MM | - 15.09.1943 Da die Personalreserve zur Besetzung erbeuteter ital. MZ-Boote nicht ausreicht, wird die Besatzung des in der Werft liegenden Bootes F 422 bis auf 7 Mann auf diese Fahrzeuge kommandiert [5] | ||
1.3828 | 1447 | MFP | F 447 | 15.09.1943 | Minenunternehmen | L 05 | SM | - 15./16.09.1943 F 447 und F 449 legen vor Eupatoria Minen [2] | ||
1.3874 | 1449 | MFP | F 449 | 15.09.1943 | Minenunternehmen | L 05 | SM | - 15./16.09.1943 F 447 und F 449 legen vor Eupatoria Minen [2] | ||
1.4126 | 1470 | MFP | F 470 | 15.09.1943 | Selbstversenkung | L 03 | SM | - 15.09.1943 Das gestrandete Boot F 470 wird nach Abbergen sämtlicher Maschinen, Waffen und Gerät auf Befehl des Kommandanten der Seeverteidigung Kaukasus gesprengt [5] | ||
1.5428 | 1559 | MFP | F 559 | 15.09.1943 | Gruppe | L 01 Kertsch | SM | - 15.09.1943 Im KTB Gruppe Kertsch der 1. Landungsflottille aufgeführt [4] | ||
1.5974 | 1594 | MFP | F 594 | 15.09.1943 | Gruppe | L 01 Kertsch | SM | - 15.09.1943 Im KTB Gruppe Kertsch der 1. Landungsflottiile aufgeführt [4] | ||
1.8061 | 2704 | MFP | MZ 704 | 15.09.1943 | Überweisung | L 02 | MM | - 15.09.1943 Von der 2. L-Flottille wird in Livorno der ital. MZ 704 übernommen [3] | ||
1.8110 | 2709 | MFP | MZ 709 | 15.09.1943 | Ablieferung | L 02 | MM | - 15.09.1943 Von der 2. L-Flottille wird in Livorno der ital MZ 709 übernommen [9] | ||
1.8488 | 2760 | MFP | MZ 760 | MZ 703 | 15.09.1943 | Überweisung | MM | - 15.09.1943 Von der 2. L-Flottille werden in Livorno die ital. Boote MZ 703, MZ 704, MZ 709 übernommen. Da die Personalreserve zur Besetzung nicht ausreicht, wird die Besatzung des in der Werft liegenden Bootes F 422 bis auf 7 Mann auf diese Fahrzeuge kommandiert [7] | ||
4.06425 | 4102 | SF | SF 109 | 15.09.1943 | Verlegung | L 10 | MM | - 15.09.1943 Von Marseille nach Toulon ausgelaufen [5] | ||
4.06755 | 4106 | SF | SF 113 | 15.09.1943 | Verlegung | L 10 | MM | - 15.09.1943 Von Marseille nach Toulon ausgelaufen [7] | ||
4.1179 | 4162 | SF | SF 172 | 15.09.1943 | Bestand | L 10 | MM | - 15.09.1943 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | ||
4.12235 | 4142 | SF | SF 180 | 15.09.1943 | Bestand | L 10 | MM | - 15.09.1943 Bei der 10. Landungsflottille gemeldet.[2] | ||
4.2096 | 4924 | PiLF | SF 424 | 15.09.1943 | Bergungseinsatz | PiL 214 | SM | - 15.09.1943 sF 424 hebt das Ldgs.Bt. 60, das wg. Überladung im Hafen Kolonka gesunken ist.[1] | ||
5.0108 | 5060 | PiLB | L 60 | 15.09.1943 | Havarie | PiL 214 | SM | - 15.09.1943 Ldgs.Bt. 60 sinkt durch Überladung im Hafen Kolonka und wird durch sF 424 wieder gehoben.[2] 15.09.1943 + Kolonka / Überlastung, gehoben [G] | ||
8.0282 | 8045 | IT | I-O-45 | J-45 | 15.09.1943 | Truppentransport | L 10 | MM | - 15.09.1943 110 Soldaten mit Ausrüstung nach Minenräumboot "KRABBE" eingeschifft.[1] >>> 'Krabbe' in DDK nicht verzeichnet <<< | |
8.0523 | 8080 | IT | I-O-80 | T 80 | 15.09.1943 | Ablieferung | PiL 86 | SM | - 15.09.1943 Vom Pionier-Landungs-Batallion 86 an die 3. Landungsflottille in Kertsch übergeben. <<< siehe auch Datensatz zu T 80 >>> | |
8.0524 | 8080 | IT | I-O-80 | 15.09.1943 | Indienststellung | L 03 | SM | - 15.09.1943 I-O-80 und I-O-81 (seither Pi.Ldgs.Btl. 86 unterstellt) werden an die 3. L-Flottille überstellt.[1] >>> Im KTB der 3. Landungsflottille kein Hinweis auf Übernahme der Fahrzeuge <<< | ||
8.0525 | 8680 | IT | T 80 | 15.09.1943 | Bestand | PiL 86 | SM | - 00.00.1943 s.Fähren-Btl. 86. >>> Es handelt sich hier wohl um I-O-80 <<< |