Die LFZ-Gesamtchronik wurde geschaffen, um in einer Menge von ca 15.000 chronologischen Angaben zielgenau suchen und finden zu können. Die LFZ-Mutterdateien werden dadurch nicht überflüssig. Aber das Zusammenwirken der vielen LFZ in ihrer Gesamtheit wird deutlich.
Die DB kann sortiert werden nach Fahrzeugen oder nach Datum. Sie erlaubt, nach Datum und Operationsgebiet zu filtern (Frontpage oben links). Sie erlaubt in den einzelnen Feldern zu suchen, nach Freitext oder über einen Thesaurus (FSW = fest vereinbarte Suchworte).
Gesucht wird über Kurzformen für einzelne Verbände; die wichtigsten sind in der Tabelle rechts aufgeführt.
Festgelegte Suchworte | |
Schiffbau | Bauauftrag (an …) |
Baubeginn | |
Stapellauf | |
Erprobung | |
Neubau | |
Umbau | |
Ausrüstung | |
Ablieferung | |
Requisition | Erfassung |
Umbenennung | |
Rückgabe | |
Indienstnahme | Indienststellung |
Kommandant | |
Besatzung | |
Ausbildung | |
Bestand | |
Gruppe | |
Standort | |
Überweisung | |
Bewegung | Verlegung |
LFZ-Verband | |
Verwendung | Bergungseinsatz |
Blockadedurchbruch | |
Geleiteinsatz | |
Kampfeinsatz | |
Landungseinsatz | |
Minenunternehmen | |
Minenräumdienst | |
Sanitätseinsatz | |
Selbstversenker | |
Schulboot | |
Sondereinsatz | |
Transporteinsatz | |
Gefangenentransport | |
Evakuierung | |
Vorpostendienst | |
Schicksal | ABS |
Luftangriff | |
Artillerietreffer | |
Minentreffer | |
Havarie | |
Havarie | |
Bergung | |
Reparatur | |
Werft (Werftaufenthalt) | |
Zivilverwendung | |
zuletzt | |
Verlust | Auslieferung |
Beute | |
Internierung | |
Kapitulation | |
Selbstversenkung | |
Verlust | |
Sonstiges | Info |
Falschmeldung |
Verbände | ||
Luftwaffe | E.F.O | Einsatzstab Fähre Ost (E.F.O.) |
E.F.S | Einsatzstab Fähre Süd (E.F.S.) | |
LFF | Luftwaffen-Fährenflottillen (LFF I – V) | |
Heer | BB | Bau-Bataillone (BB 128, 85/5, 86) |
KJ | Küstenjäger-Verbände (Brandenburg) | |
PiL | Pionier-Landungsverbände (PiL 128, 199, 214, 85/5, 86, 770 – 780, 901 – 906, 932 – 934) | |
PiL Afrika | SS-Fähren- und Landungsbootszug Afrika (PiL Afrika) | |
PiL Lehr | Pionierlehr- und Ausbildungsverbände (PiL Lehr) | |
Marine | AT | Artillerieträger-Flottillen (AT 1 - 8) |
DO | Donauflottille (DO 1 – 2) | |
EVO | Erprobungsverband Ostsee | |
FRN | Flussräumflottillen der Niederlande (Maas, Rhein) | |
GM/SA | German Minesweeping Administration | |
HS | Hafenschutzflottille | |
IMRDD | Inspekteur Minenräumverband Donau | |
KK | Kleinkampfverband | |
KS | Küstenschutzflottille (Ägäis) | |
KV | Küstensicherungsverband (Norwegen) | |
L | Landungs-Flottillen (L 02 bis L 27) | |
MS | Minensuch-Flottille | |
RHO | Rhôneflottille | |
TR | Transport-Flottille | |
UJ | U-Bootsjagd-Flottille | |
VP | Vorposten-Flottille | |
VS | Vorposten-Sicherungsflottille |
Abkürzungen von Verbänden | |
AA Amsterdam | Ausbildungsabteilung Amsterdam |
AF Harderwijk | Artillerie- und Flakkompanie Harderwijk |
AÜ Havre | Armee-Übungsverband |
FB | Fährenbataillon |
FD | Flak-Division |
FR | Flak-Regiment |
GM/SA | Deutsche Minenräumleitung (ab Juni 1945) |
HK Flak-K | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
HKL | Höherer Kommandeur der Marine- und Küstenartillerieschulen |
KAS | Küstenartillerieschule |
MAAS | Flussräumflottille Niederlande / Maas |
MEK | Marine-Einsatzkommando |
MFA | Marine-Flakabteilung |
RFA | Reserve-Flakabteilung |
RHEIN | Flussräumflottille Niederlande / Rhein |
RHO | Rhôneflottille |
SAS | Schwere Artillerieschule |
SK | Sonderkommando |
US Army | United States Army |
USN | United States Navy |
Reihenfolge/ Detail-Link |
LFZ-ID | Typ | Name | Kennung 1 | Kennung 2 | Datum | FSW | Verband | OP-Gebiet | Chroniktext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.3671 | 1433 | MFP | F 433 | 09.09.1943 | Kampfeinsatz | L 04 | MM | - 09.09.1943 09u30 Vor Hafeneinfahrt Genua Versenkung des fliehenden ital. Minenlegers PELAGOSA; Hafenüberwachungsboot B 219, 2 Bewacher und 1 Frachter aufgebracht [1] - Gefechtsberichte (Anlagen 5 und 6) | ||
1.3826 | 1447 | MFP | F 447 | 09.09.1943 | Transporteinsatz | L 05 | SM | - 09.-11.09.1943 15 MFP (darunter F 447 und F 449 mit Minenladung) von Konstanza über Sulina nach Ak Metschet, wo Sturm zu einem Zwischenaufenthalt zwingt [2] | ||
1.3872 | 1449 | MFP | F 449 | 09.09.1943 | Transporteinsatz | L 05 | SM | - 09.-11.09.1943 15 MFP (darunter F 447 und F 449 mit Minenladung) von Konstanza über Sulina nach Ak Metschet, wo Sturm zu einem Zwischenaufenthalt zwingt [2] | ||
1.3893 | 1450 | MFP | F 450 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 09.09.1943 21u35 MFP-Verband F 503, F 450, F 461, F 614 (Lt.z.S. Krambs) wird bei Ankunft in Piombino von ital. Küstenbatterien beschossen und muss nach Livorno ablaufen.[2] | ||
1.38932 | 1450 | MFP | F 450 | 09.09.1943 | Havarie | L 04 | MM | - 09.09.1943 Beim Auslaufen aus Piombino (unter ital. Beschuss) kommt es zur Kollision mit F 461. Bb-Bug eingedrückt und Landeklappe beschädigt.[2] | ||
1.39064 | 1451 | MFP | F 451 | 09.09.1943 | Kampfeinsatz | L 04 | MM | - 09.09.1943 Im Hafen von Maddalena befanden sich am Morgen F 451, F 515, F 522, F 523. Ebenfalls kamen von Palau mehrere I-Boote mit Infanterie um Maddalena zu besetzen. Gegen 14 Uhr bekämpften die MFP's mit Erfolg eine ital. 9cm-Batterie.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 13) | ||
1.3976 | 1459 | MFP | F 459 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | L 04 | MM | - 09.09.1943 beim Ausbruchsversuch aus Bastia von 1 ital. T-Boot und 1 ital. Zerstörer angegriffen, 5 Treffer, bei Marine de Sisco (Korsika) auf Strand gesetzt und selbst vernichtet [1] - Gefechtsbericht (Anlage 12) | ||
1.3998 | 1461 | MFP | F 461 | 09.09.1943 | Havarie | L 04 | MM | - 09.09.1943 beim Ausmarsch aus Piombino unter ital. Beschuss. Kollision mit F 450, leicht beschädigt.[1] | ||
1.43825 | 1484 | MFP | F 484 | 09.09.1943 | Standort | L 02 | MM | - 09.09.1943 "Fall Achse": F 484 befindet sich in Genua.[ ] | ||
1.4662 | 1503 | MFP | F 503 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 09.09.1943 21.35-21.55 Uhr MFP-Verband F 503, F 450, F 461, F 614 (Lt.z.S. Krambs) wird kurz nach Ankunft in Piombino von ital. Küstenbatterien beschossen und muss nach Livorno ablaufen.[7] >>> Siehe Gefechtsbericht F 503 Lt.z.S. Krambs<<< | ||
1.4794 | 1515 | MFP | F 515 | 09.09.1943 | Kampfeinsatz | L 04 | MM | - 09.09.1943 Im Hafen von Maddalena befinden sich am Morgen F 451, F 515, F 522, F 523. Darüber hinaus kommen von Palau mehrere J-Boote mit Infanterie, um Maddalena zu besetzen. Gegen 14 Uhr bekämpfen die MFP's mit Erfolg eine ital. 9cm-Batterie.[3] - Gefechtsbericht (Anlage 13) | ||
1.48247 | 1518 | MFP | F 518 | 09.09.1943 | Vorpostendienst | L 10 | MM | - 09.09.1943 F 518, F 619, F 625 Sicherung des Neuen Hafens Livorno. [4] | ||
1.4877 | 1521 | MFP | F 521 | 09.09.1943 | Havarie | L 05 | SM | - 09.09.1943 Kertsch: F 521 in einem Sonderunternehmen (Mariupol) im starken Seegang Laderampe stark beschädigt. Laderampe wird dichtgeschweißt und Boot als Sanitätsprahm eingesetzt [5] | ||
1.48905 | 1522 | MFP | F 522 | 09.09.1943 | Kampfeinsatz | L 04 | MM | - 09.09.1943 Im Hafen von Maddalena befanden sich am Morgen F 451, F 515, F 522, F 523. Zusätzlich kamen von Palau mehrere I-Boote mit Infanterie um Maddalena zu besetzen. Gegen 14 Uhr bekämpften die MFP's mit Erfolg eine ital. 9cm-Batterie.[1] - Gefechtsbericht (Anlage 13) |
||
1.49115 | 1523 | MFP | F 523 | 09.09.1943 | Kampfeinsatz | L 04 | MM | - 09.09.1943 Im Hafen von Maddalena befanden sich am Morgen F 451, F 515, F 522, F 523. Ebenfalls kamen von Palau mehrere I-Boote mit Infanterie um Maddalena zu besetzen. Gegen 14 Uhr bekämpften die MFP's mit Erfolg eine ital. 9cm-Batterie.[3] - Gefechtsbericht (Anlage 13) |
||
1.53175 | 1553 | MFP | F 553 | 09.09.1943 | Geleiteinsatz | L 02 | MM | - 09.09.1943 F 553 schleppt mit Räumbooten R 38 und R 39 die FP Kurt, Elbing, Ursula; München, Wuppertal; Regensburg, Edeltraut von Nettunia nach Civitavecchia.(10) | ||
1.5963 | 1593 | MFP | F 593 | 09.09.1943 | Überweisung | L 03 | SM | - Ab 09.09.1943 von der 3. Landungsflottille betreut und im dortigen KTB bis 08.10.1943 geführt [3] | ||
1.6012 | 1597 | MFP | F 597 | 09.09.1943 | Bestand | L 02 | MM | - 09.1943 2. Landungsflottille [1] | ||
1.61571 | 1612 | MFP | F 612 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 09.09.1943 Bastia: Früh am Morgen wird bekannt, dass italienische Verbände im Anmarsch sind, um Schiffe und Hafen von deutschen Besatzern zu befreien. - 06u00 Beim Ausbruchsversuch der MFPs aus Bastia durch Küstenbatterien mehrere Volltreffer in Vor- und Achterschiff, F 612 in Brand geraten und Schlagseite.[1] | ||
1.61572 | 1612 | MFP | F 612 | 09.09.1943 | ABS | L 04 | MM | - 09.09.1943 06u45 Vor Hafeneinfahrt Bastia Torpedo- und Artilleriebeschuss durch ein Torpedoboot und einen Zerstörer. F 612 kann 2 Torpedos ausweichen. Aus 500m Entfernung Fla-Waffenangriff eines engl. U-Bootes, der mit 7,5cm Geschütz erwidert wird.[1] | ||
1.61573 | 1612 | MFP | F 612 | 09.09.1943 | ABS | L 04 | MM | - 09.09.1943 At 0701 hours HMS SPORTSMAN surfaced and began firing with her 3" gun at an L.C.T., claiming a direct hit, but it jammed after thirteen rounds. The target was probably the lighter F 612 (...) which, joined by F 623, began firing at the submarine. (..) Coastal batteries (...) took the submarine under fire, so Lt.Cdr. Gatehouse wisely decided to break off the action.[U] | ||
1.6158 | 1612 | MFP | F 612 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 09.09.1943 09u00 Das ital. T-Boot ALISEO und die Korvette CORMORANO greifen, unterstützt durch eine 76mm Batterie und Panzer-Artillerie, Schiffe im Hafen von Bastia an, sie versenken die Marinefahrprähme F 612 und F 366.[1] >>> F 459, 387, 623 erreichten den Strand und wurden dort gesprengt <<< | ||
1.61582 | 1612 | MFP | F 612 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | L 04 | MM | - 09.09.1943 Boot versenkt sich am Schluss selbst durch Sprengung, etwa 2000m vor der Küste Korsikas (Porticciolo). Ein Teil der Besatzung, vor allem die Verwundeten, geraten an Bord des T-Boote bzw. an Land vorübergehend in ital. Gefangenschaft [1] - Gefechtsbericht (Anlage 9) |
||
1.6175 | 1614 | MFP | F 614 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 04 | MM | - 09.09.1943 21u35 MFP-Verband F 503, F 450, F 461, F 614 (Lt.z.S. Krambs) wird bei Ankunft in Piombino von ital. Küstenbatterien beschossen und muss nach Livorno ablaufen. Leichte Einschüsse davongetragen.[1] | ||
1.62456 | 1619 | MFP | F 619 | 09.09.1943 | Vorpostendienst | L 10 | MM | - 09.09.1943 F 518, F 619, F 625 Sicherung des Neuen Hafens Livorno. [7] | ||
1.63081 | 1623 | MFP | F 623 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | L 15 | MM | - 09.09.1943 Bastia: Früh am Morgen wird bekannt, dass italienische Verbände im Anmarsch sind, um Schiffe und Hafen von deutschen Besatzern zu befreien. - 06u00 Beim Ausbruchsversuch der MFPs aus Bastia durch Küstenbatterien mehrere Volltreffer in Vor- und Achterschiff.[2] - Gefechtsbericht Lt.z.S. Heuse (Anlage 8) | ||
1.63082 | 1623 | MFP | F 623 | 09.09.1943 | Blockadedurchbruch | L 15 | MM | - 09.09.1943 06u45 F 623, ca 600m hinter den anderen MFP der Gruppe Heuse, bittet F 612 um Fahrtverminderung, da das Boot in der Hafeneinfahrt als letztes schwer mit Artillerietreffern eingedeckt worden war.[2] - Gefechtsbericht Lt.z.S. Heuse (Anlage 8) | ||
1.6309 | 1623 | MFP | F 623 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | L 15 | MM | - 09.09.1943 09u00 Ausbruchsversuch aus Bastia gescheitert. Bei Marine de Sisco (Korsika) auf Strand gesetzt und selbst vernichtet [2] | ||
1.6324 | 1625 | MFP | F 625 | 09.09.1943 | Vorpostendienst | L 10 | MM | - 09.09.1943 F 518, F 619, F 625 Sicherung des Neuen Hafens Livorno.[6] | ||
1.8058 | 2704 | MFP | MZ 704 | 09.09.1943 | Luftangriff | MM | - 09.09.1943 durch deutsche Flugzeuge und Einheiten angegriffen dazu gebracht, sich bei Tor Vajanica auf Strand zu setzen, und dort von den Deutschen erbeutet [1][2] | |||
1.8059 | 2704 | MFP | MZ 704 | 09.09.1943 | Artillerietreffer | MM | - 09.09.1943 MZ 704, von deutscher Küstenbatterie unter Feuer genommen und beschädigt, muss sich am Abend bei Tor Vaianica (zwischen Anzio und Ostia) auf Strand setzen und wird dort von 4 kleinen Seefahrzeugen erbeutet [4] | |||
1.8060 | 2704 | MFP | MZ 704 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 18.30 Uhr 1. Gruppe der von Neapel nach Norden verlegenden MFPs (F 479, F 249, F 509, F 456, F 587) bringt den gestrandeten ital. MZ 704 auf, der in Schlepp genommen wird [3] | |||
1.8087 | 2706 | MFP | MZ 706 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 in Viareggio deutsche Beute [4, 5] | |||
1.8108 | 2709 | MFP | MZ 709 | 09.09.1943 | LFZ-Verband | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), 709, 742, 780, 781 laufen von der Bocche di Magra nach Süden aus. MZ 703(II) und MZ 709 marschieren nahe an der Küste und werden vor Livorno von Räumbooten der 11. R-Flottille abgefangen [7][8][11] | |||
1.8109 | 2709 | MFP | MZ 709 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 von den Deutschen nach Livorno umgeleitet, sabotiert und erbeutet [5] >>> sabotiert (selbstversenkt) von der ital. Besatzung (?) <<< | |||
1.8196 | 2722 | MFP | MZ 722 | 09.09.1943 | Auslieferung | MM | - 09.09.1943 auf Leros; dort britischem Kommando unterstellt | |||
1.82162 | 2724 | MFP | MZ 724 | 09.09.1943 | Falschmeldung | MM | - 09.09.1943 vor Civitavecchia durch die dt. R-Boote R 189, R 199, R 201, R 212, R 215 erbeutet [6] | |||
1.8248 | 2726 | MFP | MZ 726 | 09.09.1943 | Standort | MM | - 09.09.1943 in La Maddalena (Sardinien) >>> wahrscheinlich von Alliierten übernommen <<< | |||
1.8309 | 2736 | MFP | MZ 736 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 in La Spezia selbst versenkt [1][3] - Von Deutschen später gehoben [7] | |||
1.8328 | 2737 | MFP | MZ 737 | 09.09.1943 | Standort | MM | - 09.09.1943 in La Maddalena [1] >>> Wahrscheinlich von Alliierten übernommen <<< | |||
1.8355 | 2742 | MFP | MZ 742 | 09.09.1943 | Standort | MM | - 09.09.1943 in der Magra-Bucht [1] | |||
1.8356 | 2742 | MFP | MZ 742 | 09.09.1943 | LFZ-Verband | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), MZ 709, MZ 742, MZ 780 und MZ 781 laufen aus der Bocche di Magra nach Süden aus. | |||
1.8364 | 2743 | MFP | MZ 743 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 In Castellamare di Stabia 'sabotiert' [3] >>> Aus deutscher Sicht sabotiert: sabotata im Gegensatz zu autoaffondata für selbst versenkt <<< | |||
1.8365 | 2743 | MFP | MZ 743 | 09.09.1943 | Bergung | MM | - 09.09.1943 bei / in Viareggio selbst versenkt [1] - Von Deutschen später gehoben [4] | |||
1.8377 | 2745 | MFP | MZ 745 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 In Castellamare di Stabia 'sabotiert' [1] [3] >>> Aus deutscher Sicht sabotiert: sabotata im Gegensatz zu autoaffondata für selbst versenkt <<< | |||
1.8392 | 2748 | MFP | MZ 748 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 in La Spezia selbstzerstört [1][3] - Bei der Besetzung von La Spezia im Dock zerstört vorgefunden [4] | |||
1.8408 | 2749 | MFP | MZ 749 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 MZ 749, MZ 778 und MZ 800 laufen aus Marina di Carrara aus. MZ 749 marschiert nahe an der Küste und wird von deutschen Fahrzeugen vor Livorno abgefangen [4][5] - Von Räumbooten der 11. R-Flottille um 16.45 Uhr aufgebracht, nach Livorno umgeleitet und erbeutet [7] | |||
1.8424 | 2751 | MFP | MZ 751 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 MZ 751 wurde im September durch die Italiener versenkt, anschließend wieder gehoben und Viareggio repariert [4]. | |||
1.8440 | 2752 | MFP | MZ 752 | F 752 | 09.09.1943 | Beute | L 02 | MM | - 09.09.1943 deutsche Beute [1] F 2752 der 2. Landungsflottille [1] | |
1.8447 | 2753 | MFP | MZ 753 | F 753 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 Nach Vico Equense ausgelaufen und dort von deutschen Heereseinheiten entwaffnet [3] | ||
1.8453 | 2754 | MFP | MZ 754 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 MZ 754 vor Livorno durch deutsche Fahrzeuge, u.a. Minenleger Pommern, erbeutet [3] | |||
1.8486 | 2760 | MFP | MZ 760 | MZ 703 | 09.09.1943 | LFZ-Verband | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), MZ 709, MZ 742, MZ 780 und MZ 781 laufen aus der Bocche di Magra nach Süden aus. Das Boot marschiert nahe an der Küste und wird von deutschen Fahrzeugen vor Livorno abgefangen [5][6] | ||
1.8487 | 2760 | MFP | MZ 760 | MZ 703 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 Von deutschen Streitkräften nach Livorno umgeleitet und dort erbeutet [4] - Von Räumbooten der 11. R-Flottille aufgebracht und nach Livorno umgeleitet [9] | ||
1.8507 | 2561 | MFP | MZ 761 | 761 (II) | 09.09.1943 | zuletzt | - 09.1943 Bau bei Kapitulation eingestellt [2] | |||
1.8514 | 2562 | MFP | MZ 762 | 762 (II) | 09.09.1943 | zuletzt | RMI | MM | - 09.1943 Bau bei Kapitulation eingestellt [2] | |
1.8520 | 2563 | MFP | MZ 763 | 763 (II) | 09.09.1943 | zuletzt | RMI | MM | - 09.1943 Bau bei Kapitulation eingestellt [2] | |
1.8526 | 2764 | MFP | MZ 764 | MZ 759 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 von den Deutschen, vermutlich in Genua, erbeutet [1] | ||
1.8545 | 2564 | MFP | MZ 764 | 764 (II) | 09.09.1943 | zuletzt | - 09.1943 Bau bei Kapitulation eingestellt [2] | |||
1.8550 | 2765 | MFP | MZ 765 | MZ 760 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 von den Deutschen, vermutlich in Genua, erbeutet [1] | ||
1.8561 | 2565 | MFP | MZ 765 | (II) | 09.09.1943 | zuletzt | - 09.1943 Bau bei Kapitulation eingestellt [2] | |||
1.8595 | 2768 | MFP | MZ 768 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 von den Deutschen erbeutet | |||
1.86661 | 2777 | MFP | MZ 777 | 09.09.1943 | Falschmeldung | MM | - 09.09.1943 vor Civitavecchia durch die dt. R-Boote R 189, R 199, R 201, R 212, R 215 erbeutet [9] | |||
1.86662 | 2777 | MFP | MZ 777 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 vor Civitavecchia durch dt. R- oder S-Boote angehalten und nach Civitavecchia begleitet [3] - In Civitavecchia deutsche Beute [3] [4] | |||
1.8684 | 2778 | MFP | MZ 778 | 09.09.1943 | Verlegung | MM | - 09.09.1943 MZ 749, MZ 778 und MZ 800 laufen von Marina di Carrara aus. MZ 778 und MZ 800 nehmen eine westlichere Route und finden kurzzeitig Zuflucht auf der Insel Capraia nördlich von Elba [3][4] | |||
1.8701 | 2780 | MFP | MZ 780 | 09.09.1943 | Verlegung | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), MZ 709, MZ 742, MZ 780 und MZ 781 laufen aus der Bocche di Magra nach Süden aus. MZ 780 nimmt eine westlichere Route und findet kurzzeitig Zuflucht auf der Insel Capraia nördlich von Elba [4] [5] | |||
1.8717 | 2781 | MFP | MZ 781 | 09.09.1943 | LFZ-Verband | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), MZ 709, MZ 742, MZ 780 und MZ 781 laufen aus der Bocche di Magra nach Süden aus. | |||
1.8718 | 2781 | MFP | MZ 781 | 09.09.1943 | Havarie | MM | - 09.09.1943 MZ 703(II), MZ 709, MZ 742, MZ 780 und MZ 781 laufen aus der Bocche di Magra nach Süden aus. Das Boot nimmt eine westlichere Route und findet kurzzeitig Zuflucht auf der Insel Capraia nördlich von Elba. Auf Capraia wegen eines Ruderproblem gestrandet zurückgelassen. | |||
1.87369 | 2783 | MFP | MZ 783 | 09.09.1943 | zuletzt | MM | - MZ 783 was towed for possible repairs from Sardinia to Leghorn, where she was lying at 9 Sept. 1943. I suoppose that the repairs were not completed at that date (and probably not even started), so that the Kriegsmarine was unable to use a halved MFP. MZ 783 had lost her entire stern section from the engine room (which was wrecked) backwards, and her hull was distorted.[4] | |||
1.8737 | 2783 | MFP | MZ 783 | F 783 | 09.09.1943 | Beute | L 02 | MM | - 09.09.1943 in Livorno deutsche Beute [1] >>> lt. [2] deutsch F 4777, Schreibfehler, da nach derselben Quelle auch MZ 477 deutsch F 4777 geworden sein soll <<< | |
1.8749 | 2785 | MFP | MZ 785 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 vermutlich von den Deutschen erbeutet auf Reise von La Maddalena nach Süden [5] | |||
1.8787 | 2791 | MFP | MZ 791 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 deutsche Beute | |||
1.8790 | 2792 | MFP | MZ 792 | 09.09.1943 | Selbstversenkung | MM | - 09.09.1943 in Castellamara selbst versenkt | |||
1.8793 | 2793 | MFP | MZ 793 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 deutsche Beute | |||
1.88011 | 2795 | MFP | MZ 795 | 09.09.1943 | Falschmeldung | MM | - 09.09.1943 vor Civitavecchia durch die dt. R-Boote R 189, R 199, R 201, R 212, R 215 erbeutet [6] | |||
1.88012 | 2795 | MFP | MZ 795 | 09.09.1943 | Beute | MM | - 09.09.1943 vor Civitavecchia durch dt. R- oder S-Boote angehalten und nach Civitavecchia begleitet [4] - In Civitavecchia deutsche Beute [4][6] |